Infos zum Bachelor Geowissenschaften

Ihr möchtet den Bachelor (BSc) Geowissenschaften studieren bzw. befindet Euch bereits im Studium? Hier findet ihr die wichtigsten Infos rund um Euer Studium, vom Studienstart über den Studienverlaufsplan und die Modulbeschreibungen bis hin zu Prüfungsangelegenheiten und dem Abschluss. Ihr könnt das nachfolgende Menü nutzen um direkt zu den wichtigsten Punkten zu "springen".

Studienstart

Ihr habt Euch umfassend über die Bonner Geowissenschaften informiert, den Studienverlaufsplan nachvollzogen und möchtet nun in Bonn Geowissenschaften studieren? Dann guckt Euch die nachfolgenden Informationen und Hinweise an:

Infos zum Studienstart

Wo erhalte ich Informationen und Beratungen vor der Einschreibung?
Zur eigenen Orientierung für das zukünftige Studium bietet die Universität Bonn -> OSA an. Online-Self-Assessments (OSA) sind webbasierte Studienorientierungstests, die Studieninteressierten die Möglichkeit bieten, selbst herauszufinden, ob ihre persönlichen Kompetenzen, Interessen und Erwartungen mit den Anforderungen und tatsächlichen Inhalten des angestrebten Studienganges übereinstimmen.

Vor der Einschreibung in den Studiengang Geowissenschaften empfiehlt es sich, Informationen beim Mentorat (oder der Studienberatung Geowissenschaften) einzuholen. Diese können detaillierte Informationen zum Studienverlauf sowie zu fachlichen Ausrichtungen und Schwerpunkten in einem persönlichen Gespräch vermitteln und bei der Entscheidung zum Studium behilflich sein.

Zusätzlich können sich Interessente bei den jeweiligen Fachschaftsräten (kurz auch "Fachschaft" genannt) erkundigen. Diese können insbesondere ihre Erfahrungen aus Sicht der Studierenden weitergeben.

Das Hochschulranking des Centrums für Hochschulentwicklung (-> CHE) stellt eine objektive und vergleichende Bewertung der Universitäten oder Institute dar und sollte als unterstützende Hilfe, nicht jedoch als letztes, entscheidendes Kriterium gesehen werden.

Mit welchen Kosten muss ich bei der Einschreibung rechnen?
Die Kosten des Studiums pro Semester werden durch den Sozialbeitrag bestimmt. Darin ist das Semesterticket für den ÖPNV bereits enthalten.

Welche Finanzierung des Studiums gibt es?
Studienanfänger und Studierende können BAföG beim BAföG-Amt des Studentenwerks beantragen. Für eine rechtzeitige Bestätigung sollte man die Anträge mindestens zwei Monate vor Semesterbeginn einreichen. Das Studentenwerk gibt darüber hinaus weitere Informationen und wertvolle Tipps zur Finanzierung des Studiums und zum Wohnen in Bonn.

Welche weiterführende Betreuung gibt es für Studienanfänger*innen?
Ihr findet -> hier die entsprechenden Kontaktpersonen für die Geowissenschaften. Insbesondere unsere Mentorin, als wichtiges Bindeglied zwischen den Studierenden und den Dozierenden, ist eine super Erstanlaufstelle für Änfänger*innen.

Wo erhalte ich Informationen für besondere Bewerbergruppen?
-> Hier finden Sie Informationen für besondere Bewerbergruppen wie z. B. Zweithörer, Ausländische Studierende, Gasthörer, beruflich Qualifizierte (ohne Abitur)

Als zulassungsfreier Studiengang bestehen keine Zulassungsbeschränkungen für den Bachelor Geowissenschaften. Einzige Voraussetzung ist eine im Rahmen des Abiturs erworbene Hochschulzugangsberechtigung.

