Sie sind hier: Startseite Studium Studium Meteorologie und Geophysik MSc Physik der Erde und Atmosphäre

Prüfungsordnung MSc. Physik der Erde und Atmosphäre

Zum Wintersemester 2009/10 wurde der Studiengang MSc. Physik der Erde und Atmosphäre eingerichtet und 2020 erfolgreich durch die Agentur ACQUIN reakkreditiert. 

Der Studiengang ist stark forschungsorientiert. Übergeordnetes Ziel ist die Erlangung von weitergehenden Kenntnissen und Fertigkeiten, die zur Ausübung des Berufs der Meteorolog:innen bzw. der Geophysiker:innen befähigen. Im Falle der Meteorologie umfassen diese im weitesten Sinne die Fähigkeit zu einer mathematisch-naturwissenschaftlichen Betrachtung, Analyse und Vorhersage von Umweltveränderlichkeiten, die in oder mit der Atmosphäre einhergehen. Im Falle der Geophysik ist dies im wesentlichen die Fähigkeit einer mathematisch-naturwissenschaftlichen Betrachtung und Analyse von physikalischen Vorgängen und Phänomenen im Innern des Erdkörpers (z.B. Erdbeben) sowie bei der Ausrichtung Angewandte Geophysik die Fähigkeit, geophysikalische Messverfahren zur Erkundung, Bewertung und Nutzung von Georessourcen (z.B. Lagerstätten, Wasser) zu entwickeln und einzusetzen.

Im Studium müssen besonders die Fähigkeiten zur selbständigen Lösung stets wechselnder Probleme und zur flexiblen Reaktion auf veränderte Herausforderungen und zur Innovation vermittelt werden. Das kann nur erfolgreich geschehen, wenn einerseits umfangreiche, spezielle Kenntnisse über die vielfältigen Phänomene im Erdkörper und seiner Lufthülle erworben werden, andererseits die Methoden beherrscht werden, mit denen zukünftige Entwicklungen von Prozessen prognostiziert werden können. Besonders hervorzuheben ist die Fähigkeit zur Weiterentwicklung von Methoden und Verfahren zur Beobachtung und, vor allem in der Meteorologie, zur Prognose von Wetter und Klima.

Zum erfolgreichen Abschluss mit dem Titel "Master in Physik der Erde und Atmosphäre" sind 120 Leistungspunkte aus dem im Studienverlaufsplan dargestellten Angebot zu erwerben. Zusätzlich gibt es ein Kooperationsabkommen mit dem Institut für Geophysik und Meteorologie der Universität zu Köln, das es ermöglicht, die im Studienverlauf geforderten Spezialisierungsmodule auch in Köln zu absolvieren. Ein in Bonn im Studiengang "Physik der Erde und Atmosphäre" eingeschriebener Studierender legt sich über die Wahl der Pflichtfächerkombination met710/met810 oder met720/met820 auf den Schwerpunkt Meteorologie oder Geophysik fest. Zur eingehenden Spezialisierung müssen aus den Bonner Spezialisierungsmodulen met731-735 und met831-833 bzw. aus den Kölner Modulen 4 Module gewählt werden. Dabei können ungeeignete Kombinationen vom Prüfungsausschuss untersagt werden.

Studierende, die sich bis SoSe 2021 eingeschrieben haben und bis zum 31.03.2024 nicht abgeschlossen haben, wechseln mit Ablauf dieses Datums von Amts wegen in die Prüfungsordnung vom 01.07.2021.

Die Studienberatung steht Ihnen für Auskünfte jederzeit zur Verfügung!

Prüfungsordnung mit Satzungsänderungen

 

Studienverlaufsplan und Modulbeschreibungen

Bewerbung, Zulassung und Einschreibung

Bitte überprüfen Sie vor der Bewerbung zum Masterstudiengang Physik der Erde und Atmosphäre, ob Sie die Zugangsvoraussetzungen erfüllen.
 
