Aktueller Hinweis

Diese Webseite des Instituts für Geowissenschaften ist derzeit noch im Umbau.
Wir bitten Sie um Ihr Verständnis und freuen uns, Ihnen baldmöglichst einen aktualisierten und vollständigen Auftritt präsentieren zu können.

Das Institut für Geowissenschaften - unser Institut

Auf dieser Seite stellt sich das Institut für Geowissenschaften als Einrichtung der Rheinischen Friedrich Wilhelms-Universität Bonn und die darin beschäftigten Personen und Institutionen vor.

Einen detaillierten Überblick über Studium und Forschung sowie die einzelnen Abteilungen, Arbeits- und Forschungsgruppen erhalten Sie auf den entsprechenden Unterseiten.

b5.jpg
© Zeitverlag
Clouds-3
© pexels CCO
BFC_2332_a.jpg
© Barbara Frommann
Poppelsdorfer Schloss
© Johanna Kasischke
Clouds-3
© pexels CCO

Geowissenschaften?

Das Institut für Geowissenschaften verbindet Disziplinen, die sich mit der Forschung und Lehre des Systems Erde in Vergangenheit und Gegenwart sowie damit verbundenen Prozessen beschäftigen. Im Bereich der Erdwissenschaften deckt das Institut die Forschungsbereiche Geologie, Geochemie/Petrologie, Geophysik und Meteorologie/Klima ab.

Der Forschungsbereich der Geologie ist in die Schwerpunkte Hydrogeologie, Sedimentologie und Umweltgeologie aufgeteilt. Die Geochemie/Petrologie umfasst die Schwerpunkte Strukturgeologie, Geochemie, Petrologie, Mineralogie und Kristallographie. Im Forschungsbereich Geophysik sind die angewandte Geophysik und Geodynamik vertreten. Der Bereich der Meteorologie/Klimaforschung umfasst die Schwerpunkte Theoretische Meteorologie, Fernerkundung und Klimadynamik oberhalb der Erdkruste.

Innerhalb des Instituts für Geowissenschaften an der Universität Bonn sind diese Schwerpunkte auf die gleichnamigen Arbeitsgruppen aufgeteilt und dementsprechend in aktueller Forschung und Lehre in den 2 Lehreinheiten des Instituts vertreten.

Vorstand

Das Institut für Geowissenschaften wird vertreten durch den Vorstand.
Auf der folgenden Seite wird der Vorstand und die darin tätigen Personen vorgestellt:

Sekretariate

Auf der folgenden Seite werden die Geschäftszimmer und Sekretariate vorgestellt. Sie sind Ansprechpersonen für die Abteilungen und Arbeitsgruppen.

Mitarbeitende

Auf der folgenden Seite werden die Mitarbeitenden des Instituts und seiner Abteilungen und Arbeitsgruppen und deren Kontaktdaten aufgelistet.

Anfahrt & Gebäude

Das Institut für Geowissenschaften ist in verschiedenen Gebäuden in Bonn ansässig. Auf dieser Seite finden Sie einen Überblick über die Orte.

Bibliotheken

Neben den zentralen Bibliotheken der Universität stellen die Abteilungen und Arbeitsgruppen eigene dezentrale Bibliotheken zur Verfügung. Einen Überblick finden Sie hier:

Museen

Zwei Museen mit reichhaltigen Sammlungen gehören zum Institut und besucht werden:
Das Goldfuß-Museum und das Mineralogische Museum stellen sich vor!

Ausstattung

Für Bedarf in den Bereichen Präparation, Werkstätten, Laboren, IT und anderen wissenschaftlichen Diensten ist das Institut umfassend ausgestattet. Auf dieser Seite finden Sie einen Überblick.

Kooperationen

Das Institut für Geowissenschaften und seine Abteilungen sind Partner in Forschungs- und Lehrkooperationen. Auf dieser Seite sind aktuelle und vergangene Kooperationen aufgelistet.