Für den zulassungsfreien Bachelorstudiengang Geowissenschaften ist eine Online-Voreinschreibung notwendig. Eine Bewerbung muss nicht erfolgen (ausser bei Internationalen Bewerber*innen - bitte Bewerbungsfrist beachten!), da genügend Studienplätze vorhanden sind. Das Studium beginnt jeweils zum Wintersemester.

Die Online-Voreinschreibung für das Wintersemester 2023/24 ist ab Anfang Juni bis Ende September möglich!

Bitte beachtet, dass dies auch der letztmögliche Termin für den Posteingang des aus der Online-Einschreibung generierten Antrags auf Einschreibung inkl. der notwendigen Unterlagen ist.

Frist für die Einschreibung
Die vollständigen Einschreibungsdokumente (generierter Antrag auf Einschreibung inkl. der notwendingen Unterlagen) müssen bis spätestens 30.09.2023 dem Studierendensekretariat per Post zugehen:

Anschrift:
Universität Bonn
Abt. 1.3 Studierendensekretariat
53012 Bonn

Wichtige Informationen zum Einschreibevorgang findet Ihr auch im Internetportal des Studierendensekretariats.

Neben den allgemeinen Informationen zum -> Studienstart der Uni Bonn wollen wir euch hier speziell Informationen zum Einstieg in das Studium der Geowissenschaften zur Verfügung stellen.

Zunächst ist die Teilnahme an bestimmten Vorkursen sehr empfehlenswert und natürlich auch das Durchstöbern unserer Studiums-Website. Die Vorkurse finden direkt vor Studienbeginn statt und sollen Studienanfänger*innen beim Übergang von der Schule zur Universität unterstützen und dabei helfen, etwaige Wissenslücken noch vor Studienbeginn zu schließen. Außerdem sind sie eine gute Gelegenheit, das eigene Studienfach besser kennenzulernen und mit künftigen Kommiliton*innen in Kontakt zu kommen. Die Organisation der Vorkurse findet direkt über die -> zentrale Website der Uni Bonn statt.
Wir raten nachdringlich zur Belegung der Vorkurse "Geowissenschaften" (in unserem Hause) sowie "Mathematik (Nebenfach)" und "Chemie (Nebenfach)"!


Der Vorkurs Geowissenschaften wird in der Woche vom 02.10.23 bis 06.10.23 angeboten. Im Vorkurs werdet ihr die wichtigsten Infos zum Einstieg ins geowissenschaftliche Studium erhalten, die unterschiedlichen Abteilungen und Lehreinheiten der Geowissenschaften kennenlernen und auch schon erste Geländeerfahrung sammeln. Erfahrungsgemäß ist der Vorkurs eine super Basis um die wichtigsten Fragen zu beantworten, andere Studis kennenzulerenen und in der darauffolgenden Woche dann direkt mit dem Studium beginnen zu können. Das komplette Programm und weitere Infos zu dem Vorkurs könnt ihr -> hier (Datei folgt) herunterladen. 

Das traditionelle Erstsemesterfrühstück (voraussichtlich am Mo 09.10.23 von 10-12 Uhr) bietet üblicherweise die Gelegenheit in lockerer Umgebung die Dozierendenschaft, die Mentorin sowie die Fachschaft und andere Erstsemester kennenzulernen und diverse Fragen zu stellen. Es werden die ersten Wochen des Semesters besprochen und Tipps gegeben.

Zusätzlich legen wir Euch die folgenden Infoveranstaltungen ans Herz, die Euch den Studienstart erheblich erleichtern. Hier wird unsere Mentorin, Effi Drews, in der ersten Vorlesungswoche eine Einführung mit dem Thema "Geowissenschaften richtig studieren - Selbstmanagement im Studium" geben, in der Fragen (Wie, Was, Wo) geklärt werden, insbesondere im Hinblick auf die unterschiedlichen Portale und das Anmelden für Prüfungen bzw. Kurse. Außerdem wird es in der darauffolgenden Woche eine Veranstaltung "Einführung in Geländeberichte" geben, die Fragen zu Geländearbeiten und -berichten zum Thema hat.

