Ankündigungen / News
Einladung zum Sommerfest am 27.06.
Die Fachschaft Geowissenschaften lädt alle herzlich zum lang erwarteten Sommerfest am Freitag, den 27. Juni ein!
Einladung zum Get-Together – 05.06.2025
Die Fachschaft Geowissenschaften lädt zu einem geselligen Get-Together auf der Wiese vorm Poppelsdorfer Schloss ein!
Die Geowissenschaften auf dem "Langen Abend der Studienberatung"
Ihr interessiert euch für ein Studium an der Uni Bonn? Vielleicht seid Ihr neugierig auf ein bestimmtes Studienfach?
Am 26. Juni 2025, von 17-20 Uhr, veranstaltet die Zentrale Studienberatung der Universität Bonn den „Langen Abend der Studienberatung“ an dem Ihr Euch als Schüler*innen oder Studieninteressierte informieren und beraten lassen könnt – und das alles vor Ort auf dem Campus Poppelsdorf! Nutzt die Veranstaltung, um Einblick in unsere Studienfächer zu nehmen und so zu einer fundierten #Studienentscheidung zu gelangen. Das komplette Angebot vom „Langen Abend der Studienberatung“ findet Ihr unter www.uni-bonn.de/langerabend
Forschungskolloquium SS2025, Vortrag von Prof. Georg Zellmer (Uni Bonn)
Im Zuge unseres Forschungskolloquiums wird Herr Prof. Georg Zellmer, unser neuer Professor für Petrologie, einen Vortrag zum Thema "Origin of Crystals in Mafic to Intermediate Magmas from Continental Arcs: Transcrustal Magmatic Systems Versus Transcrustal Plutonic Systems". Dieser findet am Donnerstag, 17.04.25, um 16:00 Uhr im HS II in der Meckenheimer Allee 176 (Geozentrum) statt.
Einladung zum Geoabend am 08. Mai 2025 mit den Klassikern der 80s, 90s & 00s! – Save the Date!
Die Fachschaft Geowissenschaften lädt alle Studierenden und Mitarbeitenden des Instituts für Geowissenschaften herzlich zum nächsten Geoabend ein. Dieses mal mit Klassikern aus den 80s, 90s & 00s!
Kursankündigung im Rahmen unseres Studienaustausches ISAP (DAAD) Bonn / Lima
Short Course zur Lagerstättengeologie in Peru von Frau Prof. Dr. Rosas Lizárraga (Direktorin Ingeniería Geológica Pontificia Universidad Católica del Perú Lima PERU):
Mo 14.04.2025, 14:15h – 15:45h MA 176 HS II
und
Di 15.04.2025, 14:15h – 15:45h MA 176 HS II
Alle Studierenden sind herzlich eingeladen am Short Course von Frau Prof. Dr. Rosas Lizárraga zur Lagerstättengeologie in Peru teilzunehmen. Im Rahmen des ISAP Austauschprogrammes, finanziert durch den DAAD, wird es die besondere Gelegenheit geben einen direkten Einblick in die geologischen Grundlagen und wirtschaftliche Aspekte, des für Peru sehr wichtigen Industriezweiges, zu erhalten. Ein Teilnahmebestätigung wird nach dem Besuch der Veranstaltung ausgestellt.
Versunken im Sand der Zeit, Studierende entdecken Atlantis in der Wüste Afrikas
Studierende entdecken Atlantis in der Wüste Afrikas (Mastermodul "Geowissenschaftliche Fernerkundung" im MSc Geologie, MSc. Geochemie/Petrologie und MSc Paläontologie)
Infoveranstaltung "Studieren im Master"
Zum Start des Sommersemesters lädt das Studiengangsmanagement-Team alle neuen Masterstudierenden am Montag, den 07.04.2025 um 13:00 Uhr in den Hörsaal Mineralogie (Poppelsdorfer Schloss, Meckenheimer Allee 171, 53115 Bonn) zu einer Informationsveranstaltung ein. Die Veranstaltung bietet einen Überblick über die Studienverlaufspläne der drei Masterstudiengänge sowie wichtige Informationen zu Uni-Systemen und Tools. Da sich der Master oft deutlich vom Bachelorstudium unterscheidet, ist die Veranstaltung auch für Studierende relevant, die ihren Bachelor bereits in Bonn absolviert haben. Außerdem gibt es ausreichend Gelegenheit, offene Fragen zu klären.
Highlights aus dem Studienbetrieb
Tolle Ereignisse, Exkursionen, Veranstaltungen, etc., -> der Fokus liegt hier auf abgelaufenen Veranstaltungen
Dr. Anna Zoporowski wird mit dem Lehrpreis der Uni Bonn ausgezeichnet!
