Abteilung Meteorologie 

Meteorologie befasst sich mit der Erforschung atmosphärischer Prozesse, die das Wetter und das Klima auf der Erde beeinflussen und findet Anwendung in der Wetter- und Klimavorhersage, der Luft- und Raumfahrt, der Landwirtschaft, der Energieerzeugung, der Umweltforschung und des Katastrophenmanagements. Die Schwerpunkte der Abteilung Meteorologie des IfG in Bonn liegen auf Klimadynamik und Monitoring und statistische Methoden, der Radarfernerkundung, Grenzschichtdynamik und Beobachtung, der theoretischen Synoptik und der allgemeine Meteorologie und atmosphärische Dynamik. Die Abteilung Meteorologie des IfG ist beteiligt u.a. am Sonderforschungsbereich CRC 1502 DETECT, leitet das BMBF Verbundprojekt ClimXtreme und das Priority Programm 2115 PROM, sowie die Forschergruppe FOR 2589 RealPEP.


Die Ausbildung umfasst den Bachelorstudiengang Meteorologie und Geophysik und den Masterstudiengang Physics of the Earth and Atmosphere.


Nachrichten
Dr. Anna Zoporowski wird mit dem Lehrpreis der Uni Bonn ausgezeichnet!
Die Universität Bonn hat Dr. Anna Zoporowski und 13 weitere Lehrende für ihr herausragendes Engagement mit den Lehrpreisen geehrt. Ausgewählt wurden die Preisträger*innen von den Studierenden selbst. Die feierliche Urkundenübergabe durch den Prorektor für Studium, Lehre und Hochschulentwicklung, Prof. Dr. Klaus Sandmann, fand im Rahmen des Bonner Universitätsfests vor über 7.000 Teilnehmenden auf der Bonner Hofgartenwiese statt. Dr. Anna Zoporowski ist Dozentin in der Lehreinheit Meteorologie und Geophysik im Institut für Geowissenschaften der Fachgruppe Erdwissenschaften und lehrt in Modulen wie "Allgemeine Geophysik", "Mathematische Methoden in der Geophysik", "Einführung in die Geophysik", "Tectonophysics" und zahlreichen Zusatzkursen mit größtem Engagement Studierende in den Studiengängen B.Sc. Meteorologie und Geophysik, M.Sc. Physics of the Earth and Atmosphere, B.Sc. Geowissenschaften und M.Sc. Geologie. In ihrer Rolle als Studiengangsmanangerin und Studienberatung der Lehreinheit Meteorologie und Geophysik betreut, unterstützt und begleitet sie Studierende ebenfalls herausragend mit Kompentenz, Leidenschaft und Engagement. Zudem koordiniert Dr. Anna Zoporowski den internationalen Studierendenaustausch in der Lehreinheit.
OER
OER steht für Open Educational Resources. Das bedeutet kurz gesagt, Lernmaterialien, die kostenfrei für jede:n zur Verfügung stehen.So gibt es Lernmaterialien in allen erdenklichen Fachbereichen und Levels, die mit offenen Lizenzen versehen sind: den sogenannten Creative Commons oder CC-Lizenzen. Dies bedeutet, dass die Materialien genutzt, geteilt, bearbeitet, vermischt, verwahrt und vervielfältigt werden dürfen.
European Geoscience Union in Wien
Anfang Mai fand die EGU (European Geoscience Union) in Wien statt: eine internationale Konferenz von und für 20.000 Geowissenschaftler:innen, die größtenteils vor Ort, aber auch online teilgenommen haben. Unter anderem sind ein paar Personen aus unserem Institut hingefahren und haben sich in den unterschiedlichsten Teilgebieten der Meteorologie informiert und vernetzt.
Umfrage zum Studienstart in der Meteorologie
In einer bundesweiten Umfrage haben wir die Erwartungen, Hoffnungen und Herausforderungen von Erstsemester-Studierenden der Meteorologie beleuchtet. Unser Ziel: besser zu verstehen, was junge Studierende antreibt – und wo sie Unterstützung benötigen. Die Ergebnisse liefern wertvolle Einblicke, um den Studienstart erfolgreicher zu gestalten.

Unsere Arbeitsgruppen

Foto: Wolken vor blauem Himmel. Aus der Luft fotografiert.
© Prof. Dr. Helmut Kraus

AG Theoretische Meteorologie

Foto: Aufgebrochener, vertrockneter brauner Boden.
© pexels CCO

AG Klimadynamik und Statistik

Foto: Ein Radargerät mir großer Schüssel. Das Schild davor hat die Aufschrift "Danger".
© Prof. Dr. Helmut Kraus

AG Fernerkundung

Foto: Blick auf das Meer bei Sonnenuntergang. Im Vordergrund ist die Reling eines Schiffes.
© Leonie Esters

AG Klimamonitoring

Ein Satellitenbild von Europa mit schematisch eingezeichneten Hoch- und Tiefdruckgebieten, Temperaturen und Drucklinien.
© NASA Worldview/Christoph Gatzen

AG Allgemeine Meteorologie

Wird geladen