Betriebspraktikum und Berufsperspektiven
Was machen eigentlich Meteorolog:innen und Geophysiker:innen beruflich? Reinschnuppern und Einsteigen!
Betriebspraktikum im Studium Bsc. Meteorologie und Geophysik
Im Rahmen des BSc. Meteorologie und Geophysik kann im 5. oder 6. Semester im Modul mug660 ein Betriebspraktikum absolviert werden. Dieses Praktikum muss 6 Wochen dauern und bei einer Institution oder in einem Betrieb absolviert werden, die/der Meteorolog:innen oder Geophysiker:innen beschäftigt oder prinzipiell Aufgaben bereithält, die zu deren Arbeitsgebiet gehören. Eine sehr weitreichende Liste solcher Einrichtungen ist weiter unten zusammengestellt. Die Suche eines Praktikums ist grundsätzlich Sache des Studierenden.
Nach Abschluss des Praktikums ist ein ca. 30 min. langer Vortrag zu halten und eine 5-10-seitige schriftliche Ausarbeitung über die Inhalte und den Ablauf des Praktikums zu verfassen. Der Praktikumsbericht sollte mindestens ein Firmen-/Institutsporträt, einen Bericht über die geleisteten Tätigkeiten, ggf. Ergebnisdarstellung und eine persönliche Bewertung enthalten. Es ist auch möglich, das Praktikum im Ausland zu absolvieren.
Berufsperspektiven und potentielle Arbeitgeber für Meteorologie und Geophysik
Für welche Berufe nun ist die/der Bachelor-MuG/Master-PEA aufgrund ihres/seines Studiums besonders geeignet? Ganz allgemein für Berufe, in denen es notwendig ist, Daten zu sammeln, zu überprüfen und aufzubereiten mit solchen Daten Modelle für physikalische, wirtschaftliche oder sonstige Abläufe zu betreiben (ggf. müssen diese Modelle vorher selbst programmiert werden) aus den Modellergebnissen Schlüsse zu ziehen, ggf. statistische Modelle zu betreiben, Ergebnisse verschiedener Betrachtungen zu vernetzen, Entscheidungshilfen für Entscheidungsträger zu liefern oder selbst zu entscheiden.
Hier einige Ideen, wo man sich für Praktika oder nach Studienabschluss im Bereich Meteorologie und Geophysik bewerben kann.
Meteorologische und Geophysikalische Forschung betrieben wird natürlich zunächst einmal an den meteorologischen und geophysikalischen Instituten der Universitäten. Dann gibt es eine ganze Liste von (Groß-) Forschungseinrichtungen, in denen meteorologische oder geophysikalische Abteilungen eingerichtet sind
-
European
Centre for Medium-Range Weather Forecast (ECMWF)
- Alfred Wegener Institute for Polar and Marine Research (AWI)
- EUMETSAT
- DGFZ – Dresdner Grundwasserforschungszentrum
- Forschungszentrum Karlsruhe, Institut für Meteorologie und Umweltforschung
- Helmholtz-Zentrum Geesthacht
- Max-Planck-Institut für Meteorologie
-
DKRZ
Deutsches Klimarechenzentrum
-
Leibnitz Institut für angewandte Geophysik
- Forschungszentrum Jülich
-
DLR,
Deutsches Zentrum
für Luft und Raumfahrt
-
Leibniz-
Institut für Atmosphärenphysik
- Institut für Troposphärenforschung e.V. (IFT)
- DLR, Institut
für
Physik der Atmosphäre
-
Institute for Climate Impact
Research (PIK)
-
Helmholtz Zentrum Potsdam
- Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
- Seismologisches Zentralobservatorium Gräfenberg SZGRF
- Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie
- Deutsche Wissenschaftliche Gesellschaft für Erdöl, Erdgas und Kohle (DGMK)
- Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR)
- Niedersächsisches Landesamt für Bodenforschung
- Forschungsanstalt der Bundeswehr für Wasserschall- und Geophysik (FWG)
- GEOMAR – Forschungszentrum für marine Geowissenschaften Kiel
- Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle (UFZ)
- Geo-Forschungszentrum Potsdam (GFZ)
- Institut für Ostseeforschung Warnemünde
- Amt für Geoinformationswesen Euskirchen
In großen Industrieunternehmen werden ebenfalls Erd- und Atmosphärenphysiker für die Forschung und Entwicklung an den eigenen Produkten beschäftigt. Hier sollen nur Unternehmen genannt werden, in denen Meteorologen/Geophysiker arbeiten, die persönlich bekannt sind.
