Aktueller Hinweis

Diese Webseite des Instituts für Geowissenschaften ist derzeit noch im Umbau.
Wir bitten Sie um Ihr Verständnis und freuen uns, Ihnen baldmöglichst einen aktualisierten und vollständigen Auftritt präsentieren zu können.

Das Institut für Geowissenschaften - unser Institut

Auf dieser Seite stellt sich das Institut für Geowissenschaften als Einrichtung der Rheinischen Friedrich Wilhelms-Universität Bonn und die darin beschäftigten Personen und Institutionen vor.

Einen detaillierten Überblick über Studium und Forschung sowie die einzelnen Abteilungen, Arbeits- und Forschungsgruppen erhalten Sie auf den entsprechenden Unterseiten.

b5.jpg
© Zeitverlag
Clouds-3
© pexels CCO
BFC_2332_a.jpg
© Barbara Frommann
Poppelsdorfer Schloss
© Johanna Kasischke
Clouds-3
© pexels CCO

Geowissenschaften?

Das Institut für Geowissenschaften verbindet Disziplinen, die sich mit der Forschung und Lehre des Systems Erde in Vergangenheit und Gegenwart sowie damit verbundenen Prozessen beschäftigen. Im Bereich der Erdwissenschaften deckt das Institut die Forschungsbereiche Geologie, Geochemie/Petrologie, Geophysik und Meteorologie/Klima ab.

Der Forschungsbereich der Geologie ist in die Schwerpunkte Hydrogeologie, Sedimentologie und Umweltgeologie aufgeteilt. Die Geochemie/Petrologie umfasst die Schwerpunkte Strukturgeologie, Geochemie, Petrologie, Mineralogie und Kristallographie. Im Forschungsbereich Geophysik sind die angewandte Geophysik und Geodynamik vertreten. Der Bereich der Meteorologie/Klimaforschung umfasst die Schwerpunkte Theoretische Meteorologie, Fernerkundung und Klimadynamik oberhalb der Erdkruste.

Innerhalb des Instituts für Geowissenschaften an der Universität Bonn sind diese Schwerpunkte auf die gleichnamigen Arbeitsgruppen aufgeteilt und dementsprechend in aktueller Forschung und Lehre in den 2 Lehreinheiten des Instituts vertreten.

Vorstand

Das Institut für Geowissenschaften wird vertreten durch den Vorstand.
Auf der folgenden Seite wird der Vorstand und die darin tätigen Personen vorgestellt:

Sekretariate

Auf der folgenden Seite werden die Geschäftszimmer und Sekretariate vorgestellt. Sie sind Ansprechpersonen für die Abteilungen und Arbeitsgruppen.

Mitarbeitende

Auf der folgenden Seite werden die Mitarbeitenden des Instituts und seiner Abteilungen und Arbeitsgruppen und deren Kontaktdaten aufgelistet.

Anfahrt & Gebäude

Das Institut für Geowissenschaften ist in verschiedenen Gebäuden in Bonn ansässig. Auf dieser Seite finden Sie einen Überblick über die Orte.

Bibliotheken

Neben den zentralen Bibliotheken der Universität stellen die Abteilungen und Arbeitsgruppen eigene dezentrale Bibliotheken zur Verfügung. Einen Überblick finden Sie hier:

Museen

Zwei Museen mit reichhaltigen Sammlungen gehören zum Institut und besucht werden:
Das Goldfuß-Museum und das Mineralogische Museum stellen sich vor!

Ausstattung

Für Bedarf in den Bereichen Präparation, Werkstätten, Laboren, IT und anderen wissenschaftlichen Diensten ist das Institut umfassend ausgestattet. Auf dieser Seite finden Sie einen Überblick.

Kooperationen

Das Institut für Geowissenschaften und seine Abteilungen sind Partner in Forschungs- und Lehrkooperationen. Auf dieser Seite sind aktuelle und vergangene Kooperationen aufgelistet.

Studium

Mit 2 Bachelor- und 4 Masterstudiengängen in 2 Lehreinheiten bietet das Institut für Geowissenschaften ein breites Spektrum aus theoretischen und praktischen Disziplinen zur Orientierung in universitärer Forschung und Lehre.

