Aktueller Hinweis

Diese Webseite des Instituts für Geowissenschaften ist derzeit noch im Umbau.
Wir bitten Sie um Ihr Verständnis und freuen uns, Ihnen baldmöglichst einen aktualisierten und vollständigen Auftritt präsentieren zu können.

Das Institut für Geowissenschaften - unser Institut

Auf dieser Seite stellt sich das Institut für Geowissenschaften als Einrichtung der Rheinischen Friedrich Wilhelms-Universität Bonn und die darin beschäftigten Personen und Institutionen vor.

Einen detaillierten Überblick über Studium und Forschung sowie die einzelnen Abteilungen, Arbeits- und Forschungsgruppen erhalten Sie auf den entsprechenden Unterseiten.

b5.jpg
© Zeitverlag
Clouds-3
© pexels CCO
BFC_2332_a.jpg
© Barbara Frommann
Poppelsdorfer Schloss
© Johanna Kasischke
Clouds-3
© pexels CCO

Geowissenschaften?

Das Institut für Geowissenschaften verbindet Disziplinen, die sich mit der Forschung und Lehre des Systems Erde in Vergangenheit und Gegenwart sowie damit verbundenen Prozessen beschäftigen. Im Bereich der Erdwissenschaften deckt das Institut die Forschungsbereiche Geologie, Geochemie/Petrologie, Geophysik, Meteorologie/Klima und Paläontologie von Tieren und Pflanzen ab.

Der Forschungsbereich der Geologie ist in die Schwerpunkte Hydrogeologie, Sedimentologie und Umweltgeologie aufgeteilt. Die Geochemie/Petrologie umfasst die Schwerpunkte Strukturgeologie, Geochemie, Petrologie, Mineralogie und Kristallographie. Im Forschungsbereich Geophysik sind die angewandte Geophysik und Geodynamik vertreten. Der Bereich der Meteorologie/Klimaforschung umfasst die Schwerpunkte Theoretische Meteorologie, Fernerkundung und Klimadynamik oberhalb der Erdkruste. Der Forschungsbereich Paläontologie befasst sich mit den Studium der Flora und Fauna, speziell der Paläontologie von Mikrolebewesen, Vertebraten- (Wirbeltiere) und Invertebraten (Wirbellose) und Paläobotanik.

Innerhalb des Instituts für Geowissenschaften an der Universität Bonn sind diese Schwerpunkte auf die gleichnamigen Arbeitsgruppen aufgeteilt und dementsprechend in aktueller Forschung und Lehre in den 2 Lehreinheiten des Instituts vertreten.

Vorstand

Das Institut für Geowissenschaften wird vertreten durch den Vorstand.
Auf der folgenden Seite wird der Vorstand und die darin tätigen Personen vorgestellt:

Sekretariate

Auf der folgenden Seite werden die Geschäftszimmer und Sekretariate vorgestellt. Sie sind Ansprechpersonen für die Abteilungen und Arbeitsgruppen.

Mitarbeitende

Auf der folgenden Seite werden die Mitarbeitenden des Instituts und seiner Abteilungen und Arbeitsgruppen und deren Kontaktdaten aufgelistet.

Anfahrt & Gebäude

Das Institut für Geowissenschaften ist in verschiedenen Gebäuden in Bonn ansässig. Auf dieser Seite finden Sie einen Überblick über die Orte.

Bibliotheken

Neben den zentralen Bibliotheken der Universität stellen die Abteilungen und Arbeitsgruppen eigene dezentrale Bibliotheken zur Verfügung. Einen Überblick finden Sie hier:

Museen

Zwei Museen mit reichhaltigen Sammlungen gehören zum Institut und besucht werden:
Das Goldfuß-Museum und das Mineralogische Museum stellen sich vor!

Ausstattung

Für Bedarf in den Bereichen Präparation, Werkstätten, Laboren, IT und anderen wissenschaftlichen Diensten ist das Institut umfassend ausgestattet. Auf dieser Seite finden Sie einen Überblick.

Kooperationen

Das Institut für Geowissenschaften und seine Abteilungen sind Partner in Forschungs- und Lehrkooperationen. Auf dieser Seite sind aktuelle und vergangene Kooperationen aufgelistet.

