Nachrichten aus dem Institut für Geowissenschaften
Dr. Anna Zoporowski wird mit dem Lehrpreis der Uni Bonn ausgezeichnet!
Die Universität Bonn hat Dr. Anna Zoporowski und 13 weitere Lehrende für ihr herausragendes Engagement mit den Lehrpreisen geehrt. Ausgewählt wurden die Preisträger*innen von den Studierenden selbst. Die feierliche Urkundenübergabe durch den Prorektor für Studium, Lehre und Hochschulentwicklung, Prof. Dr. Klaus Sandmann, fand im Rahmen des Bonner Universitätsfests vor über 7.000 Teilnehmenden auf der Bonner Hofgartenwiese statt.
Dr. Anna Zoporowski ist Dozentin in der Lehreinheit Meteorologie und Geophysik im Institut für Geowissenschaften der Fachgruppe Erdwissenschaften und lehrt in Modulen wie "Allgemeine Geophysik", "Mathematische Methoden in der Geophysik", "Einführung in die Geophysik", "Tectonophysics" und zahlreichen Zusatzkursen mit größtem Engagement Studierende in den Studiengängen B.Sc. Meteorologie und Geophysik, M.Sc. Physics of the Earth and Atmosphere, B.Sc. Geowissenschaften und M.Sc. Geologie. In ihrer Rolle als Studiengangsmanangerin und Studienberatung der Lehreinheit Meteorologie und Geophysik betreut, unterstützt und begleitet sie Studierende ebenfalls herausragend mit Kompentenz, Leidenschaft und Engagement. Zudem koordiniert Dr. Anna Zoporowski den internationalen Studierendenaustausch in der Lehreinheit.
Einladung zum Sommerfest am 27.06.
Die Fachschaft Geowissenschaften lädt alle herzlich zum lang erwarteten Sommerfest am Freitag, den 27. Juni ein!
OER
OER steht für Open Educational Resources. Das bedeutet kurz gesagt, Lernmaterialien, die kostenfrei für jede:n zur Verfügung stehen.So gibt es Lernmaterialien in allen erdenklichen Fachbereichen und Levels, die mit offenen Lizenzen versehen sind: den sogenannten Creative Commons oder CC-Lizenzen. Dies bedeutet, dass die Materialien genutzt, geteilt, bearbeitet, vermischt, verwahrt und vervielfältigt werden dürfen.
Joost Hase mit ABC/J-Forschungspreis 2025 für Early Career Scientists ausgezeichnet
Joost Hase aus der Abteilung Geophysik im Institut für Geowissenschaften der Universität Bonn wurde mit dem zweiten Platz des ABC/J-Forschungspreises 2025 für Early Career Scientists ausgezeichnet. Seine Arbeit trägt den Titel "Model inference and uncertainty quantification in complex resistivity imaging". In seiner Forschung entwickelt er neue Methoden zur modellbasierten Inversion und Unsicherheitsquantifizierung in der komplexen Widerstandstomographie (Complex Resistivity Imaging, CRI) – einem Verfahren zur Abbildung elektrischer Eigenschaften des Untergrunds mittels Induzierter Polarisation (IP).
European Geoscience Union in Wien
Anfang Mai fand die EGU (European Geoscience Union) in Wien statt: eine internationale Konferenz von und für 20.000 Geowissenschaftler:innen, die größtenteils vor Ort, aber auch online teilgenommen haben. Unter anderem sind ein paar Personen aus unserem Institut hingefahren und haben sich in den unterschiedlichsten Teilgebieten der Meteorologie informiert und vernetzt.
Einladung zum Get-Together – 05.06.2025
Die Fachschaft Geowissenschaften lädt zu einem geselligen Get-Together auf der Wiese vorm Poppelsdorfer Schloss ein!
Die Geowissenschaften auf dem "Langen Abend der Studienberatung"
Ihr interessiert euch für ein Studium an der Uni Bonn? Vielleicht seid Ihr neugierig auf ein bestimmtes Studienfach?
Am 26. Juni 2025, von 17-20 Uhr, veranstaltet die Zentrale Studienberatung der Universität Bonn den „Langen Abend der Studienberatung“ an dem Ihr Euch als Schüler*innen oder Studieninteressierte informieren und beraten lassen könnt – und das alles vor Ort auf dem Campus Poppelsdorf! Nutzt die Veranstaltung, um Einblick in unsere Studienfächer zu nehmen und so zu einer fundierten #Studienentscheidung zu gelangen. Das komplette Angebot vom „Langen Abend der Studienberatung“ findet Ihr unter www.uni-bonn.de/langerabend
Umfrage zum Studienstart in der Meteorologie
In einer bundesweiten Umfrage haben wir die Erwartungen, Hoffnungen und Herausforderungen von Erstsemester-Studierenden der Meteorologie beleuchtet. Unser Ziel: besser zu verstehen, was junge Studierende antreibt – und wo sie Unterstützung benötigen. Die Ergebnisse liefern wertvolle Einblicke, um den Studienstart erfolgreicher zu gestalten.
Erfolgreiche Zwischenevaluation von Jun.-Prof. Dr. Leonie Esters
Wir gratulieren Jun.-Prof. Dr. Leonie Esters, Juniorprofessorin für Klimamonitoring, herzlich zur erfolgreich bestandenen Zwischenevaluation ihrer Tenure-Track-Professur.