Studium

Mit 2 Bachelor- und 4 Masterstudiengängen in 2 Lehreinheiten bietet das Institut für Geowissenschaften ein breites Spektrum aus theoretischen und praktischen Disziplinen zur Orientierung in universitärer Forschung und Lehre.

Sie haben Interesse an einem geowissenschaftlichen Studium oder benötigen Informationen zu einem Studiengänge? Dann sind Sie auf folgenden Seiten richtig:

Institutsnachrichten
Nachrichten aus dem Institut für Geowissenschaften
Geophyskalische Feldmessungen im Zeitraffer: Geoelektrik auf der Insel Spiekeroog

Die Studierenden des Masterstudiengangs Physik der Erde und Atmosphäre haben im Rahmen des Moduls "Hydrogeophysik" in der Pfingstwoche 2024 unter anderem eine Geoelektrik-Messung auf der Insel Spiekeroog durchgeführt. Ziel dieser Messung war es, Informationen über die Beschaffenheit des Untergrunds und die vorherrschende Grundwassersituation zu sammeln.

Geländeübung auf der Insel Spiekeroog

In der Pfingstwoche 2024 fand die Geländeübung im Rahmen des Moduls "Hydrogeophysik" des Masterstudiengangs Physik der Erde und Atmosphäre statt. Ziel der Geländeübung war die Anwendung geophysikalischer Messverfahren zur Charakterisierung hydrologischer Strukturen und Prozesse. Mit den zur Verfügung stehenden Messgeräten sollten Fließ- und Transportprozesse im oberflächennahen Untergrund betrachtet werden. Die genaue Fragestellung bezog sich auf die Süßwasser-Salzwasser-Grenzfläche des Grundwassers der Insel und ihre Gezeitendynamik.

Fakultätslehrpreis für Dr. Gerwin Wulf (Lehreinheit Geowissenschaften)

Herr Dr. Gerwin Wulf hat den Fakultätslehrpreis 2024 (Fachgruppe Erdwissenschaften) für herausragende Verdienste um die Qualität der Lehre an der Math.-Nat. Fakultät der Uni Bonn verliehen bekommen.

Die MuseumsApp des Mineralogischen Museums ist da!

Das Mineralogische Museum ist nun als erstes Uni-Museum auch digital zu erleben – mit einer maßgeschneiderten App.

KinderUni der Universität Bonn

Am 27.05. hat Jun.-Prof. Leonie Esters in der KinderUni der Universität Bonn über den Unterschied zwischen Wetter und Klima gesprochen. Die Kinder waren begeistert und haben aktiv mitgemacht. Weitere Informationen zur KinderUni gibt es unter: https://www.uni-bonn.de/de/studium/studienorientierung-und-uni-bonn-entdecken/junge-uni/veranstaltungen-und-wettbewerbe/kinderuni

Anfang 2024 führt die Abt. Geophysik mit Projektpartnern von UNIS u. FZ Jülich Messungen auf Svalbard durch

Von Mitte Februar bis Mitte März 2024 führt ein Team der Bonner Abteilung Geophysik in Zusammenarbeit mit Projektpartnern des University Centre in Svalbard (UNIS) und des Forschungszentrums Jülich geophysikalische Messungen auf Svalbard durch. Das Team bildet den Untergrund mit verschiedenen geophysikalischen Methoden ab, um das Verständnis der Grundwasserströmungswege zu verbessern, die zu Oberflächenvereisungen in Gletschervorfeldern sowie an küstennahen Pingos führen, wo Methanausgasungen auftreten.

