Aktueller Hinweis

Diese Startseite des Instituts für Geowissenschaften wird zur Zeit noch überarbeitet.
Wir bitten Sie um Ihr Verständnis und freuen uns, Ihnen baldmöglichst einen aktualisierten und vollständigen Auftritt des Instituts präsentieren zu können.

Institut für Geowissenschaften

Willkommen auf dem Internetauftritt des Instituts für Geowissenschaften!

Das Institut für Geowissenschaften der Universität Bonn ist ein Zusammenschluss der Abteilungen Geologie, Geochemie/Petrologie, Geophysik und Meteorologie. Innerhalb dieser Abteilungen sind die Fachrichtungen Umweltgeologie, Hydrogeologie, Sedimentologie, Geochemie, Mineralogie, Petrologie, Strukturgeologie, Geophysik, Geodynamik, Klimadynamik, Theoretische Meteorologie und Radarpolarimetrie abgedeckt.

Kombiniert mit 2 Bachelor- und 4 Masterstudiengängen in 2 Lehreinheiten bietet das Institut für Geowissenschaften ein breites Spektrum aus theoretischen und praktischen Disziplinen zur Orientierung in universitärer Forschung und Lehre.

Überzeugen Sie sich auf den folgenden Seiten selbst!

Studium & Lehre

In diesem Bereich stellen wir das Studium in unseren Studiengängen und die Lehre vor.

Sie möchten in den Geowissenschaften studieren?
Hier finden Sie alle Informationen für die Bewerbung:

Abteilungen
© Pixabay

Abteilungen

In diesem Bereich erhalten Sie einen Überblick über die Abteilungen am Institut.

Nachrichten und Veranstaltungen

Nachfolgend finden Sie eine Zusammenstellung der Neuigkeiten und Veranstaltungen am Institut für Geowissenschaften inklusive des aktuellen Forschungskolloquiums.

Institutsnachrichten
Nachrichten aus dem Institut für Geowissenschaften
Einladung zum Sommerfest am 27.06.
Die Fachschaft Geowissenschaften lädt alle herzlich zum lang erwarteten Sommerfest am Freitag, den 27. Juni ein!
OER
OER steht für Open Educational Resources. Das bedeutet kurz gesagt, Lernmaterialien, die kostenfrei für jede:n zur Verfügung stehen.So gibt es Lernmaterialien in allen erdenklichen Fachbereichen und Levels, die mit offenen Lizenzen versehen sind: den sogenannten Creative Commons oder CC-Lizenzen. Dies bedeutet, dass die Materialien genutzt, geteilt, bearbeitet, vermischt, verwahrt und vervielfältigt werden dürfen.
Joost Hase mit ABC/J-Forschungspreis 2025 für Early Career Scientists ausgezeichnet
Joost Hase aus der Abteilung Geophysik im Institut für Geowissenschaften der Universität Bonn wurde mit dem zweiten Platz des ABC/J-Forschungspreises 2025 für Early Career Scientists ausgezeichnet. Seine Arbeit trägt den Titel "Model inference and uncertainty quantification in complex resistivity imaging". In seiner Forschung entwickelt er neue Methoden zur modellbasierten Inversion und Unsicherheitsquantifizierung in der komplexen Widerstandstomographie (Complex Resistivity Imaging, CRI) – einem Verfahren zur Abbildung elektrischer Eigenschaften des Untergrunds mittels Induzierter Polarisation (IP).
European Geoscience Union in Wien
Anfang Mai fand die EGU (European Geoscience Union) in Wien statt: eine internationale Konferenz von und für 20.000 Geowissenschaftler:innen, die größtenteils vor Ort, aber auch online teilgenommen haben. Unter anderem sind ein paar Personen aus unserem Institut hingefahren und haben sich in den unterschiedlichsten Teilgebieten der Meteorologie informiert und vernetzt.
Einladung zum Get-Together – 05.06.2025
Die Fachschaft Geowissenschaften lädt zu einem geselligen Get-Together auf der Wiese vorm Poppelsdorfer Schloss ein!
Die Geowissenschaften auf dem "Langen Abend der Studienberatung"
Ihr interessiert euch für ein Studium an der Uni Bonn? Vielleicht seid Ihr neugierig auf ein bestimmtes Studienfach?    Am 26. Juni 2025, von 17-20 Uhr, veranstaltet die Zentrale Studienberatung der Universität Bonn den „Langen Abend der Studienberatung“ an dem Ihr Euch als Schüler*innen oder Studieninteressierte informieren und beraten lassen könnt – und das alles vor Ort auf dem Campus Poppelsdorf! Nutzt die Veranstaltung, um Einblick in unsere Studienfächer zu nehmen und so zu einer fundierten #Studienentscheidung zu gelangen. Das komplette Angebot vom „Langen Abend der Studienberatung“ findet Ihr unter www.uni-bonn.de/langerabend
Umfrage zum Studienstart in der Meteorologie
In einer bundesweiten Umfrage haben wir die Erwartungen, Hoffnungen und Herausforderungen von Erstsemester-Studierenden der Meteorologie beleuchtet. Unser Ziel: besser zu verstehen, was junge Studierende antreibt – und wo sie Unterstützung benötigen. Die Ergebnisse liefern wertvolle Einblicke, um den Studienstart erfolgreicher zu gestalten.
Erfolgreiche Zwischenevaluation von Jun.-Prof. Dr. Leonie Esters
Wir gratulieren Jun.-Prof. Dr. Leonie Esters, Juniorprofessorin für Klimamonitoring, herzlich zur erfolgreich bestandenen Zwischenevaluation ihrer Tenure-Track-Professur.

