Institut für Geowissenschaften
Die Bibliotheken des Instituts bleiben bis auf Weiteres geschlossen.
Das Institut für Geowissenschaften wurde zum Wintersemester 2018/2019 gegründet. Hervorgegangen ist es aus der Fusion des
- Steinmann-Instituts für Geologie, Mineralogie und Paläontologie und dem
- Meteorologischen Institut
der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
![]() | ![]() |
An der Universität Bonn sind die Fächer Mathematik, Geographie, Geowissenschaften und Chemie besonders positiv bewertet worden. Mehrfach sehr gute Bewertungen der Studierenden bekommen das Fach Geowissenschaften für die Betreuung, das Lehrangebot, die Studienorganisation, die Exkursionen, den Wissenschaftsbezug und die Laborpraktika. Spitzenplatzierungen in der Forschung erreichen die Geowissenschaften bei den Veröffentlichungen pro Wissenschaftler*in. mehr..
DFG Forschungsgruppe 2685 “Die Grenzen des Fossilberichtes: Analytische und experimentelle Ansätze zum Verständnis der Fossilisation. Die zweite Förderperiode”
Forschungskolloquium WiSe 22/23
Hörsaal II, Meckenheimer Allee 176 (Geozentrum).
Donnerstags 16:00 – 17:00 Uhr.
- 20. Oktober 2022 - Dr. Piero Bellanova (RWTH Aachen): Toxic Floods - Telltale evidence in sedimentary remnants
- 03. November 2022 - Dr. Regan Dunn (Assistant Curator La Brea Tar Pits and Museum, Los Angeles): Harbinger of the future: Drought, fire and extinction in the latest Pleistocene of Southern California
- 17. November 2022 – Prof. Dr. Laura Wehrmann (Stony Brook University, New York): Arctic fjord sediments as key biogeochemical reaction zones for glacially derived material on its way to the ocean
- 1. Dezember 2022 – Dr. John Foster (Utah Field House of Natural History State Park Museum): Title to be announced
- 15. Dezember 2022 – Dr. Andrew Rozefelds (Head of Geosciences and Principal Curator of Paleobotany at the Queensland Museum in Brisbane, Australia): Green History – Origins of the modern Australian flora. What role for Oligocene volcanism?
- 19. Januar 2023 - Prof. Dr. Michael Böttcher (IOW/Universität Greifswald): What isotopes and trace metals in carbonate sinters tell about greenhause gas production
- 26. Januar 2023 - Prof. Dr. Gudrun Massmann (Universität Oldenburg): Dynamic coastal environments - from freshwater lenses to subterranean estuaries and submarine groundwater discharge
OutcropWizards „MINTdigital – mit Abstand am besten studieren“
- Nachrichten
- Million Jahre alte DNA in Antarktis gefunden 05.10.2022
- "Abbild & Verwandlung" - Sonderausstellung von Michael Raith im Museum König vom 09.08. - 25.09.2022 11.08.2022
- Kein eiszeitlicher Düngeeffekt im Antarktischen Ozean 19.04.2022
- Destabilisierung des Antarktischen Eispanzers innerhalb eines Jahrzehnts 18.11.2021
- Tauender Permafrost lässt Methan aus der Tiefe entweichen 18.08.2021
Ringvorlesung „Aspekte der Erderwärmung“ geht am 19. Oktober 22 in die nächste Runde
Covid-Pandemie, Ukrainekrieg, Energiekrise – während derzeit eine Reihe von Krisen die Aufmerksamkeit der Politik und der Medien in Anspruch nimmt, rückt die Klimakrise in den Hintergrund. Gleichzeitig steigen die Treibhausgasemissionen an, global und auch in Deutschland. In der öffentlichen Ringvorlesung „Aspekte der Erderwärmung“ an der Universität Bonn geht es unter anderem darum, wie wir der Klimakrise jetzt begegnen können und müssen. Die Vorlesung findet ab dem 19. Oktober immer mittwochs von 18.15 bis 19.30 Uhr im Hörsaal II im Hörsaalzentrum Campus Poppelsdorf statt. Der Eintritt ist frei. Fragen und Diskussionsbeiträge sind willkommen.
Hier geht es zum Program: https://www.uni-bonn.de/de/neues/217-2022