Sie sind hier: Startseite Abteilungen Paläontologie Arbeitsgruppen Vertebraten ehemalige Forschungsgruppen FOR 533 Einzelne Projekte Zweite Förderphase (2007-2010) Projekt U4: Ernährungsstrategien

Projekt U4: Ernährungsstrategien

Titel Ernährungsweisen innerhalb der Sauropodomorpha: die Evolution von extremer Halslänge und sehr beträchtlicher Körpergröße
Leiter Prof. Dr. Andreas Christian, Prof. Dr. P. Martin Sander
Mitarbeiter Dr. Sebastian Ziehm, Jan-Thomas Möller
Email: [Email protection active, please enable JavaScript.], [Email protection active, please enable JavaScript.]; [Email protection active, please enable JavaScript.]; [Email protection active, please enable JavaScript.]

 

Aufbauend auf den Ergebnissen der ersten Förderperiode, werden Stellung und Beweglichkeit des Halses für weitere Sauropoden mit weniger gut erhaltenen Halsskeletten ermittelt. Durch die Untersuchung verschiedener Gattungen wird die Evolution der Ernährungsweisen rekonstruiert. Mögliche Änderungen in der Ernährungsstrategie während des Wachstums werden an gut dokumentierten Gattungen mit Individuen verschiedener Größe, wie Diplodocus und Camarasaurus, aufgeklärt.

Von anderen Projekten der Forschergruppe und aus der Literatur werden Daten zu Hals- und Körpermassen bei Sauropoden und Prosauropoden sowie zu den Energiekosten verschiedener Aktivitäten bei rezenten Tieren gesammelt, um mathematische Modelle zur vergleichenden Schätzung von Energiekosten zu entwickeln. Dabei werden für unterschiedliche Körpergrößen und Halslängen die Kosten verschiedener Ernährungsstrategien den Kosten anderer Aktivitäten und Lebensprozesse, wie Fortbewegung, Grundumsatz und Wachstum, gegenübergestellt.

Aus der Verbreitung von Ernährungsstrategien unter Sauropoden und Prosauropoden und den Energiebetrachtungen werden Bedingungen abgeleitet, die die Evolution extrem langer Hälse und sehr großer Körper fördern. Die Theorien werden auch am Beispiel der Probosciden überprüft.

 

 

Artikelaktionen