Studienverlaufsplan

Der Studienverlaufsplan zeigt den empfohlenen (idealen) Studienplan für sechs Semester an, allerdings sind auch individuelle Lösungen möglich. Das Studium setzt sich aus geowissenschaftlichen Pflichtmodulen und Wahlpflichtmodulen sowie naturwissenschaftlichen Pflicht- und Wahlpflichtmodulen zusammen.

Modulbeschreibungen (BSc.)

Prüfungsordnung und -management

Die Prüfungsordnung beinhalt alle rechtlichen Regelungen zum Studiengang. Neben allgemeinen Prüfungsmodalitäten beinhaltet sie auch eine Übersicht der Module und der zu erbringenden Studien- und Prüfungsleistungen. Jede/r Studierende sollte die Prüfungsordnung kennen, da hier auch die wichtigsten Fragen beantwortet werden (z.B. wie oft man eine Prüfung wiederholen kann).

Prüfungen
Die Prüfungen im Bachelor Studiengang Geowissenschaften werden durch die Prüfungsordnung geregelt. Prüfungsformen und angerechnete Leistungspunkte sind im Modulplan ersichtlich. Prüfungen können Klausuren, Vorträge, Protokolle und Berichte zu Geländeübungen und Exkursionen sein, ebenso Projekte die als Datensätze oder Probenanalyseergebnisse belegt werden.

Prüfungsanmeldung
Jede Prüfung kann nur nach vorheriger und fristgerechter Anmeldung über Basis abgelegt werden. Zu Beginn jedes Semesters informieren die Dozenten über Termine und Art der Prüfungen.

Prüfungsanmeldung
Die Ergebnisse der Prüfungen werden über Basis eingetragen und können danach durch die Studierenden eingesehen werden.

Transcript of Records
Neben der online Ansicht der Bewertungen in Basis, können jederzeit auch über Basis druckfähige Versionen der Bewertungsübersicht (Transcript of records) auf deutsch oder englisch vom Studierenden generiert werden. Diese können zur Vorlage beim BaföG-Amt oder anderen Institutionen dienen. Bei Bedarf können sie im Prüfungsbüro mit dem Prüfungsstempel versehen werden.

Prüfungsausschuss
Der Prüfungsausschuss entscheidet auf der Grundlage der Prüfungsordnung über alle prüfungsrelevanten Fragen. Ebenso ist er zuständig für die Planung und Konzeption des Studienganges, der konkreten Studiengangsverläufe und Modulangebote und deren Beschreibung. Das Prüfungsbüro übernimmt die Verwaltung der Aufgaben des Prüfungsausschusses und ist bei prüfungsrelvanten Abläufen die erste Anlaufstelle.

Beratung zu Prüfungen
Im Laufe des Studienganges kann es sinnvoll sein die Studienberatung aufzusuchen, um eine Beratung hinsichtlich des eigenen Prüfungsverlaufes zu erhalten. Insbesondere vor der Anmeldung zur Bachelorarbeit, sollte die eigene Prüfungssituation überprüft werden. Ebenso bei mehrfach nicht bestandenen Prüfungen ist eine Beratung ratsam. Studierende, die ein Auslandsemester planen, besprechen die im Ausland zu erbringenden Leistungen vorab und erstellen mit der Studienberatung ein Learning Agreement, in dem dies festgeschrieben wird.

Bachelorarbeit und Abschluss

Die Vergabe der Bachelorarbeiten erfolgt auf Antrag bis Ende Januar oder bis Ende Juni. Die Studierenden können sich bei den Dozenten bereits mit Beginn des Wintersemsters sowie Sommersemesters über die möglichen Themen für Projekt- und Bachelorarbeiten informieren und auch erste Absprachen treffen. Nach der schriftlichen Anmeldung wird der Prüfungsausschuss auf Grundlage der bisherigen Leistungen des Studierenden entscheiden, ob ein Beginn der Bachelorarbeit möglich ist. Zu beachten ist, dass erst nach der schriftlichen Zusage des Prüfungsausschusses das Thema der Bachelorarbeit offiziell vergeben werden kann und in die Durchführung der Bachelorarbeit innerhalb des Zeitraumes, der auf dem Antrag festgehalten ist, erfolgen muss. Die Projektarbeiten können nach der Anmeldung bereits zum Ende des Wintersemesters, insbesondere in der vorlesungsfreien Zeit, begonnen und durchgeführt werden.

