Institut für Geowissenschaften
Ab dem 7. August 2023 ist das Goldfuß-Museum wegen Baumaßnahmen im Geologie-Gebäude für längere Zeit geschlossen!
Die Bibliotheken des Instituts bleiben bis auf Weiteres geschlossen.
Das Institut für Geowissenschaften wurde zum Wintersemester 2018/2019 gegründet. Hervorgegangen ist es aus der Fusion des
- Steinmann-Instituts für Geologie, Mineralogie und Paläontologie und dem
- Meteorologischen Institut
der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
![]() | ![]() |
An der Universität Bonn sind die Fächer Mathematik, Geographie, Geowissenschaften und Chemie besonders positiv bewertet worden. Mehrfach sehr gute Bewertungen der Studierenden bekommen das Fach Geowissenschaften für die Betreuung, das Lehrangebot, die Studienorganisation, die Exkursionen, den Wissenschaftsbezug und die Laborpraktika. Spitzenplatzierungen in der Forschung erreichen die Geowissenschaften bei den Veröffentlichungen pro Wissenschaftler*in. mehr..
DFG Forschungsgruppe 2685 “Die Grenzen des Fossilberichtes: Analytische und experimentelle Ansätze zum Verständnis der Fossilisation. Die zweite Förderperiode”
- Nachrichten
- DLR-Astroseminar 2023 - Das Klima der Erde - Wandel und Herausforderung 15.03.2023
- Million Jahre alte DNA in Antarktis gefunden 05.10.2022
- "Abbild & Verwandlung" - Sonderausstellung von Michael Raith im Museum König vom 09.08. - 25.09.2022 11.08.2022
- Kein eiszeitlicher Düngeeffekt im Antarktischen Ozean 19.04.2022
- Destabilisierung des Antarktischen Eispanzers innerhalb eines Jahrzehnts 18.11.2021
Ringvorlesung “Aspekte der Erderwärmung” geht ab 12. April in die nächste Runde
Wie lässt sich die Klimawende erreichen?
Symbolbild (© Foto: COLOURBOX.de, Alle Rechte vorbehalten!)
In der öffentlichen Ringvorlesung „Aspekte der Erderwärmung“ an der Universität Bonn zusammen mit Students for Future kommen wieder verschiedenste Themen zur Sprache: Von Gesundheitsfolgen, Landwirtschaft und Biodiversität über Zukunftstechnologien und -projekte bis zum Widerstand der „Letzten Generation“. Die Vorlesung findet ab 12. April jeweils mittwochs von 18:15 bis 19:30 Uhr im Hörsaal 1 des Hörsaalzentrums auf dem Campus Poppelsdorf statt.
Livestream: https://www.youtube.com/@aspektedererderwarmung6199/streams
Zum Programm: https://www.uni-bonn.de/de/neues/044-2023