Sie sind hier: Startseite Museen Goldfuß-Museum

Willkommen im Goldfuß-Museum!


Aktuelles:

Sonderausstellung: Die Sonderausstellung im Goldfuß-Museum "Sammeln, Forschen, zum Leben erwecken - von Goldfuß zu Jurassic Park: wie Kunst die Urzeit begreifbar macht" ist bis zum 4. August 2023 verlängert!

Wissenschaftsrallye rund um Poppelsdorf - Junge Entdecker*innen im Goldfuß-Museum gesucht!

"Riesige Schatten in den spättriassischen Meeren Europas“ - Paläontologische Masterarbeit der Uni Bonn

Ein kleines Dankeschön an unsere Handwerker „Ohne sie wäre unser Museum nicht dasselbe“

93. Jahrestagung der Paläontologischen Gesellschaft - Paläontologen der Uni Bonn präsentieren ihre Arbeit in Stuttgart

Madygen – Millionen von Jahren vor der Seidenstraße

Expedition Spitzbergen – Auf der Jagd nach Fischsauriern - Rätselhafte Fährten riesiger Ichthyosaurier aus dem Polarkreis



 

Scaphognathus ist Fossil des Jahres 2021!

 null
 
Die Paläontologische Gesellschaft hat den Flugsaurier Scaphognathus crassirostris zum Fossil des Jahres 2021 erklärt. Vom Begründer unseres Museums erstmals wissenschaftlich beschrieben, war dieses Fossil ein Meilenstein in der Rekonstruktion ausgestorbener Lebewesen. Mehr erfahren Sie hier.
 

 #Digitalvitrine

In den Sozialen Netzwerken und auf Youtube sind wir weiter für Sie da. In der Miniserie "#Digitalvitrine" erklären wir in Kurzvideos unsere Lieblingsstücke und regen zu Aktionen an.
 
Preview Image

 

Folgen Sie uns in den Sozialen Medien auf Facebook, Instagram, Twitter und bei Youtube!

 

Aktuelle Sonderausstellung "Sammeln, Forschen, zum Leben erwecken" vom 11.11.2021 - 4. August 2023

 

Goldfuß-Museum Abb 2 Systematische Sammlung klein.jpg

Das Goldfuß-Museum gehört mit seinen umfangreichen Sammlungen heute zu den wichtigsten paläontologischen Museen an deutschen Universitäten.

Neben einer großen Vielfalt an versteinerten Meerestieren und Pflanzen von nah und fern bietet die Ausstellung einige (Dino-) Saurier: Eine Schlangenhalsechse, ein vier Meter langer Fischsaurier und der Schädel eines T-Rex beeindrucken nicht nur Kinder. Mit seiner fast 200-jährigen Geschichte reicht das Museum, das nach seinem Begründer Georg August Goldfuß benannt ist, bis an die Anfänge der Universität zurück und kann mit einem original erhaltenen Ausstellungsraum aus dem Jahre 1910 aufwarten. Diese Systematische Sammlung zeigt die Vielfalt des Lebens der erdgeschichtlichen Vergangenheit in in besonders ästhetischer Weise.

Artikelaktionen