Sie haben Interesse an einem geowissenschaftlichen Studium oder benötigen Informationen zu einem Studiengänge? Dann sind Sie auf folgenden Seiten richtig:

Institutsnachrichten
Nachrichten aus dem Institut für Geowissenschaften
Dr. Anna Zoporowski wird mit dem Lehrpreis der Uni Bonn ausgezeichnet!
Die Universität Bonn hat Dr. Anna Zoporowski und 13 weitere Lehrende für ihr herausragendes Engagement mit den Lehrpreisen geehrt. Ausgewählt wurden die Preisträger*innen von den Studierenden selbst. Die feierliche Urkundenübergabe durch den Prorektor für Studium, Lehre und Hochschulentwicklung, Prof. Dr. Klaus Sandmann, fand im Rahmen des Bonner Universitätsfests vor über 7.000 Teilnehmenden auf der Bonner Hofgartenwiese statt. Dr. Anna Zoporowski ist Dozentin in der Lehreinheit Meteorologie und Geophysik im Institut für Geowissenschaften der Fachgruppe Erdwissenschaften und lehrt in Modulen wie "Allgemeine Geophysik", "Mathematische Methoden in der Geophysik", "Einführung in die Geophysik", "Tectonophysics" und zahlreichen Zusatzkursen mit größtem Engagement Studierende in den Studiengängen B.Sc. Meteorologie und Geophysik, M.Sc. Physics of the Earth and Atmosphere, B.Sc. Geowissenschaften und M.Sc. Geologie. In ihrer Rolle als Studiengangsmanangerin und Studienberatung der Lehreinheit Meteorologie und Geophysik betreut, unterstützt und begleitet sie Studierende ebenfalls herausragend mit Kompentenz, Leidenschaft und Engagement. Zudem koordiniert Dr. Anna Zoporowski den internationalen Studierendenaustausch in der Lehreinheit.
Einladung zum Sommerfest am 27.06.
Die Fachschaft Geowissenschaften lädt alle herzlich zum lang erwarteten Sommerfest am Freitag, den 27. Juni ein!
OER
OER steht für Open Educational Resources. Das bedeutet kurz gesagt, Lernmaterialien, die kostenfrei für jede:n zur Verfügung stehen.So gibt es Lernmaterialien in allen erdenklichen Fachbereichen und Levels, die mit offenen Lizenzen versehen sind: den sogenannten Creative Commons oder CC-Lizenzen. Dies bedeutet, dass die Materialien genutzt, geteilt, bearbeitet, vermischt, verwahrt und vervielfältigt werden dürfen.
Joost Hase mit ABC/J-Forschungspreis 2025 für Early Career Scientists ausgezeichnet
Joost Hase aus der Abteilung Geophysik im Institut für Geowissenschaften der Universität Bonn wurde mit dem zweiten Platz des ABC/J-Forschungspreises 2025 für Early Career Scientists ausgezeichnet. Seine Arbeit trägt den Titel "Model inference and uncertainty quantification in complex resistivity imaging". In seiner Forschung entwickelt er neue Methoden zur modellbasierten Inversion und Unsicherheitsquantifizierung in der komplexen Widerstandstomographie (Complex Resistivity Imaging, CRI) – einem Verfahren zur Abbildung elektrischer Eigenschaften des Untergrunds mittels Induzierter Polarisation (IP).
European Geoscience Union in Wien
Anfang Mai fand die EGU (European Geoscience Union) in Wien statt: eine internationale Konferenz von und für 20.000 Geowissenschaftler:innen, die größtenteils vor Ort, aber auch online teilgenommen haben. Unter anderem sind ein paar Personen aus unserem Institut hingefahren und haben sich in den unterschiedlichsten Teilgebieten der Meteorologie informiert und vernetzt.
Einladung zum Get-Together – 05.06.2025
Die Fachschaft Geowissenschaften lädt zu einem geselligen Get-Together auf der Wiese vorm Poppelsdorfer Schloss ein!
Die Geowissenschaften auf dem "Langen Abend der Studienberatung"
Ihr interessiert euch für ein Studium an der Uni Bonn? Vielleicht seid Ihr neugierig auf ein bestimmtes Studienfach?    Am 26. Juni 2025, von 17-20 Uhr, veranstaltet die Zentrale Studienberatung der Universität Bonn den „Langen Abend der Studienberatung“ an dem Ihr Euch als Schüler*innen oder Studieninteressierte informieren und beraten lassen könnt – und das alles vor Ort auf dem Campus Poppelsdorf! Nutzt die Veranstaltung, um Einblick in unsere Studienfächer zu nehmen und so zu einer fundierten #Studienentscheidung zu gelangen. Das komplette Angebot vom „Langen Abend der Studienberatung“ findet Ihr unter www.uni-bonn.de/langerabend
Umfrage zum Studienstart in der Meteorologie
In einer bundesweiten Umfrage haben wir die Erwartungen, Hoffnungen und Herausforderungen von Erstsemester-Studierenden der Meteorologie beleuchtet. Unser Ziel: besser zu verstehen, was junge Studierende antreibt – und wo sie Unterstützung benötigen. Die Ergebnisse liefern wertvolle Einblicke, um den Studienstart erfolgreicher zu gestalten.
Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Johanna Kasischke