Die Zulassung zur Bachelorarbeit erfolgt nach der Prüfungsordnung des Bachelorstudienganges Geowissenschaften. Die Bachelorarbeit kann begonnen werden, wenn 120 LP/CP auf dem Studienkonto des BSc.-Studienganges Geowissenschaften vorliegen. Die Überprüfung und Zustimmung durch den Prüfungsausschuss erfolgt zeitnah nach Einreichen der Anträge. Können zum geplanten Beginn der Bachelorarbeit nicht ausreichend CP/LP auf der Grundlage der abgeschlossenen Prüfungsleistungen innerhalb der Module nachgewiesen werden, wird empfohlen, den Beginn der Bachelorarbeit auf ein späteres Semester zu verschieben. Dies erfolgt in Rücksprache mit den betreuenden Dozenten.

Das Thema muss grundsätzlich dem Kernfach Geowissenschaften entstammen. Dem Prüfling ist Gelegenheit zu geben, mit der Anmeldung zur Bachelorarbeit Vorschläge für das Gebiet, aus dem das Thema der Bachelorarbeit gewählt wird, zu machen; der Prüfungsausschuss ist jedoch nicht daran gebunden. Der Prüfende, der das Thema gestellt hat, betreut in der Regel auch diese Bachelorarbeit. Soll die Bachelorarbeit von einer anderen Hochschullehrerin oder einem anderen Hochschullehrer, die oder der in Forschung und Lehre tätig ist, gestellt und betreut oder in einer Einrichtung außerhalb der Hochschule durchgeführt werden, bedarf es hierzu der Zustimmung des oder der Vorsitzenden des Prüfungsausschusses. Auf Antrag des Prüflings sorgt der Prüfungsausschuss dafür, dass der Prüfling rechtzeitig ein Thema für die Bachelorarbeit erhält. Zu beachten ist, dass erst nach der schriftlichen Zusage des Prüfungsausschusses das Thema der Bachelorarbeit offiziell vergeben werden kann und in die Durchführung der Bachelorarbeit innerhalb des Zeitraumes, der auf dem Antrag festgehalten ist, erfolgen muss.

Anmeldung zur Bachelorarbeit mit einem Abschluss im Wintersemester 2024/25

Der Beginn der Bachelorarbeit ist der 1. September 2024. Die Arbeit wird zum 15. Februar 2025 durch die offizielle Abgabe im Prüfungsbüro Geowissenschaften abgeschlossen.

!Die Anmeldung muss bis spätestens Freitag, den 05.07.24 dem Prüfungsbüro zugehen - bitte kommen Sie in meine offene Sprechstunde von 10 - 12 Uhr!

Der Antrag kann auch vor dem 05.07.24 eingereicht werden. Auch hier können Sie meine Dienstagssprechstunde wahrnehmen oder Sie vereinbaren einen gesonderten Termin mit mir. (Terminanfragen bitte per Mail stellen.)

(Nächster Anmeldetermin ist dann wieder im Januar 2025 - Beginn der Arbeit 01.03.25 - Abgabe 15.08.25. Weitere Infos folgen!)

Voraussetzung dafür ist, dass 120 LP/CP erreicht wurden. Wird dieser Grenzwert nicht erreicht, ist unbedingt Rücksprache mit der Studienberatung (Herr Valdivia Manchego) zu halten! Erst danach kann der Antrag auf Zulassung zur Bachelorarbeit dem Prüfungsbüro vorgelegt werden.