- Forschung in großen Industrieunternehmen (RWE, RheinBraun, Ford)
-
EADS (Airbus, Raumfahrt)
- Bayer AG (Modellierung von Fabrikationsprozessen)
- GRS (Gesellschaft für Anlagenbau und Reaktorsicherheit)
- Deutsche Montan Technologie (DMT) www.dmt.de
- Wirtschaftsverband Erdöl und Erdgasgewinnung www.erdoel-erdgas.de
- Texaco texacolubricants.com
- BEB Erdgas und Erdöl GmbH www.bveg.de
- Schlumberger GmbH www.slb.com
- Kali und Salz GmbH www.k-plus-s.com
- Wintershall AG www.wintershall.com
- Orpheus Geophysik Kriftel
- miat - Gesellschaft für geowissenschaftliche Untersuchungen Voßbusch 8, 48155 Münster, Tel.: 0251-31 44 50
- Geo-Center-Nord GmbH Torfstr. 1, 25451 Quickborn, Tel. 04106-3470
- Lennartz Electronic www.lennartz-electronic.de
- SICK MAIHAK GmbH (Bodenseewerk Perkin Elmer) Meersburg www.sick-maihak.com
- Geotomographie GmbH www.geotomographie.de
Der größte Wetterdienst in Deutschland ist der
- Deutsche Wetterdienst (DWD) in Offenbach, bei dem in Routine und Forschung ca. 340 Meteorologen angestellt sind. Hinzu kommen beim
- Amt für Geoinformationswesen mit seinen Standorten für Wetterberater in Offenbach und Euskirchen ca. 100 Meteorologen.
- Meteo Swiss Zürich.
Neben diesen staatsdienenden Spezialisten hat sich in den letzten 10 Jahren eine Reihe privater Wetterdienste und geophysikalischer Ingenieurbüros gebildet
- meteomara wetter + internet, Berlin - www.wetter-center.de
- Allgäuer Wetterdienst, Blaichach - www.wetter-allgaeu.de
- donnerwetter.de GmbH, Bonn - www.donnerwetter.de
- WeatherOnline, Meteorologische Dienstleistungen GmbH, Bonn - www.weatheronline.de
- WetterOnline, Meteorologische Dienstleistungen GmbH, Bonn - www.wetteronline.de
- Wetterzentrale, Karlsruhe - www.wetterzentrale.de
- WetterWelt e.K., Kiel - www.wetterwelt.de
- RTL Newmedia, Köln - www.wetter.de
- ZDF, Mainz - www.zdf.de
- wetter.com AG, Singen - www.wetter.com
- MeteoGroup, Berlin (und in 15 weiteren Ländern) - www.meteomatics.com
- Kachelmannwetter, Schweiz - www.kachelmannwetter.com
- Q.met GmbH, Wiesbaden - www.qmet.de
- weather-consult, Wettergutachter, Karlsruhe - www.weather-consult.com
- Institut für Wetter- und Klimakommunikation, Hamburg - www.wetterspiegel.de
- WeatherRisk, Taunusstein - www.wrm.de
- WetterRadio, Marburg - www.wetterradio.de
- geoFakt, Von-Hymmen-Platz 1, 53121 Bonn, http://www.geofact.de/
- GRAVITY CONSULT, Annettenstr. 2, 53175 Bonn, http://gravity-consult.de/
- GGL Geophysik und Geotechnik Leipzig, Bautzner Straße 67, 04347 Leipzig, http://www.ggl-gmbh.de/
- Björnsen Beratende Ingenieure, u.a. Bonn und Koblenz https://www.bjoernsen.de/standorte
- Patzold, Köbke Engineers, Ritscherstraße 5, 21244 Buchholz, http://www.pk-engineers.de/
- tegeo Tegtmeyer Geophysik, Bruchkampweg 28A, 29227 Celle, http://www.tegeo.de/
- RST Radar Systemtechnik, Bahnhofstr. 132, 88682 Salem, http://www.rst-group.biz/
- TAUBER, Kampfmittelräumung und Systemtiefbau https://www.munition.de/
Aber auch fachungebundene Unternehmen schätzen die Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen des Studienabschlusses für die Bereiche
- DV-/IT-/Kommunikationswirtschaft (Programmierung, Systembetreuung, Telefondienstanbieter, z.B. http://www.vcs.de/)
- Messgerätehersteller (Gematronik Neuss, Metek, Scintec, RPG- Radiometer Physics GmbH Meckenheim)
- Rechenzentren (industrielle / wissenschaftliche)
- Ministerien, Umweltämter (Bund / Land)
- Ingenieurbüros (Ausbreitungsrechnung, Gutachten etc.)
- Wind-/Solarenergiebetreiber (z.B. www.wind-consult.de), Energieunternehmen/-produzenten
- Banken, Versicherungen (speziell auch Risikoberechnung durch Elementarschäden bei Rückversicherern)