Forschungskolloquium SS2025, Vortrag von Prof. Georg Zellmer (Uni Bonn)
Im Zuge unseres Forschungskolloquiums wird Herr Prof. Georg Zellmer, unser neuer Professor für Petrologie, einen Vortrag zum Thema "Origin of Crystals in Mafic to Intermediate Magmas from Continental Arcs: Transcrustal Magmatic Systems Versus Transcrustal Plutonic Systems". Dieser findet am Donnerstag, 17.04.25, um 16:00 Uhr im HS II in der Meckenheimer Allee 176 (Geozentrum) statt.
Einladung zum Geoabend am 08. Mai 2025 mit den Klassikern der 80s, 90s & 00s! – Save the Date!
Die Fachschaft Geowissenschaften lädt alle Studierenden und Mitarbeitenden des Instituts für Geowissenschaften herzlich zum nächsten Geoabend ein. Dieses mal mit Klassikern aus den 80s, 90s & 00s!
Neuer Vertretungsprofessor
Wir freuen uns, unseren neue Vertretungsprofessor, Dr. Christoph Renkl begrüßen zu dürfen, der am 15. März an unserem Institut in der Meteorologie begonnen hat.
Versunken im Sand der Zeit, Studierende entdecken Atlantis in der Wüste Afrikas
Studierende entdecken Atlantis in der Wüste Afrikas (Mastermodul "Geowissenschaftliche Fernerkundung" im MSc Geologie, MSc. Geochemie/Petrologie und MSc Paläontologie)
Prof. Dr. Marcel Thielmann stellt sich für den neu eingerichteten Lehrstuhl W2 Geophysik/Geodynamik vor
Herzlich willkommen Prof. Dr. Marcel Thielmann! Er hat am 1. März 2025 den neu eingerichteten Lehrstuhl für W2 Geophysik/Geodynamik übernommen und stellt sich in dieser Nachricht vor:
„Ich bin Geodynamiker und beschäftige mich mit der Entwicklung und Anwendung mathematischer und rechnerischer Modelle, um die physikalischen Prozesse zu verstehen, die die Deformation der Erdoberfläche und des Erdinneren steuern. Ich interessiere mich besonders für das Zusammenspiel von Prozessen auf verschiedenen Skalen. Zu den aktuellen Forschungsprojekten gehören Erdbeben in der Tiefe, die Strömung komplexer Fluide durch poröse Medien, die Rheologie des unteren Erdmantels und die Wechselwirkung zwischen den Prozessen in der Tiefe der Erde und der Deformation der Oberfläche.“
Herzlich willkommen in der Abteilung Geophysik und dem Institut für Geowissenschaften!
„Open Source Tools“ – Unser zweiter Workshop
Wie erstelle ich Animationen für mein OER-Modul? Wie trenne ich ein Bild vom Hintergrund für mein neues Logo? Wie lege ich eine Sprachaufnahme über ein Lernvideo - und alles im Sinne eines OER-Gedankens? In Gesprächen auf OER-Konferenzen, in unserem Team und mit der OER-Community haben wir erfahren, dass wir von KlimaOER nicht die einzigen sind, die sich diese Fragen gestellt haben. Um uns selbst einen Überblick zu verschaffen und die Community daran teilhaben zu lassen, veranstalteten wir aus dem Grund einen Online-Workshop zu Open Source Tools.
Drei Tage Odenwald & Spessart: Steinbrüche, Gesteine und eine Burg
Gelände statt Hörsaal: Direkt im ersten Semester geht es für die Geowissenschaftsstudierenden raus ins Gelände! Im Rahmen des Moduls BP01 – Endogene Geologie – fanden die ersten „richtigen“ Exkursionen statt: Eine Gruppe erkundete den Odenwald und den Spessart, während andere das Brohltal und Siebengebirge unter die Lupe nahm.
Planungswettbewerb: Kinder in der Klimakrise
Für das Erasmus+ Projekt Kinder in der Klimakrise läuft noch bis zum 15.03.2025 ein Planungswettbewerb. Alle Infos zur Teilnahme und zu den Preisen findet Ihr hier!
OER Festival - Sessionbericht
Wie können Formeln barrierefrei gestaltet werden? Diese Frage stand im Mittelpunkt unserer Session auf dem OERcamp 2024. Neben einer Einführung in digitale Barrierefreiheit bot der Austausch mit Teilnehmenden aus unterschiedlichen Fachrichtungen wertvolle neue Impulse – von technischen Lösungen bis hin zu interdisziplinären Projektideen.
Internationaler Double Degree Masterstudiengang in Geophysik
Kooperationsvertrag für den internationalen Geophysik-Studiengang mit Doppelabschluss unterzeichnet - Double Degree für exzellente Studierende im Master "Physics of the Earth and Atmosphere" der Universität Bonn und "Geophysics for Natural Risks and Resources" der Universität Padua
OER Festival - Dazulernen, Vernetzen, Weitergeben
Vom 18. bis 20. November 2024 fand in Essen das OER Festival statt, das die ORCA.nrw Tagung und das OERCamp vereinte. Die Veranstaltung bot Raum für fachlichen Austausch, gemeinsame Problemlösung und die Erarbeitung neuer Ansätze im Bereich Open Educational Resources (OER).