Geophysik
Lehre und Forschung
Kryogeophysik
Forschung in Eis und Permafrost
Biogeophysik
Forschung zu Boden und Pflanzen
E-TEST
Forschungskooperation
Geophysik
Kryogeophysik
Biogeophysik
E-TEST

Aktueller Hinweis

Einige Inhalte dieser Seite befinden sich noch in Bearbeitung und werden derzeit aktualisiert. Wir bitten Sie um Verständnis und freuen uns, Ihnen baldmöglich einen vollständigen und aktualisierten Webauftritt der Abteilung Geophysik präsentieren zu können.

Abteilung Geophysik

IfGeo_Geophysik_Logo_transparent
© Abteilung Geophysik, IfGeo, Uni Bonn

Die Forschungsschwerpunkte der Abteilung Geophysik an der Universität Bonn umfassen geophysikalische Bildgebungsverfahren, die Modellierung von gekoppelten Strömungs- und Transportprozessen in porösen und geklüfteten Medien sowie die Integration von Prozessmodellen und geophysikalischen Daten durch petrophysikalische Modelle.

Die Anwendungen in diesen Bereichen sind vielfältig und umfassen:

  • die Charakterisierung von Böden und Grundwasserleitern
  • die Überwachung von Strömungs-, Transport- und biogeochemischen Prozessen im Untergrund im Rahmen der Wasserwirtschaft
  • die Charakterisierung und Sanierung von Altlasten, Boden-Wurzel-Wechselwirkungen
  • die Charakterisierung von Permafrost, erweiterten geothermischen Systemen, Schlammvulkanen und Hang-(In)Stabilitäten

Personen

Die Abteilung Geophysik - das sind wir:

Forschung und Projekte

In welchen Forschungsfragen und -projekten die Abteilung Geophysik aktiv ist erfahren Sie hier:

Lehre und Studium

Sie studieren und interessieren sich für Geophysik? Hier finden Sie einen Überblick über die Lehrveranstaltungen:

Dienste und IT

Hier finden Sie die Dienste und IT-Anwendungen, die unsere Abteilung für Lehre und Forschung bereitstellt:

AG Geophysik

Kurzbeschreibung vom Thema. Leser abholen ohne auszuschweifen. Die Anzahl der Wörter ist nicht auf das Beispiel begrenzt. 120 Zeichen.

AG Geodynamik

Kurzbeschreibung vom Thema. Leser abholen ohne auszuschweifen. Die Anzahl der Wörter ist nicht auf das Beispiel begrenzt. 120 Zeichen.

Geophysik-Nachrichten
Nachrichten aus der Abteilung Geophysik
Dr. Anna Zoporowski wird mit dem Lehrpreis der Uni Bonn ausgezeichnet!
Die Universität Bonn hat Dr. Anna Zoporowski und 13 weitere Lehrende für ihr herausragendes Engagement mit den Lehrpreisen geehrt. Ausgewählt wurden die Preisträger*innen von den Studierenden selbst. Die feierliche Urkundenübergabe durch den Prorektor für Studium, Lehre und Hochschulentwicklung, Prof. Dr. Klaus Sandmann, fand im Rahmen des Bonner Universitätsfests vor über 7.000 Teilnehmenden auf der Bonner Hofgartenwiese statt. Dr. Anna Zoporowski ist Dozentin in der Lehreinheit Meteorologie und Geophysik im Institut für Geowissenschaften der Fachgruppe Erdwissenschaften und lehrt in Modulen wie "Allgemeine Geophysik", "Mathematische Methoden in der Geophysik", "Einführung in die Geophysik", "Tectonophysics" und zahlreichen Zusatzkursen mit größtem Engagement Studierende in den Studiengängen B.Sc. Meteorologie und Geophysik, M.Sc. Physics of the Earth and Atmosphere, B.Sc. Geowissenschaften und M.Sc. Geologie. In ihrer Rolle als Studiengangsmanangerin und Studienberatung der Lehreinheit Meteorologie und Geophysik betreut, unterstützt und begleitet sie Studierende ebenfalls herausragend mit Kompentenz, Leidenschaft und Engagement. Zudem koordiniert Dr. Anna Zoporowski den internationalen Studierendenaustausch in der Lehreinheit.
Joost Hase mit ABC/J-Forschungspreis 2025 für Early Career Scientists ausgezeichnet
Joost Hase aus der Abteilung Geophysik im Institut für Geowissenschaften der Universität Bonn wurde mit dem zweiten Platz des ABC/J-Forschungspreises 2025 für Early Career Scientists ausgezeichnet. Seine Arbeit trägt den Titel "Model inference and uncertainty quantification in complex resistivity imaging". In seiner Forschung entwickelt er neue Methoden zur modellbasierten Inversion und Unsicherheitsquantifizierung in der komplexen Widerstandstomographie (Complex Resistivity Imaging, CRI) – einem Verfahren zur Abbildung elektrischer Eigenschaften des Untergrunds mittels Induzierter Polarisation (IP).
Prof. Dr. Marcel Thielmann stellt sich für den neu eingerichteten Lehrstuhl W2 Geophysik/Geodynamik vor
Herzlich willkommen Prof. Dr. Marcel Thielmann! Er hat am 1. März 2025 den neu eingerichteten Lehrstuhl für W2 Geophysik/Geodynamik übernommen und stellt sich in dieser Nachricht vor: „Ich bin Geodynamiker und beschäftige mich mit der Entwicklung und Anwendung mathematischer und rechnerischer Modelle, um die physikalischen Prozesse zu verstehen, die die Deformation der Erdoberfläche und des Erdinneren steuern. Ich interessiere mich besonders für das Zusammenspiel von Prozessen auf verschiedenen Skalen. Zu den aktuellen Forschungsprojekten gehören Erdbeben in der Tiefe, die Strömung komplexer Fluide durch poröse Medien, die Rheologie des unteren Erdmantels und die Wechselwirkung zwischen den Prozessen in der Tiefe der Erde und der Deformation der Oberfläche.“ Herzlich willkommen in der Abteilung Geophysik und dem Institut für Geowissenschaften!
Internationaler Double Degree Masterstudiengang in Geophysik
Kooperationsvertrag für den internationalen Geophysik-Studiengang mit Doppelabschluss unterzeichnet - Double Degree für exzellente Studierende im Master "Physics of the Earth and Atmosphere" der Universität Bonn und "Geophysics for Natural Risks and Resources" der Universität Padua 

Jobs und Stellenangebote

Hier finden Sie unsere aktuellen Stellenangebote:

Urheberrechte
Abteilung Geophysik, Institut für Geowissenschaften, Universität Bonn
Wird geladen