Abteilung Meteorologie
Meteorologie befasst sich mit der Erforschung atmosphärischer Prozesse, die das Wetter und das Klima auf der Erde beeinflussen und findet Anwendung in der Wetter- und Klimavorhersage, der Luft- und Raumfahrt, der Landwirtschaft, der Energieerzeugung, der Umweltforschung und des Katastrophenmanagements. Die Schwerpunkte der Abteilung Meteorologie des IfG in Bonn liegen auf Klimadynamik und Monitoring und statistische Methoden, der Radarfernerkundung, Grenzschichtdynamik und Beobachtung, der theoretischen Synoptik und der allgemeine Meteorologie und atmosphärische Dynamik. Die Abteilung Meteorologie des IfG ist beteiligt u.a. am Sonderforschungsbereich CRC 1502 DETECT, leitet das BMBF Verbundprojekt ClimXtreme und das Priority Programm 2115 PROM, sowie die Forschergruppe FOR 2589 RealPEP.
Die Ausbildung umfasst den Bachelorstudiengang Meteorologie und Geophysik und den Masterstudiengang Physik der Erde und Atmosphäre.
Letzte Woche startete in Bonn und Köln unser Erasmus+ Kooperationsprojekt, bei dem wissenschaftliche Erkenntnisse zum Klimawandel kindgerecht aufbereitet werden sollen. In diesem internationalen Vorhaben koordinieren wir acht Partnereinrichtungen aus sechs europäischen Ländern, einschließlich Kindergärten, Fachschulen und Jugendzentren aus Deutschland, Estland, Irland, Italien, Polen und Spanien. Unser Ziel ist es, schon bei den Jüngsten eine wissenschaftlich abgesicherte und nachhaltige Auseinandersetzung mit Klima und Klimaveränderung anstoßen.
Neugierig auf ein Studium der Meteorologie in Bonn?
Im folgenden Videoclip berichten Studierende, Forschende und Lehrende des Fachs Meteorologie der Uni Bonn.
Unsere Kollegin, Vert.-Prof. Dr. Lisa Schielicke hat den Lehrpreis der Fakultät 2022 verliehen bekommen.
Frau Schielicke vertritt Lehrveranstaltungen sowohl im Pflicht- als auch Wahlpflichbereich des Bachelor- und Masterstudiengangs der Lehreinheit Meteorologie und Geophysik. Dabei deckt sie sowohl einführendes Grundlagenwissen als auch spezielle und vertiefende Themen der meteorologischen Forschung ab. Ihre Lehrveranstaltungen werden von den Studierenden gerne besucht und in den höchsten Tönen gelobt. Mit der Betreuung von Abschlussarbeiten im Bereich der Atmosphärendynamik bietet Frau Schielicke den Studierenden zusätzliche forschungsnahe Themen zur Wahl, die gerne in Anspruch genommen werden. Darüber hinaus ist Frau Schielicke überaus engagiert in der Öffentlichkeitsarbeit für das Fach Meteorologie und das Studiengangsangebot.
Wir freuen uns sehr und gratulieren ihr herzlich!
Die Universität Bonn, die Universität zu Köln und das Forschungszentrum Jülich haben ein gemeinsames Zentrum für Erdsystembeobachtung und rechnergestützte Analyse (Center for Earth System Observation and Computational Analysis, CESOC) gegründet. Dadurch entsteht im Rheinland ein international sichtbarer Schwerpunkt um das System Erde global zu beobachten, umfassend zu verstehen und Veränderungen vorherzusagen.
Unsere Arbeitsgruppen

AG Theoretische Meteorologie

AG Klimadynamik und Statistik

AG Fernerkundung

AG Klimamonitoring