Studium

Mit 2 Bachelor- und 4 Masterstudiengängen in 2 Lehreinheiten bietet das Institut für Geowissenschaften ein breites Spektrum aus theoretischen und praktischen Disziplinen zur Orientierung in universitärer Forschung und Lehre.

Sie haben Interesse an einem geowissenschaftlichen Studium oder benötigen Informationen zu einem Studiengänge? Dann sind Sie auf folgenden Seiten richtig:

Institutsnachrichten
Nachrichten aus dem Institut für Geowissenschaften
Winterwald-Führung - In der Waldau

Samstag 18. Nov 15 – 16 Uhr, Samstag 25. Nov 11 – 12 Uhr

In unseren Wäldern ist jetzt ganz schön viel los: zwischen riesigen Bäumen bereiten sich heimische Wildtiere auf den Winter vor.

Paläobotanische Führung - Im Botanischen Garten in Bonn

Freitag 17. und 24. November 14:30 – 16 Uhr

Pflanzen sind uns ein alltäglicher Anblick und dennoch unabdingbar für unser eigenes Überleben. Aber wie konnten Pflanzen das Land besiedeln und wie haben Sie sich so vielfältig entwickelt?

Ringvorlesung geht ab 24. Oktober in die nächste Runde

In der öffentlichen Ringvorlesung „Aspekte der Klimakrise“ an der Universität Bonn, organisiert zusammen mit „End Fossil: Occupy! Bonn”, kommen wieder verschiedenste Themen zur Sprache: vom European Green Deal über Mikroplastik und Grundwasserschwund bis hin zu Kolonialismus und Widerstandsrecht. Die Veranstaltung soll, wie schon in den vergangenen Jahren, auch ein Podium für engagierte, konstruktive und wertschätzende Diskussion bilden. Die Vorlesung findet ab 24. Oktober dienstags von 18:15 bis 19:45 Uhr im Hörsaal 1 des Hörsaalzentrums auf dem Campus Poppelsdorf statt. Livestream: https://www.youtube.com/@aspektedererderwarmung6199

Erasmus+-Kooperationsprojekt

Letzte Woche startete in Bonn und Köln unser Erasmus+ Kooperationsprojekt, bei dem wissenschaftliche Erkenntnisse zum Klimawandel kindgerecht aufbereitet werden sollen. In diesem internationalen Vorhaben koordinieren wir acht Partnereinrichtungen aus sechs europäischen Ländern, einschließlich Kindergärten, Fachschulen und Jugendzentren aus Deutschland, Estland, Irland, Italien, Polen und Spanien. Unser Ziel ist es, schon bei den Jüngsten eine wissenschaftlich abgesicherte und nachhaltige Auseinandersetzung mit Klima und Klimaveränderung anstoßen.

Imagefilm-Meteorologie-Bonn

Neugierig auf ein Studium der Meteorologie in Bonn?
Im folgenden Videoclip berichten Studierende, Forschende und Lehrende des Fachs Meteorologie der Uni Bonn.

Lehrpreis2022-Fakultät

Unsere Kollegin, Vert.-Prof. Dr. Lisa Schielicke hat den Lehrpreis der Fakultät 2022 verliehen bekommen.
Frau Schielicke vertritt Lehrveranstaltungen sowohl im Pflicht- als auch Wahlpflichbereich des Bachelor- und Masterstudiengangs der Lehreinheit Meteorologie und Geophysik. Dabei deckt sie sowohl einführendes Grundlagenwissen als auch spezielle und vertiefende Themen der meteorologischen Forschung ab. Ihre Lehrveranstaltungen werden von den Studierenden gerne besucht und in den höchsten Tönen gelobt. Mit der Betreuung von Abschlussarbeiten im Bereich der Atmosphärendynamik bietet Frau Schielicke den Studierenden zusätzliche forschungsnahe Themen zur Wahl, die gerne in Anspruch genommen werden. Darüber hinaus ist Frau Schielicke überaus engagiert in der Öffentlichkeitsarbeit für das Fach Meteorologie und das Studiengangsangebot.
Wir freuen uns sehr und gratulieren ihr herzlich!

