Sie sind hier: Startseite Abteilungen Paläontologie Arbeitsgruppen Vertebraten ehemalige Forschungsgruppen FOR 771 Projekte 2. Förderphase 2011-2014 A1: Konstruktionsmorphologie und Kauflächen hypsodonter Zähne bei Herbivoren

A1: Konstruktionsmorphologie und Kauflächen hypsodonter Zähne bei Herbivoren

 Projektleiter/in:

  Irina Ruf,
  Wighart von Koenigswald,
  Thomas M. Kaiser

 Bearbeiter/in:

 Daniela E. Winkler ,
  Anne Schubert

 FOR771_A1.jpg
Abb. 1. Mesocricetus auratus (4 Tage-Stadium, SSL 34 mm): brachydonter Molar im rechten Unterkiefer (M1) unmittelbar vor dem Durchbruch P Pulpa, O Odontoblasten, D Dentin, E Schmelz, A Inneres Schmelzepithel /Ameloblasten, In Incisivus, Dent Dentale, Ling Zunge

Abb. 2. Romerolagus diazi: CT-Scan des Unterkiefers, euhypsodonte Prämolaren und Molaren

Abb. 3. Equus quagga: Schmelzrekonstruktion einer Backenzahnreihe mit virtueller Okklusionsfläche (grüne Linie). Rekonstruktion: V. Hallay (HH), VG Studio MAX 2.0

Die hypsodonte Bezahnung ausgewählter rezenter und fossiler Herbivoren soll in einem vergleichenden, quantifizierenden Ansatz vor dem Hintergrund ontogenetischer und funktioneller Transformationen charakterisiert werden. Funktionell ist die Anordnung der unterschiedlichen Baumaterialien in der Kaufläche von entscheidender Bedeutung, die basierend auf histologischen Daten und Micro-Computertomographie an virtuellen 3D-Modellen von Zähnen und Zahnreihen ausgewählter Klein- und Großsäuger untersucht wird. Dabei interessieren zwei Aspekte: einerseits die räumliche Verteilung von Schmelz, Dentin und Zement in der Kaufläche und andererseits die ontogenetische Bildungsmöglichkeiten in den verschiedenen Konstruktionen, etwa den Schmelzinseln oder seitlichen Einfaltungen. An realen und virtuellen Kauflächen in definierten Ebenen werden die Geometrien der Schmelz- und Dentinareale morphometrisch quantifiziert, um Funktionsveränderungen in der Lebensgeschichte und Funktionsgradienten zu identifizieren und diese mit dem Nahrungsangebot in den einzelnen Lebensabschnitten zu korrelieren. Die resultierenden Modelle hypsodonter Kausysteme dienen dazu, mögliche konstruktive Limitierungen zu erfassen sowie phylogenetische Hypothesen zur Evolution hypsodonter Gebisstypen biomechanisch und evolutionsökologisch zu prüfen.

Artikelaktionen