Sie sind hier: Startseite Studium Studium Meteorologie und Geophysik Betriebspraktikum und Berufsperspektiven

Betriebspraktikum und Berufsperspektiven

Was machen eigentlich Meteorolog:innen und Geophysiker:innen beruflich? Reinschnuppern und Einsteigen!

Betriebspraktikum im Studium Bsc. Meteorologie und Geophysik

Im Rahmen des BSc. Meteorologie und Geophysik kann im Modul mug660 ein Berufspraktikum absolviert werden. Das mindestens sechswöchige Berufspraktikum soll in außeruniversitären Forschungsinstitutionen oder in meteorologisch oder geophysikalisch orientierten Unternehmen stattfinden oder in Betrieben die prinzipiell Aufgaben bereithalten, die zum Arbeitsgebiet Meteorologie oder Geophysik gehören. Eine sehr weitreichende Liste solcher Einrichtungen ist weiter unten zusammengestellt. Die Suche eines Praktikums ist grundsätzlich Sache des Studierenden.

Die Studierenden fertigen nach Abschluss des Praktikums einen ca. zehnseitigen Bericht an und stellen die Tätigkeit und gesammelten Erfahrungen und arbeitstechnischen Verfahren in Zusammenhang mit meteorologischen oder geophysikalischen Fragestellungen in einem Kurzvortrag vor. Inhaltlich sollten der Betrieb in einem Firmen-/Institutsporträt, die eigenen Tätigkeiten während des Praktikums mit ggf. Ergebnisdarstellung im fachlichen und studieninhaltlichen Kontext sowie die Berufsaussichten auf dem aktuellen Arbeitsmarkt vorgestellt werden. Es ist auch möglich, das Praktikum im Ausland zu absolvieren. Um die notwendige Flexibilität bei der zeitlichen Planung des Praktikums zu gewährleisten wird empfohlen, das Praktikum zwischen dem 3. und 5. Semester durchzuführen.

Berufsperspektiven und potentielle Arbeitgeber für Meteorologie und Geophysik

Für welche Berufe nun ist die/der Bachelor-MuG/Master-PEA aufgrund ihres/seines Studiums besonders geeignet? Ganz allgemein für Berufe, in denen es notwendig ist, Daten zu sammeln, zu überprüfen und aufzubereiten mit solchen Daten Modelle für physikalische, wirtschaftliche oder sonstige Abläufe zu betreiben (ggf. müssen diese Modelle vorher selbst programmiert werden) aus den Modellergebnissen Schlüsse zu ziehen, ggf. statistische Modelle zu betreiben, Ergebnisse verschiedener Betrachtungen zu vernetzen, Entscheidungshilfen für Entscheidungsträger zu liefern oder selbst zu entscheiden.

Hier einige Ideen, wo man sich für Praktika oder nach Studienabschluss im Bereich Meteorologie und Geophysik bewerben kann.

Meteorologische und Geophysikalische Forschung betrieben wird natürlich zunächst einmal an den meteorologischen und geophysikalischen Instituten der Universitäten. Dann gibt es eine ganze Liste von (Groß-) Forschungseinrichtungen, in denen meteorologische oder geophysikalische Abteilungen eingerichtet sind

In großen Industrieunternehmen werden ebenfalls Erd- und Atmosphärenphysiker für die Forschung und Entwicklung an den eigenen Produkten beschäftigt. Hier sollen nur Unternehmen genannt werden, in denen Meteorologen/Geophysiker arbeiten, die persönlich bekannt sind.

  • Forschung in großen Industrieunternehmen (RWE, RheinBraun, Ford)
    • EADS  (Airbus, Raumfahrt)
    • Bayer AG   (Modellierung von Fabrikationsprozessen)
    • GRS (Gesellschaft für Anlagenbau und Reaktorsicherheit) 
    • Deutsche Montan Technologie (DMT) www.dmt.de 
    • Wirtschaftsverband Erdöl und Erdgasgewinnung www.erdoel-erdgas.de
    • Texaco texacolubricants.com
    • BEB Erdgas und Erdöl GmbH www.bveg.de
    • Schlumberger GmbH  www.slb.com
    • Kali und Salz GmbH  www.k-plus-s.com
    • Wintershall AG  www.wintershall.com
    • Orpheus Geophysik Kriftel
    • miat - Gesellschaft für geowissenschaftliche Untersuchungen Voßbusch 8, 48155 Münster, Tel.: 0251-31 44 50
    • Geo-Center-Nord GmbH Torfstr. 1, 25451 Quickborn, Tel. 04106-3470
    • Lennartz Electronic www.lennartz-electronic.de
    • SICK MAIHAK GmbH (Bodenseewerk Perkin Elmer) Meersburg www.sick-maihak.com
    • Geotomographie GmbH  www.geotomographie.de

Der größte Wetterdienst in Deutschland ist der

 

Neben diesen staatsdienenden Spezialisten hat sich in den letzten 10 Jahren eine Reihe privater Wetterdienste und geophysikalischer Ingenieurbüros gebildet

Aber auch fachungebundene Unternehmen schätzen die Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen des Studienabschlusses für die Bereiche 

  • DV-/IT-/Kommunikationswirtschaft (Programmierung, Systembetreuung, Telefondienstanbieter, z.B. http://www.vcs.de/)
  • Messgerätehersteller (Gematronik Neuss, Metek, Scintec, RPG- Radiometer Physics GmbH Meckenheim)
  • Rechenzentren (industrielle / wissenschaftliche)
  • Ministerien, Umweltämter (Bund / Land)
  • Ingenieurbüros (Ausbreitungsrechnung, Gutachten etc.)
  • Wind-/Solarenergiebetreiber (z.B. www.wind-consult.de), Energieunternehmen/-produzenten
  • Banken, Versicherungen (speziell auch Risikoberechnung durch Elementarschäden bei Rückversicherern)
Artikelaktionen