Der Geologische Dienst NWR sucht zum 01.03.2024 unbefristet eine wissenschaftliche Mitarbeiterin / einen wissenschaftlichen Mitarbeiter (w/m/d) für den Fachbereich 34 „Geophysik, Landeserdbebendienst“. Bewerbungsfrist ist der 07.01.2024
Neuer Monat, neuer Geoabend, dieses Mal: BiG-Abend (Biolog*innen & Geowissenschaftler*innen-Abend)
am 16.11 um 19 Uhr gehts los im Innenhof Kirschallee 1-3!
Wir freuen uns auf euch! ⚒️🧬
ENG:
new month, new geo evening ("Geoabend"), this time: BiG-evening (biologists & geoscientists evening) (BiG-Abend)
Das Umweltamt der Stadt Dortmund schreibt zwei Stellen aus. Thematisch befassen sich diese mit dem vorsorgenden Bodenschutz und dem Altlastenkataster. Bewerbungsfrist ist der 30.11.23.
Der Wahnbachtalsperrenverband (WTV) sucht ab Januar 2024 eine/n Masteranden der Geowissenschaften (m/w/d) für die Erstellung einer Masterarbeit mit Schwerpunkt Hydrogeologie.
Folgende Themenstellung wird angeboten: „Vorkommen und Verteilung von per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS) im Wasserschutzgebiet Meindorf im unteren Sieggebiet“
Neue Module, neue Themen! BW 53 Geochemie der Erdoberfläche und MG 22 Marine Sedimente als Umweltarchive von Prof März und BW 57 GIS in der Geologie M82 und GIS-Anwendungen in den Geowissenschaften von Dr. Wulf sind gut angelaufen.
Eigenständig Geländearbeiten planen, durchführen und auswerten, dies war Ziel des neuen BSc-Moduls BP80 Geodatenanalyse im Gelände. Die Geländearbeit wurde an vier Januartagen im Brohltal durchgeführt, dort konnte ein großes Spektrum von geowissenschaftlichen Fragestellungen von den 10 Teams bearbeitet werden.
Im Rahmen der Projektlinie vielfältig.nachhaltig.digital wird das Projekt "Geological Mobile Digital Mapping - GeoMoDiM" (M. Manchego) ab September 2021 als eines von 10 ausgewählten Projekten von der Universität Bonn gefördert. Ziel ist es digitale Ansätze im Rahmen geologischer Geländearbeiten zu entwickeln und in der Lehre zum Einsatz zu bringen.
Internationale Studien- und Ausbildungspartnerschaft: Lima, Peru: Studierende der Geowissenschaften aus Bonn haben jetzt die Möglichkeit ein Semester ihres Studiums (i.d.R das SoSe) im Institut für Bergbauingenieurwesen an der PUCP zu absolvieren.