  • Zugangsvoraussetzungen gemäß §5 PO:
    - Erster berufsqualifizierenden Hochschulabschluss mit 60 ECTS-LP Meteorologie-/Geophysikkenntnissen sowie Mathematik- und Physikkenntnissen; davon müssen mindestens 10 LP durch Mathematik-, 10 LP durch Physik- und 20 LP durch Meteorologie- oder Geophysikkennnisse abgedeckt sein;
    Nachweis der Kenntnisse erfolgt durch Upload von Bachelorzeugnis und/oder Transcript of Records während der Bewerbung.
    - Kenntnisse der deutschen Sprache mindestens auf Niveau C1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR); Bildungsinländer:innen müssen keinen Nachweis uploaden.
Sollten aus dem Bachelorstudium die geforderten 60 ECTS-LP und Anteile der oben genannten Fachkenntnisse noch nicht erworben sein, können aus dem BSc. Meteorologie und Geophysik Module als "Brückenkurse" zum Erlangen der Qualifikation und ECTS absolviert werden. Bitte kontaktieren Sie in diesem Fall den Prüfungsausschuss oder die Studienberatung vor einer Bewerbung.

  • Die Bewerbung zum MSc. PEA erfolgt über das Bewerbungsportal https://application.uni-bonn.de .
    - Bitte beachten Sie die Bewerbungsfristen (1.Juni-15.September zum Wintersemester, 1.Dezember-15.März zum Sommersemester).
    - Absolvent:innen der Universität Bonn loggen sich mit der Uni-ID ein und können direkt die digitale Bewerbung starten. Absolventen:innen anderer Universitäten führen zuerst die Selbstregistrierung durch. Nach Aktivierung des Zugangs erfolgt die Bewerbung im zweiten Schritt.
    - Nur fristgerecht über das Bewerbungsportal eingereichte Bewerbungen mit allen Angaben und Dokumenten werden berücksichtigt.
  • Über die Zulassung entscheidet der Prüfungsausschuss. Der Zulassungsbescheid oder Ablehnungsbescheid geht Ihnen elektronisch im Bewerbungsportal zu.
  • Einschreibung in den Masterstudiengang erfolgt nach Erhalt der Zulassung beim Studierendensekretariat der Uni Bonn. Ein Link aus dem Bewerbungsportal heraus führt Sie direkt zur Einschreibung.

Die derzeit gültigen Vorgaben für die Einschreibung/Rückmeldung sowie Antworten auf Fragen zu Studiengangwechsel oder Hochschulwechsel finden Sie unter: https://www.uni-bonn.de/de/studium/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/einschreibung
 
 

Teilnahme an den Modulen des Kölner Kooperationsstudiengangs

Für die Teilnahme an den Kölner MSc PEA Modulen ist eine kleine Zweithörerschaft an der Uni zu Köln zu beantragen. Bitte beachten Sie das Prozedere:
  1. Registrieren Sie sich einmalig unter https://klips2.uni-koeln.de/co/webnav.ini. Neben den persönlichen Daten muss dort ausgewählt werden:
    - Studiengangsauswahl "Zweithörerstudium"
    - "Kleiner Zweithörer Math.-Nat.-Fak."
    - Einstiegssem. 1
    - Form: kein Abschluss
  2. Sobald Punkt 1 geschehen ist, informieren Sie bitte die Studienberatung per E-Mail an [Email protection active, please enable JavaScript.] darüber samt folgenden Angaben:
    - Geburtsdatum
    - Akademische Vorbildung
    - Schwerpunkt (Meteorologie / Geophysik)
    - von wann bis wann Sie im Bachelor eingeschrieben waren.
  3. Die Studienberatung übernimmt alle weiteren Formalitäten. Der Zweithörer-Beitrag ist NICHT zu leisten. Über eCampus "Kurse der Uni Köln" kann - sofern angeboten - den Wunschkursen in Köln beigetreten werden, sobald sie online sind. Weitere Informationen erhalten Sie von den jeweiligen Dozenten. 
Wenn Sie das Prozedere einmalig durchlaufen haben, dann reicht es in den Folgesemestern aus, die aktuelle Studienbescheinigung der Uni Bonn an [Email protection active, please enable JavaScript.] zwecks der Rückmeldung in Köln einzureichen. Nutzen Sie als E-Mail-Betreff: Rückmeldung Zweithörerstudium MSc Physik der Erde und Atmosphäre.

Kontakt

Artikelaktionen