07. Juni 2025

OER OER

OER steht für Open Educational Resources. Das bedeutet kurz gesagt, Lernmaterialien, die kostenfrei für jede:n zur Verfügung stehen.
So gibt es Lernmaterialien in allen erdenklichen Fachbereichen und Levels, die mit offenen Lizenzen versehen sind: den sogenannten Creative Commons oder CC-Lizenzen. Dies bedeutet, dass die Materialien genutzt, geteilt, bearbeitet, vermischt, verwahrt und vervielfältigt werden dürfen.

Offene Bildungsresourcen
Offene Bildungsresourcen © Jonathasmello
Alle Bilder in Originalgröße herunterladen Der Abdruck im Zusammenhang mit der Nachricht ist kostenlos, dabei ist der angegebene Bildautor zu nennen.
Bitte füllen Sie dieses Feld mit dem im Platzhalter angegebenen Beispielformat aus.
Die Telefonnummer wird gemäß der DSGVO verarbeitet.

Was ist OER?
OER steht für Open Educational Resources. Das bedeutet kurz gesagt, Lernmaterialien, die kostenfrei für jede:n zur Verfügung stehen.
So gibt es Lernmaterialien in allen erdenklichen Fachbereichen und Levels, die mit offenen Lizenzen versehen sind: den sogenannten Creative Commons oder CC-Lizenzen. Dies bedeutet, dass die Materialien genutzt, geteilt, bearbeitet, vermischt, verwahrt und vervielfältigt werden dürfen.

Warum OER nutzen und wo findest du es?
Oder: Warum doppelte Arbeit machen, wenn jemand anderes auch schon zum selben Thema Materialien erstellt hat und diese öffentlich und frei zur Verfügung gestellt hat. Wenn es nicht exakt zu den eigenen Vorstellung und dem Konzept passt, verändert man sich das Material oder nutzt nur Teile. Auf jeden Fall erspart einem dies viel Arbeit. Auf Seiten wie Hamburg Open Online University, Twillo  oder OERSI  finden sich unzählige OER-Materialien.

Warum solltest du OER erstellen?
Wenn du eine Lehrperson bist hast du bereits eine Menge Lehrmaterial erstellt, welches häufig sogar schon OER ist. Du wusstest es nur bisher noch nicht. Dies zur Verfügung zu stellen und anderen damit zu helfen ist eine große Bereicherung, genauso wie du von den Materialien anderer profitieren kannst. Jede:r trägt ein bisschen bei, bis alle Lücken geschlossen sind und wir uns unseren Unterricht aus reinen OERs nur noch zusammenstellen müssen. Wie du das machst, fragst du dich jetzt?

Wie OER erstellen?
Am einfachsten ist es dein bereits bestehendes Material zu nehmen und es auf OER zu prüfen. Danach die passende Lizenz drunter setzen und online stellen. Fertig.
Eine andere Möglichkeit ist es die Materialien, wenn sie nicht schon digitalisiert sind, in Videos, Animationen oder H5P Elemente zu verpacken und so anschaulicher und mit mehr Spaß am Lernen vermitteln zu können.

Urheberrechte
Lizenziert unter CC BY 4.0. Zitiervorschlag: Ellen Arimond (2025). "OER". Stand: Juni 2025
Wird geladen