Samstag 18. Nov 15 – 16 Uhr, Samstag 25. Nov 11 – 12 Uhr
In unseren Wäldern ist jetzt ganz schön viel los: zwischen riesigen Bäumen bereiten sich heimische Wildtiere auf den Winter vor.
Freitag 17. und 24. November 14:30 – 16 Uhr
Pflanzen sind uns ein alltäglicher Anblick und dennoch unabdingbar für unser eigenes Überleben. Aber wie konnten Pflanzen das Land besiedeln und wie haben Sie sich so vielfältig entwickelt?
In der öffentlichen Ringvorlesung „Aspekte der Klimakrise“ an der Universität Bonn, organisiert zusammen mit „End Fossil: Occupy! Bonn”, kommen wieder verschiedenste Themen zur Sprache: vom European Green Deal über Mikroplastik und Grundwasserschwund bis hin zu Kolonialismus und Widerstandsrecht. Die Veranstaltung soll, wie schon in den vergangenen Jahren, auch ein Podium für engagierte, konstruktive und wertschätzende Diskussion bilden. Die Vorlesung findet ab 24. Oktober dienstags von 18:15 bis 19:45 Uhr im Hörsaal 1 des Hörsaalzentrums auf dem Campus Poppelsdorf statt. Livestream: https://www.youtube.com/@aspektedererderwarmung6199
Letzte Woche startete in Bonn und Köln unser Erasmus+ Kooperationsprojekt, bei dem wissenschaftliche Erkenntnisse zum Klimawandel kindgerecht aufbereitet werden sollen. In diesem internationalen Vorhaben koordinieren wir acht Partnereinrichtungen aus sechs europäischen Ländern, einschließlich Kindergärten, Fachschulen und Jugendzentren aus Deutschland, Estland, Irland, Italien, Polen und Spanien. Unser Ziel ist es, schon bei den Jüngsten eine wissenschaftlich abgesicherte und nachhaltige Auseinandersetzung mit Klima und Klimaveränderung anstoßen.
Neugierig auf ein Studium der Meteorologie in Bonn?
Im folgenden Videoclip berichten Studierende, Forschende und Lehrende des Fachs Meteorologie der Uni Bonn.
Unsere Kollegin, Vert.-Prof. Dr. Lisa Schielicke hat den Lehrpreis der Fakultät 2022 verliehen bekommen.
Frau Schielicke vertritt Lehrveranstaltungen sowohl im Pflicht- als auch Wahlpflichbereich des Bachelor- und Masterstudiengangs der Lehreinheit Meteorologie und Geophysik. Dabei deckt sie sowohl einführendes Grundlagenwissen als auch spezielle und vertiefende Themen der meteorologischen Forschung ab. Ihre Lehrveranstaltungen werden von den Studierenden gerne besucht und in den höchsten Tönen gelobt. Mit der Betreuung von Abschlussarbeiten im Bereich der Atmosphärendynamik bietet Frau Schielicke den Studierenden zusätzliche forschungsnahe Themen zur Wahl, die gerne in Anspruch genommen werden. Darüber hinaus ist Frau Schielicke überaus engagiert in der Öffentlichkeitsarbeit für das Fach Meteorologie und das Studiengangsangebot.
Wir freuen uns sehr und gratulieren ihr herzlich!
Im Rahmen der Weihnachtsvorlesung des Moduls "Angewandte Geophysik" konnten die Studierenden die Existenz eines vermuteten Marzipankerns geophysikalisch bestätigen.
Vom 27. bis 30. Juni 2022 fand in Annecy, Frankreich, der 6. Internationale Workshop zu induzierter Polarisation statt. Die Abteilung Geophysik der Universität Bonn beteiligte sich mit drei Postern über ihre aktuellen Forschungsaktivitäten an der Konferenz.
Im Mai 2022 führte die Fachgruppe Geophysik im Rahmen der Lehrveranstaltung Hydrogeophysik im Masterstudiengang Physik der Erde und Atmosphäre eine mehrtägige Exkursion auf die Nordseeinsel Spiekeroog durch.
Die Abteilung Geophysik trägt zur Realisierung des unterirdischen Observatoriums und zur Entwicklung des (hydro)geologischen Modells für das potenzielle Einstein-Teleskop (ET) bei, ein fortschrittliches Gravitationswellenobservatorium, das sich derzeit in der Planungsphase befindet.
An der Universität Bonn sind die Fächer Mathematik, Geographie, Geowissenschaften und Chemie besonders positiv bewertet worden.
Wir freuen uns über die ausgezeichneten Bewertungen der Studierenden.
Die Universität Bonn, die Universität zu Köln und das Forschungszentrum Jülich haben ein gemeinsames Zentrum für Erdsystembeobachtung und rechnergestützte Analyse (Center for Earth System Observation and Computational Analysis, CESOC) gegründet. Dadurch entsteht im Rheinland ein international sichtbarer Schwerpunkt um das System Erde global zu beobachten, umfassend zu verstehen und Veränderungen vorherzusagen.
Valentin Michels präsentiert PhenoRob-Teilprojekt "Strukturelle und funktionelle Feldwurzelerfassung mittels tomographischer und endoskopischer elektrischer Impedanzspektroskopie" auf YouTube