PrePEP conference 2025

The international conference on ‘Precipitation Processes - Estimation and Prediction (PrePEP)’ to be held 17-21 March 2025 in Bonn, Germany, will bring together scientists contributing with new approaches to improve the monitoring, understanding, nowcasting and prediction of precipitation processes. This includes advancements in integrated multi-sensor observations, their exploitation for parameterization developments, classical or AI-based Nowcasting techniques, microphysical retrieval development, data assimilation, the blending with numerical weather prediction, hydrological flood forecasts and warning strategies. Please visit the conference website 
https://indico.scc.kit.edu/e/prepep for more information. Looking forward to seeing you in Bonn!

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Johanna Kasischke

Unser Institut - ein zeitlicher Überblick

Das Institut für Geowissenschaften wurde zum Wintersemester 2018/2019 als Zusammenschluss des Steinmann-Instituts für Geologie, Mineralogie und Paläontologie und dem Meteorologischen Institut der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn neu gegründet.

ab 1883

Erstgründung der geowissenschaftlichen Institute (teilweise wechselnde Namen):
Institut und Museum für Mineralogie (1883 - 2008)
Institut und Museum für Geologie und Paläontologie (1883 - 1963)
Institut und Museum für Geologie (1963 - 2008)
Institut für Paläontologie (1963 - 2008)

2008

Gründung des Steinmann-Instituts für Geologie, Mineralogie und Paläontologie aus den zuvor genannten einzelnen Instituten

2018:

Zusammenschluss des Steinmann-Instituts für Geologie, Mineralogie und Paläontologie und des Meteorologischen Instituts zum Institut für Geowissenschaften

Eine detailliertere Chronik des Instituts und seiner Fachbereiche und heutigen Abteilungen finden Sie unter folgendem Link:

Kontakt & Öffnungszeiten

Öffnungszeiten

Die Öffnungszeiten des Instituts für Geowissenschaften richten sich nach den Dienstzeiten der ansässigen Personen in den einzelnen Gebäuden des Instituts.
Termine sind bitte entsprechend der Sprechzeiten der einzelnen Personen sowie nach vorheriger Absprache zu vereinbaren.

Eine Übersicht über die Gebäude finden Sie hier:

Die Öffnungszeiten der Museen entnehmen Sie bitte den Seiten der Museen:

Jobs & Stellenangebote

Hier finden Sie unsere aktuellen Stellenangebote:

1883

Jahr der ersten geowissenschaftlichen Institutsgründung

5

Abteilungen

6

Studiengänge

Anreise mit dem Auto

Beispieltext: 

Parken Sie am besten in einem der Parkhäuser in der Innenstadt und gehen von dort aus Richtung Poppelsdorfer Allee bzw. für die Psychologische Beratung zur Quantiusstraße.

Für gehandicapte Menschen und Eltern mit kleinen Kindern bestehen nach vorheriger Rücksprache kostenlose Parkmöglichkeiten direkt hinter unserem Haus in der Poppelsdorfer Allee 49.

Anreise mit Bus und Bahn

Beispieltext:

Fahren Sie bis zum Bonner Hauptbahnhof bzw. zur Haltestelle "Poppelsdorfer Allee".

Wenn Sie zur Studienberatung möchten, laufen Sie einfach Richtung Poppelsdorfer Allee.

Zur Psychologischen Beratung nehmen Sie am Hauptbahnhof den Ausgang "Quantiusstraße".

Geschäftszimmer

Kurzbeschreibung, z.B: Als familienfreundliche Hochschule bieten wir Angebote zur erfolgreichen Vereinbarung von Beruf, Studium und Familie. 

Kontakt

+49 228 / 73-52 76

beispielmail@uni-bonn.de

Adresse

2. Etage, Räume 2.017 / 2.018
Quantiusstraße 1
53115 Bonn

Psychologische Beratung

Als familienfreundliche Hochschule bieten wir Angebote zur erfolgreichen Vereinbarung von Beruf, Studium und Familie. 

Kontakt

+49 228 / 73-52 76

beispielmail@uni-bonn.de

Adresse

2. Etage, Räume 2.017 / 2.018
Quantiusstraße 1
53115 Bonn

Wird geladen