Winter Wunder 2022

Im Rahmen der Weihnachtsvorlesung des Moduls "Angewandte Geophysik" konnten die Studierenden die Existenz eines vermuteten Marzipankerns geophysikalisch bestätigen.

6. Internationaler Workshop zu induzierter Polarisation

Vom 27. bis 30. Juni 2022 fand in Annecy, Frankreich, der 6. Internationale Workshop zu induzierter Polarisation statt. Die Abteilung Geophysik der Universität Bonn beteiligte sich mit drei Postern über ihre aktuellen Forschungsaktivitäten an der Konferenz.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Johanna Kasischke

Unser Institut - ein zeitlicher Überblick

Das Institut für Geowissenschaften wurde zum Wintersemester 2018/2019 als Zusammenschluss des Steinmann-Instituts für Geologie, Mineralogie und Paläontologie und dem Meteorologischen Institut der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn neu gegründet.

ab 1883

Erstgründung der geowissenschaftlichen Institute (teilweise wechselnde Namen):
Institut und Museum für Mineralogie (1883 - 2008)
Institut und Museum für Geologie und Paläontologie (1883 - 1963)
Institut und Museum für Geologie (1963 - 2008)
Institut für Paläontologie (1963 - 2008)

2008

Gründung des Steinmann-Instituts für Geologie, Mineralogie und Paläontologie aus den zuvor genannten einzelnen Instituten

2018:

Zusammenschluss des Steinmann-Instituts für Geologie, Mineralogie und Paläontologie und des Meteorologischen Instituts zum Institut für Geowissenschaften

Eine detailliertere Chronik des Instituts und seiner Fachbereiche und heutigen Abteilungen finden Sie unter folgendem Link:

Kontakt & Öffnungszeiten

Avatar Theisen

Doris Theisen

Sekretariat der Geschäftsführung

0.031 (EG)

Meckenheimer Allee 176

53115 Bonn

+49 (0)228 73 60685

Öffnungszeiten

Die Öffnungszeiten des Instituts für Geowissenschaften richten sich nach den Dienstzeiten der ansässigen Personen in den einzelnen Gebäuden des Instituts.
Termine sind bitte entsprechend der Sprechzeiten der einzelnen Personen sowie nach vorheriger Absprache zu vereinbaren.

Eine Übersicht über die Gebäude finden Sie hier:

Die Öffnungszeiten der Museen entnehmen Sie bitte den Seiten der Museen:

Jobs & Stellenangebote

Hier finden Sie unsere aktuellen Stellenangebote:

1883

Jahr der ersten geowissenschaftlichen Institutsgründung

5

Abteilungen

6

Studiengänge

Anreise mit dem Auto

Beispieltext: 

Parken Sie am besten in einem der Parkhäuser in der Innenstadt und gehen von dort aus Richtung Poppelsdorfer Allee bzw. für die Psychologische Beratung zur Quantiusstraße.

Für gehandicapte Menschen und Eltern mit kleinen Kindern bestehen nach vorheriger Rücksprache kostenlose Parkmöglichkeiten direkt hinter unserem Haus in der Poppelsdorfer Allee 49.

Anreise mit Bus und Bahn

Beispieltext:

Fahren Sie bis zum Bonner Hauptbahnhof bzw. zur Haltestelle "Poppelsdorfer Allee".

Wenn Sie zur Studienberatung möchten, laufen Sie einfach Richtung Poppelsdorfer Allee.

Zur Psychologischen Beratung nehmen Sie am Hauptbahnhof den Ausgang "Quantiusstraße".

Geschäftszimmer

Kurzbeschreibung, z.B: Als familienfreundliche Hochschule bieten wir Angebote zur erfolgreichen Vereinbarung von Beruf, Studium und Familie. 

Kontakt

+49 228 / 73-52 76

beispielmail@uni-bonn.de

Adresse

2. Etage, Räume 2.017 / 2.018
Quantiusstraße 1
53115 Bonn

Psychologische Beratung

Als familienfreundliche Hochschule bieten wir Angebote zur erfolgreichen Vereinbarung von Beruf, Studium und Familie. 

Kontakt

+49 228 / 73-52 76

beispielmail@uni-bonn.de

Adresse

2. Etage, Räume 2.017 / 2.018
Quantiusstraße 1
53115 Bonn

Wird geladen