Unser Institut - ein zeitlicher Überblick

Das Institut für Geowissenschaften wurde zum Wintersemester 2018/2019 als Zusammenschluss des Steinmann-Instituts für Geologie, Mineralogie und Paläontologie und dem Meteorologischen Institut der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn neu gegründet.

ab 1883

Erstgründung der geowissenschaftlichen Institute (teilweise wechselnde Namen):
Institut und Museum für Mineralogie (1883 - 2008)
Institut und Museum für Geologie und Paläontologie (1883 - 1963)
Institut und Museum für Geologie (1963 - 2008)
Institut für Paläontologie (1963 - 2008)

2008

Gründung des Steinmann-Instituts für Geologie, Mineralogie und Paläontologie aus den zuvor genannten einzelnen Instituten

2018

Zusammenschluss des Steinmann-Instituts für Geologie, Mineralogie und Paläontologie und des Meteorologischen Instituts zum Institut für Geowissenschaften

Eine detailliertere Chronik des Instituts und seiner Fachbereiche und heutigen Abteilungen finden Sie unter folgendem Link:

Ehemalige des Instituts

Auf der hier verlinkten Seite sind die Ehemaligen des Instituts für Geowissenschaften gelistet. Zu diesem Personenkreis gehören Personen der Statusgruppe Professor*innen und Mitarbeitende, deren damalige Tätigkeit und das heutige Engagement in Forschung und Lehre, häufig in weitergeführten Projekten und Tätigkeiten, hervorgehoben wird.


Kontakt & Öffnungszeiten

Avatar Behrens

Katja Behrens

Institutsverwaltung

0.015

Meckenheimer Allee 176

53115 Bonn

Öffnungszeiten

Die Öffnungszeiten des Instituts für Geowissenschaften richten sich nach den Dienstzeiten der ansässigen Personen in den einzelnen Gebäuden des Instituts.
Termine sind bitte entsprechend der Sprechzeiten der einzelnen Personen sowie nach vorheriger Absprache zu vereinbaren.

Eine Übersicht über die Gebäude finden Sie hier:

Die Öffnungszeiten der Museen entnehmen Sie bitte den Seiten der Museen:

Jobs & Stellenangebote

Hier finden Sie unsere aktuellen Stellenangebote:

1883

Jahr der ersten geowissenschaftlichen Institutsgründung

4

Abteilungen

6

Studiengänge

Anreise mit dem Auto

Beispieltext: 

Parken Sie am besten in einem der Parkhäuser in der Innenstadt und gehen von dort aus Richtung Poppelsdorfer Allee bzw. für die Psychologische Beratung zur Quantiusstraße.

Für gehandicapte Menschen und Eltern mit kleinen Kindern bestehen nach vorheriger Rücksprache kostenlose Parkmöglichkeiten direkt hinter unserem Haus in der Poppelsdorfer Allee 49.

Anreise mit Bus und Bahn

Beispieltext:

Fahren Sie bis zum Bonner Hauptbahnhof bzw. zur Haltestelle "Poppelsdorfer Allee".

Wenn Sie zur Studienberatung möchten, laufen Sie einfach Richtung Poppelsdorfer Allee.

Zur Psychologischen Beratung nehmen Sie am Hauptbahnhof den Ausgang "Quantiusstraße".

Geschäftszimmer

Kurzbeschreibung, z.B: Als familienfreundliche Hochschule bieten wir Angebote zur erfolgreichen Vereinbarung von Beruf, Studium und Familie. 

Kontakt

+49 228 / 73-52 76

beispielmail@uni-bonn.de

Adresse

2. Etage, Räume 2.017 / 2.018
Quantiusstraße 1
53115 Bonn

Psychologische Beratung

Als familienfreundliche Hochschule bieten wir Angebote zur erfolgreichen Vereinbarung von Beruf, Studium und Familie. 

Kontakt

+49 228 / 73-52 76

beispielmail@uni-bonn.de

Adresse

2. Etage, Räume 2.017 / 2.018
Quantiusstraße 1
53115 Bonn

Wird geladen