Das Mineralogische Museum der Universität Bonn
Unsere aktuelle Sonderausstellung ist noch bis Ende diesen Jahres zu sehen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Chrom-Tremolit (Inv.-Nr. 80413), Outokumpu / Finnland, Systemtische Schausammlung // © Dana Vlcek / Min. Museum Uni Bonn
Öffnungszeiten & Eintrittspreise
Öffnungszeiten
Mittwoch von 15:00 bis 18:00 Uhr
Freitag von 15:00 bis 18:00 Uhr
Sonntag von 10:00 bis 17:00 Uhr
– An Feiertagen bleibt das Museum geschlossen –
Eintritt
Erwachsene 2,50 €
Ermäßigt 1,50 € (Erwerbslose, Schüler, Schwerbehinderte, Studierende)
Kinder und Jugendliche bis einschl. 16 Jahre Eintritt frei
... zu unseren Bildungsangeboten kommen Sie HIER.
Kontakt
Haben Sie Fragen zu bestimmenten Themen, dann füllen Sie bitte unser Kontaktformular aus.
E-Mail: [Email protection active, please enable JavaScript.]
Telefon: 0228 / 73-2761 od. -4938 (Sekretariat) // -9776 (während der Öffnungszeiten) // -2766 (Anrufbeantworter)
Möchten Sie sich für eines unserer Programme anmelden, finden Sie hier das Anmeldeformular.
Anfahrt
Mineralogisches Museum der Universität Bonn
im Poppelsdorfer Schloss
Meckenheimer Allee 169, 53115 Bonn
Fußweg vom Bonner Hauptbahnhof über Meckenheimer Allee oder Poppelsdorfer Allee (ca. 1 km, 10-15 min)
Mit den Öffentlichen vom Bonner Hauptbahnhof: Buslinien 601, 602, 603 (5 min, Haltestelle 'Am Botanischen Garten')
Bitte beachten Sie, dass das Parkplatzangebot in Poppelsdorf rund um das Museum sehr begrenzt ist! Ein großer Parkplatz (kostenpflichtig) steht Ihnen auf dem Campus Poppelsdorf zur Verfügung, Zufahrt über Carl-Troll-Straße, von dort sind es ca. 10 min Fußweg zu uns.
Aktuelles
Wir möchten Sie bitten, in den Museumsräumlichkeiten weiterhin einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen.
Vielen Dank!
Unser Museum zum Mitnehmen
... zugegeben, nicht das ganze Museum, aber eine erlesene Auswahl unserer schönsten und interessantesten Stücke in handlichem Format. Unser Ausstellungskatalog ist bei uns im Museumsshop käuflich zu erwerben.
Weitere Informationen HIER
Ausstellungen & Sammlungen
Fluorite in allen erdenklichen Farben // © Fides Friedeberg / Mineralogisches Museum Uni Bonn
Unser Museum beherbergt in seinen Sammlungsschränken über 60.000 Objekte. Von diesen 60.000 sind über 6.000 Minerale, Gesteine, Meteorite in unseren Vitrinen ausgestellt.
Die Ausstellungssäle des Mineralogischen Museums // © Fides Frideberg / Mineralogisches Museum
Die vier Ausstellungssälen sind verschiedenen Themen gewidmet ...
Die Systematische Schausammlung im Saal I zeigt die schier unglaubliche Vielfalt der Minerale. Nach ihrer wissenschaftlichen Klassifikation werden hier über 600 außergewöhnliche Stücke aus aller Welt gezeigt.
Saal II ist für jährlich wechselnde Sonderausstellungen reserviert. Die hier ebenfalls ausgestellten Meteorite können es zwar mit der Farbenpracht der Minerale nicht aufnehmen, sind aber aufgrund ihrer Herkunft und ihres Alters faszinierend. Auch das größte Ausstellungsstück des Museums findet sich hier: das Tigerauge.
Die Dauerausstellung Heavy Metal. Minen – Minerale – Metalle in Saal III widmet sich den wichtigsten Erzen. Deren unterschiedliche Entstehung wird ebenso wie ihre Gewinnung und Verwendung vorgestellt. Gold und Silber sind natürlich dabei, aber z. B. auch Uranerze. Für jüngere Besucher gibt es hier einiges auszuprobieren.
Saal IV ist den faszinierenden Edelsteinen gewidmet. Dort sind – im rohen oder geschliffenen Zustand – die Klassiker wie Rubine, Smaragde und Saphire ausgestellt. Aber auch Exoten wie das Libysche Wüstenglas sind hier zu finden.
Unser Museumsshop
© Fides Friedeberg / Mineralogisches Museum Uni Bonn
In unserem Museum gibt es Minerale nicht nur hinter Glas, sondern auch zum Mitnehmen.
In unserem kleinen, aber feinen Museumsshop findet jede/r etwas Passendes: kleine oder große Minerale zum Verschenken, Schmuck, Meteorite, unsere Wundertüte für Kinder ab 6 Jahren oder Bücher rund um das Thema Minerale.
Viel Spaß beim Stöbern!