Zur Anmeldung wird vorgelegt:

  • Anmeldeformular (PDF)

  • Ausdruck des Transcript of Records (Basis Leistungsübersicht) zum Nachweis ausreichender Studienleistungen.

  • Bei ausstehenden Modulbewertungen ist die entsprechende Checkliste (Pflicht- / Wahlpflichtmodule - s. Downloads/Links) ausgefüllt beizulegen.

Die Projektarbeit und die Bachelorarbeit werden in der Regel im 5. und 6. Studiensemester von den Studierenden durchgeführt. Die Bachelorarbeit kann gemeinsam mit einer thematisch zusammenhängenden Projektarbeit oder getrennt davon vergeben werden. Die Arbeiten sind so zu konzipieren, dass sie in der Regel innerhalb des Sommersemesters vollständig, d.h. inkl. Abgabe der schriftlichen Arbeit abzuschließen sind. Darüber hinaus sollte berücksichtigt werden, dass alle Studierenden eines Jahrgangs, sofern sie die Voraussetzungen erfüllen, nahezu simultan mit ihrer Arbeit beginnen und sie auch abschließen werden. Die Bewertung beider Arbeiten erfolgt voneinander unabhängig.

Die Projektarbeit ist praktisch orientiert, ist auf einen zeitlichen Aufwand von insgesamt 30 Arbeitstagen begrenzt und kann bereits im 5. Fachsemester begonnen werden. Die Projektarbeit kann somit z.B. eine dreiwöchige Gelände- oder Laborarbeit umfassen, hinzu kommen weitere Arbeitstage zum Erlernen der Methodik und zur Berichterstellung.

Die der Projektarbeit anzurechnenden 10 LP können beispielsweise wie folgt zugeordnet werden:

  • 18 Arbeitstage praktische Projektarbeit 150 h workload 5 LP

  • Vorbereitung und Nachbereitung Projektarbeit 60 h workload 2 LP

  • Erstellung des Berichtes 90 h workload 3 LP

Die Bachelorarbeit umfasst eine reine Arbeitszeit von 8 Wochen (40 Arbeitstage) und wird in einem Zeitraum von 5 Monaten nach Beginn abgeschlossen.
In der Regel liegt der Zeitraum für die Bachelorarbeit zwischen dem 01. März und dem 15. August oder zwischen dem 01.September und 15. Februar.

Sofern die Bachelorarbeit auf den Ergebnissen der Projektarbeit aufbaut (dies ist sicherlich sinnvoll), sollte sie inhaltlich klar davon zu trennen sein.

 Stand 14.03.2024 /BVM

Projektarbeit und Bachelorarbeit sind zwei getrennte Arbeiten und sind als solche einzureichen.

Abgabe - Form

Die Projektarbeit wird ähnlich wie ein normales Modul von dem jeweiligen Betreuer bewertet, hier reicht eine schriftliche Bescheinigung des Betreuers. Die Eingabe der Bewertung der Projektarbeit erfolgt über das Prüfungsbüro.

Die Bachelorarbeit wird in dreifacher Ausfertigung (Safe, Bibliothek, Betreuer) fest gebunden (inkl.Stick oder CD) im Prüfungsbüro (Raum 311) bei Frau Valdivia Manchego abgegeben. Das Datum der Abgabe wird dort als offizielle Abgabe festgehalten und muss fristgemäß erfolgen.

Abgabe - Termin

Die Abgabe erfolgt im Sommersemester spätestens bis zum 15. August (Endtermin SoSe: 30. September) oder im Wintersemester bis zum 15. Februar (Endtermin WiSe: 30. März) Die Studierenden müssen bei der Abgabe noch im Bachelorstudiengang eingeschrieben sein.

Bei voraussichtlicher Überschreitung des festgelegten Termins kann von den Studierenden ein formloser Antrag auf Verlängerung mit Begründung von bis zu 6 Wochen an den Prüfungsausschuss bis 14 Tage vor Ablauf des festgelegten Abgabetermins gestellt werden.

