Projekt U2: Ernährungsökologie
Titel | Ernährungsökologie von Sauropoden: Einblicke aus dem gemeinsamen Vorkommen von Pflanzen und Tieren, Paläobotanik und der evolutionären Geschichte der jurassischen Konifere Araucaria |
Leiter | Prof. Dr. Dr. h.c. Volker Mosbrugger |
Mitarbeiter/in | Dr. Carole Gee |
Email: | [Email protection active, please enable JavaScript.], [Email protection active, please enable JavaScript.] |
Die Laboranalysen zum Nährwert mesozosicher Pflanzen von Hummel und Kollegen (Projekt B1) in der ersten Förderperiode der Forschergruppe FOR 533 stehen im Widerspruch zu Annahmen in der Literatur bezüglich der Nahrungspräferenz der Sauropoden. Denn zu den Pflanzen mit dem größten Energiegehalt gehören unter anderem die Schachtelhalme, Araukarien und Ginkgophyten, aber nicht die Farne, Baumfarne oder Cycadeen. Daraus resultiert die Hypothese, dass die Sauropoden Araucaria und Equisetum als Nahrungsquelle bevorzugt haben. Diese Hypothese soll durch drei unterschiedliche Ansätze getestet werden.
Die Laboranalysen zum Nährwert mesozosicher Pflanzen von Hummel und Kollegen (Projekt B1) in der ersten Förderperiode der Forschergruppe FOR 533 stehen im Widerspruch zu Annahmen in der Literatur bezüglich der Nahrungspräferenz der Sauropoden. Denn zu den Pflanzen mit dem größten Energiegehalt gehören unter anderem die Schachtelhalme, Araukarien und Ginkgophyten, aber nicht die Farne, Baumfarne oder Cycadeen. Daraus resultiert die Hypothese, dass die Sauropoden Araucaria und Equisetum als Nahrungsquelle bevorzugt haben. Diese Hypothese soll durch drei unterschiedliche Ansätze getestet werden.