Aktueller Hinweis
Diese Startseite des Instituts für Geowissenschaften wird zur Zeit noch überarbeitet.
Wir bitten Sie um Ihr Verständnis und freuen uns, Ihnen baldmöglichst einen aktualisierten und vollständigen Auftritt des Instituts präsentieren zu können.
Willkommen auf dem Internetauftritt des Instituts für Geowissenschaften!
Das Institut für Geowissenschaften der Universität Bonn ist ein Zusammenschluss der Abteilungen Geologie, Geochemie/Petrologie, Geophysik, Meteorologie und Paläontologie. Innerhalb dieser Abteilungen sind die Fachrichtungen Umweltgeologie, Hydrogeologie, Sedimentologie, Geochemie, Mineralogie, Petrologie, Strukturgeologie, Geophysik, Geodynamik, Klimadynamik, Theoretische Meteorologie, Radarpolarimetrie und Paläobotanik, Mikropaläontologie und Invertebraten- und Vertebraten-Paläontologie abgedeckt.
Kombiniert mit 2 Bachelor- und 4 Masterstudiengängen in 2 Lehreinheiten bietet das Institut für Geowissenschaften ein breites Spektrum aus theoretischen und praktischen Disziplinen zur Orientierung in universitärer Forschung und Lehre.
Überzeugen Sie sich auf den folgenden Seiten selbst!
Studium & Lehre
In diesem Bereich stellen wir das Studium in unseren Studiengängen und die Lehre vor.
Sie möchten in den Geowissenschaften studieren?
Hier finden Sie alle Informationen für die Bewerbung:

Abteilungen
In diesem Bereich erhalten Sie einen Überblick über die Abteilungen am Institut.
Nachrichten und Veranstaltungen
Nachfolgend finden Sie eine Zusammenstellung der Neuigkeiten und Veranstaltungen am Institut für Geowissenschaften inklusive des aktuellen Forschungskolloquiums.
Samstag 18. Nov 15 – 16 Uhr, Samstag 25. Nov 11 – 12 Uhr
In unseren Wäldern ist jetzt ganz schön viel los: zwischen riesigen Bäumen bereiten sich heimische Wildtiere auf den Winter vor.
Freitag 17. und 24. November 14:30 – 16 Uhr
Pflanzen sind uns ein alltäglicher Anblick und dennoch unabdingbar für unser eigenes Überleben. Aber wie konnten Pflanzen das Land besiedeln und wie haben Sie sich so vielfältig entwickelt?
In der öffentlichen Ringvorlesung „Aspekte der Klimakrise“ an der Universität Bonn, organisiert zusammen mit „End Fossil: Occupy! Bonn”, kommen wieder verschiedenste Themen zur Sprache: vom European Green Deal über Mikroplastik und Grundwasserschwund bis hin zu Kolonialismus und Widerstandsrecht. Die Veranstaltung soll, wie schon in den vergangenen Jahren, auch ein Podium für engagierte, konstruktive und wertschätzende Diskussion bilden. Die Vorlesung findet ab 24. Oktober dienstags von 18:15 bis 19:45 Uhr im Hörsaal 1 des Hörsaalzentrums auf dem Campus Poppelsdorf statt. Livestream: https://www.youtube.com/@aspektedererderwarmung6199
Letzte Woche startete in Bonn und Köln unser Erasmus+ Kooperationsprojekt, bei dem wissenschaftliche Erkenntnisse zum Klimawandel kindgerecht aufbereitet werden sollen. In diesem internationalen Vorhaben koordinieren wir acht Partnereinrichtungen aus sechs europäischen Ländern, einschließlich Kindergärten, Fachschulen und Jugendzentren aus Deutschland, Estland, Irland, Italien, Polen und Spanien. Unser Ziel ist es, schon bei den Jüngsten eine wissenschaftlich abgesicherte und nachhaltige Auseinandersetzung mit Klima und Klimaveränderung anstoßen.
Ringvorlesung “Aspekte der Klimakrise”
Ringvorlesung "Aspekte der Klimakrise", ehemals “Aspekte der Erderwärmung”, geht ab 24. Oktober in die nächste Runde.
Die Vorlesung findet ab 24. Oktober dienstags von 18:15 bis 19:45 Uhr im Hörsaal 1 des Hörsaalzentrums auf dem Campus Poppelsdorf statt.
Livestream: https://www.youtube.com/@aspektedererderwarmung6199
Zum Programm: https://www.uni-bonn.de/de/neues/176-2023
In der öffentlichen Ringvorlesung „Aspekte der Klimakrise“ an der Universität Bonn, organisiert zusammen mit „End Fossil: Occupy! Bonn”, kommen wieder verschiedenste Themen zur Sprache: vom European Green Deal über Mikroplastik und Grundwasserschwund bis hin zu Kolonialismus und Widerstandsrecht. Die Veranstaltung soll, wie schon in den vergangenen Jahren, auch ein Podium für engagierte, konstruktive und wertschätzende Diskussion bilden.
Weitere Veranstaltungen folgen demnächst.
CHE Ranking Geowissenschaften Bonn 2021


An der Universität Bonn sind die Fächer Mathematik, Geographie, Geowissenschaften und Chemie besonders positiv bewertet worden.
5
Abteilungen
6
Studiengänge in 2 Lehreinheiten
14/17
Professuren besetzt