Bewertung

Die Bachelorarbeit wird jeweils von zwei Gutachtern bewertet, die ein etwa einseitiges schriftliches Gutachten erstellen, das konkret auf die abgegebene Arbeit eingeht und die Bewertung begründet. Diese Gutachten werden von den Betreuern in schriftlicher Form beim Prüfungsbüro - spätestens 8 Wochen nach Abgabeterim - eingereicht. Die Bewertung der Bachelorarbeit wird vom Prüfungsbüro nach Vorlage der schriftlichen Gutachten eingegeben.

Das Bachelorzeugnis wird in Folge erstellt, wenn also alle Bewertungen vorliegen und eingeben sind. Nach Eingabe aller Bewertungen sind etwa 14 Tage bis zur Austellung des Zeugnisses und der Bachelorurkunde zu berücksichtigen, da Zeugnis und Urkunde über POS erstellt werden und im Anschluss vom Dekan unterzeichnet werden.

In dringenden Fällen kann eine vorläufige Bescheinigung auf der Grundlage des Transcript of Records vom Prüfungsbüro ausgestellt werden, dies erfolgt nur nach Eingang aller Bewertungen und ersetzt nicht das Zeugnis.

Stand 19.04.2023/BVM

Die Erstellung der Bachelor-Zeugnisse erfolgt nachdem alle Studienleistungen vorliegen und in der Datenbank eingetragen sind. Neben dem Zeugnis, auf dem die Bewertungen der Module und die der Bachelorarbeit, sowie die Gesamtnote verzeichnet sind, wird die Bachelor-Urkunde und das Diploma Supplement erstellt.

Bevor das Original ausgestellt wird, erfolgt eine Vorüberprüfung durch die Studierenden. Das Prüfungsbüro erstellt einen Testdruck des Zeugnisses (die Urkunde und das Diploma Supplement werden nicht gesondert ausgegeben). Nach der Überprüfung reichen die Studierenden den Testdruck im Prüfungsbüro mit entsprechenden Korrekturbemerkungen oder als korrekt bestätigt ein. Die Rückgabe muss innerhalb 7 Tage erfolgen, ansonsten wird der Testdruck als korrekt anerkannt. Erst danach wird das Original gedruckt und auf dem üblichen Weg weitergeleitet.

Die Dokumente werden vom Prüfungsausschussvorsitzenden und die Urkunde vom Dekan der Math.-Nat. Fakultät unterschrieben und mit Stempel versehen. Für die Erstellung der Urkunden und Zeugnisse sind etwa 14 Tage zu veranschlagen. Das Prüfungsbüro benachrichtigt in der Regel die Absolventen sobald die Abschlussunterlagen vorliegen. In dieser Zeit ist es zu empfehlen die Entlastungsbescheinigung auszufüllen. Sie dient dazu die Rückgabe der zur Verfügung gestellten Geräte, Schlüssel sowie die Übergabe möglicher Arbeitsplätze für beide Seiten festzuhalten. Die Zeugnisse werden nur nach Abgabe einer vollständig ausgefüllten Entlastungsbescheinigung ausgegeben.

  Sollten Sie Ihr Zeugnis oder Teile davon verloren haben, so gibt es die Möglichkeit, eine Zweitschrift zu beantragen. Dafür brauchen wir von Ihnen schriftlich mit Original-Unterschrift:

· einen Antrag auf Ausstellung einer Zweitschrift,

· die genauen Angaben, welche Dokumente (Urkunde, Zeugnis, englische Übersetzung des Zeugnisses, Diploma Supplement) die Zweitschrift umfassen soll,

· eine Erklärung, dass (und aus welchem Grund) sich die genannten Dokumente nicht mehr in Ihrem Besitz befinden.

Vor Ausstellung der Zweitschrift werden laut Abgabensatzung der Universität Bonn (§3 Abs. 6) Gebühren in Höhe von jeweils 20 € für die Urkunde und das Zeugnis fällig.

Wird geladen