Die Universität Bonn hat Dr. Anna Zoporowski und 13 weitere Lehrende für ihr herausragendes Engagement mit den Lehrpreisen geehrt. Ausgewählt wurden die Preisträger*innen von den Studierenden selbst. Die feierliche Urkundenübergabe durch den Prorektor für Studium, Lehre und Hochschulentwicklung, Prof. Dr. Klaus Sandmann, fand im Rahmen des Bonner Universitätsfests vor über 7.000 Teilnehmenden auf der Bonner Hofgartenwiese statt.
Dr. Anna Zoporowski ist Dozentin in der Lehreinheit Meteorologie und Geophysik im Institut für Geowissenschaften der Fachgruppe Erdwissenschaften und lehrt in Modulen wie "Allgemeine Geophysik", "Mathematische Methoden in der Geophysik", "Einführung in die Geophysik", "Tectonophysics" und zahlreichen Zusatzkursen mit größtem Engagement Studierende in den Studiengängen B.Sc. Meteorologie und Geophysik, M.Sc. Physics of the Earth and Atmosphere, B.Sc. Geowissenschaften und M.Sc. Geologie. In ihrer Rolle als Studiengangsmanangerin und Studienberatung der Lehreinheit Meteorologie und Geophysik betreut, unterstützt und begleitet sie Studierende ebenfalls herausragend mit Kompentenz, Leidenschaft und Engagement. Zudem koordiniert Dr. Anna Zoporowski den internationalen Studierendenaustausch in der Lehreinheit.
Projekt GeoDiver „Geowissenschaften Digital verstehen“ startet
Im Rahmen der Projektlinie „vielfältig.nachhaltig.digital“ aus dem Strategiefonds „Zukunftsorientierte Lehre“ wird das Projekt „Geowissenschaften Digital verstehen“ (GeoDiver) (Mario Manchego & Gerwin Wulf) ab Oktober 2024 mit einem Beitrag von ~53t Euro von der Universität Bonn gefördert. Ziel ist es ein digitales Exkursionsangebot schaffen, das (i) didaktisch komplett auf die Nutzung digitaler Lehre ausgerichtet ist, (ii) den lehrtechnischen Ansprüchen eines geowissenschaftlichen Studiums entspricht und (iii) ein virtuelles Exkursionserlebnis bietet, das der tatsächlichen Geländeerfahrung möglichst nahekommt.
Die MuseumsApp des Mineralogischen Museums ist da!
Das Mineralogische Museum ist nun als erstes Uni-Museum auch digital zu erleben – mit einer maßgeschneiderten App.
DAAD ISAP Peru Studienaustausch beginnt neue 4 Jahres Laufzeit
Start des neuen Projektzeitraumes ab 2024 und bis 2028 wurde vom DAAD bewilligt. Ab März 2025 können die nächsten Studierenden nach Lima gehen. Im Juni wird es dazu eine Infoveranstaltungen geben.
Projekt GEOWINS "GEOWissenschaften INklusiv Studieren" startet
Im Rahmen des Programms „Inklusive Hochschule" wird das Projekt GEOWINS (GEOWissenschaften INklusiv Studieren) gefördert. Unser Lehrangebot wird hierbei im Hinblick auf mögliche inklusionstechnische Hindernisse analysiert. Hierbei wird angestrebt, eine Machbarkeitseinschätzung und ggf. einen Maßnahmenkatalog für sämtliche Module des Curriculums zu erhalten, auf dessen Basis nachfolgend entschieden werden kann, ob und wenn ja wie die zugehörigen Lehrveranstaltungen inklusionsgerecht durchgeführt werden könnten.
Grundsätze für ein respektvolles Miteinander
Es wurden am Institut für Geowissenschaften die nachfolgenden Verhaltensgrundsätze formuliert, die bitte jede/r zu lesen und zu beachten hat.
Projekt "Geological Mobile Digital Mapping - GeoMoDiM" startet
Im Rahmen der Projektlinie vielfältig.nachhaltig.digital wird das Projekt "Geological Mobile Digital Mapping - GeoMoDiM" (M. Manchego) ab September 2021 als eines von 10 ausgewählten Projekten von der Universität Bonn gefördert. Ziel ist es digitale Ansätze im Rahmen geologischer Geländearbeiten zu entwickeln und in der Lehre zum Einsatz zu bringen.
Fortführung GeoISAP Bonn-Lima Geowissenschaften
Internationale Studien- und Ausbildungspartnerschaft: Lima, Peru: Studierende der Geowissenschaften aus Bonn haben jetzt die Möglichkeit ein Semester ihres Studiums (i.d.R das SoSe) im Institut für Bergbauingenieurwesen an der PUCP zu absolvieren.