Projekt U3: Morphofunktionale Schädelevolution
Titel | Die Evolution von Schädelform und Funktion in Sauropodomorpha: Einblicke aus Finite-Element Structure Synthesis (FESS) und charakteristischer Analyse |
Leiter | Prof. Dr.-Ing. Ulrich Witzel, Dr. Oliver Rauhut |
Mitarbeiter/in | Rainer Gößling |
Email: | [Email protection active, please enable JavaScript.], [Email protection active, please enable JavaScript.], [Email protection active, please enable JavaScript.] |
Sauropoden waren spezialisierte Pflanzenfresser, wobei sich ihre Herbivorie deutlich von der anderer Megaherbivorer dadurch unterschied, daß sie keine orale Aufbereitung der Pflanzennahrung beinhaltete. Obwohl diese spezielle Herbivorie ein wichtiger Aspekt für den Erfolg der Sauropoden gewesen sein dürfte, ist ihr Ursprung und ihre Evolution noch unklar.
In diesem Projekt wird daher die Evolution des Schädels der Sauropoden in einem interdisziplinären Ansatz untersucht werden, bei dem biomechanische, morphometrische und morphologische Aspekte in einem phylogenetischen Rahmen integriert werden. Die biomechanischen Analysen basieren auf einer neuen Methode, einer 3D Finite-Element Structure Synthesis (FESS), bei der anatomische Formen aufgrund der auf sie wirkenden Kräfte synthetisiert werden. Diese Methode wird auf mehrere Referenz-Taxa angewandt, um die morphofunktionelle Struktur des Sauropodomorphen-Schädel besser zu verstehen. Änderungen in der Anatomie der Schädel werden sowohl qualitativ dokumentiert, als auch mit quantitativen Methoden untersucht, wie etwa mit Shape-Analysen.
Durch eine Integration der Daten von Biomechanik und morphologischer Evolution wird ein besseres Verständnis der strukturellen Änderungen des Sauropodomorphen-Schädels und der funktionellen und mechanischen Faktoren, die diese Veränderungen gesteuert haben, erreicht werden.