Sie sind hier: Startseite Abteilungen Paläontologie Arbeitsgruppen Vertebraten ehemalige Forschungsgruppen FOR 533 Sauropode Dinosaurier

Sauropode Dinosaurier

Fakten über die sauropoden Dinosaurier

Die Sauropoden waren die größten Tiere, die je unsere Erde bewohnten, gipfelnd in wahrhaft riesigen Formen, die in mindestens drei Linien entstanden. Diese Riesen übertrafen das Körpergewicht aller anderen auf dem Land lebenden Tiere und aller anderen Dinosaurier um eine Größenordnung.

Die größte Vielfalt und Verbreitung erreichen die Sauropoden im späten Jura mit den berühmten Faunen aus der nordamerikanischen Morrison-Formation und den afrikanischen Tendaguru-Schichten. In der Kreidezeit waren die Sauropoden auf den nördlichen Kontinenten weniger häufig, blieben aber in Gondwana vielfältig und weit verbreitet bis an das Ende dieser Periode (vor etwa 65 Mio Jahren).

Während der langen Zeit ihrer Existenz erlebten die Sauropoden dramatische Veränderungen in der Welt-Geographie (z.B. das Zerbrechen von Pangäa) und in den Ökosystemen. Letztere umfassten nicht nur das wechselnde Klima der Jura und Kreidezeit (einschließlich des kreidezeitlichen Treibhauses) sondern auch diejenigen, die durch das Erscheinen der Blütenpflanzen verursacht wurden. Seit ihrem Ursprung in der späten Trias ernährten sich die Sauropoden bis in die frühe Kreide von Gymnospermen und lebten in einer Umwelt, die von diesen beherrscht wurde (Nadelbäume, Farne, Palmfarne, Ginkgo-Bäume usw). In der späten Kreidezeit dagegen bewohnten die Sauropoden eine von Angiospermen bestimmte Umwelt, die nicht viel anders als ein moderner subtropischer Wald ausgesehen haben dürfte.

Der Bauplan der Sauropoden ist einzigartig unter den landlebenden Vierfüßern: Ein Elefanten-ähnlicher Körper ist kombiniert mit einem sehr kleinen Kopf auf einen langen Hals. Der Schwanz ähnelt dem anderen Dinosaurier. Mit Ausnahme der brachiosauriden und camarasauriden Sauropoden wurde der lange Hals horizontal getragen, mit dem langen Schwanz als Gegengewicht. Anscheinend hielten Brachiosauriden und Camarasauriden ihren Hals zumindest halb aufgerichtet oder sogar wie eine Giraffe, mit einem entsprechend kürzeren Schwanz.

Die primitiven prosauropoden DInosaurier stellen vermutlich die engsten Verwandten der Sauropoden dar, und beiden Gruppen werden als Sauropodomorpha zusammengefasst. Prosauropode Dinosaurier existierten von der späten Trias bis in den frühen Jura und umfassen so gut bekannte Formen wie Plateosaurus aus den Keuper-Schichten Mitteleuropas.

Im Jahr 2011 veröffentlichte die Forschergruppe ein Fachbuch mit ihren Ergebnissen über die Biologie der Sauropoden sowie einen ausführlichen Artikel zum Thema Gigantismus, frei erhältlich hier.
 

Artikelaktionen