Forschungskolloquium

Veranstaltungen im Forschungskolloquium des Wintersemesters 2023/2024:

Ringvorlesung “Aspekte der Klimakrise”

Ringvorlesung "Aspekte der Klimakrise", ehemals “Aspekte der Erderwärmung”, geht ab 24. Oktober in die nächste Runde.

Die Vorlesung findet ab 24. Oktober dienstags von 18:15 bis 19:45 Uhr im Hörsaal 1 des Hörsaalzentrums auf dem Campus Poppelsdorf statt.

Livestream: https://www.youtube.com/@aspektedererderwarmung6199

Zum Programm: https://www.uni-bonn.de/de/neues/176-2023

In der öffentlichen Ringvorlesung „Aspekte der Klimakrise“ an der Universität Bonn, organisiert zusammen mit „End Fossil: Occupy! Bonn”, kommen wieder verschiedenste Themen zur Sprache: vom European Green Deal über Mikroplastik und Grundwasserschwund bis hin zu Kolonialismus und Widerstandsrecht. Die Veranstaltung soll, wie schon in den vergangenen Jahren, auch ein Podium für engagierte, konstruktive und wertschätzende Diskussion bilden.

Weitere Veranstaltungen folgen demnächst.

31. Januar 2021

Startpunkt der Rallye rund um den Hofgarten

Garderobenhalle/ Arkadenhof Hauptgebäude
Am Hof 1
53113 Bonn

Kurze Beschreibung von der Veranstaltung... Möchtest Du einmal eines Deiner Traumstudienfächer antesten? Willst Du wissen, wie die Uni-Institute von innen aussehen? Magst Du mit echten Studis und Dozentinnen und Dozenten sprechen? Dann bist du bei den Wissenschaftsrallyes der Universität Bonn richtig!

CHE Ranking Geowissenschaften Bonn 2021

siegel_che_ranking_2021.png
© Zeitverlag
b5.jpg
© Zeitverlag

An der Universität Bonn sind die Fächer Mathematik, Geographie, Geowissenschaften und Chemie besonders positiv bewertet worden.

4

Abteilungen

6

Studiengänge in 2 Lehreinheiten

14/17

Professuren besetzt

Wird geladen