Scaphognathus
Photo: G.Oleschinski
Der Flugsaurier Scaphognathus crassirostris
Das Fossil zeigt einen von dem Bonner Zoologen und Paläontologen Georg August Goldfuss 1831 beschriebenen Langschwanz-Flugsaurier, den Scaphognathus crassirostris, was soviel wie "Dickschnabel" bedeutet. Eine Faszination dieses Stückes macht der Vergleich des massiven Schädels zum filigranen Skelett aus. Viele Exemplare dieser Art wurden in den jurazeitlichen Solnhofener Plattenkalken in der Altmühlalb gefunden und haben somit vor ca. 150 Millionen Jahre gelebt.
Ein kennzeichnendes Merkmal der Flugsaurier ist der extrem stark verlängerte 4. Finger, an dem die ledrige Flughaut aufgespannt wurde. Diese ist bei dem Bonner Stück sogar in ‚Weichteilerhaltung’ überliefert. Bemerkenswert ist, dass Goldfuss haarähnliche Strukturen erkennt, die ihn auf eine Art Haarkleid zur Wärmeisolation schließen lassen und damit als erster Flugsaurier als warmblütige Reptilen beschreibt.