Projekt E6: Evolution und Lokomotion
Titel | Die Evolution der Lokomotion der Sauropodomorpha und ihre Adaption an riesige Körpergrößen: Einblicke aus CAD und kinematischer Computermodellierung |
Leiter | Dr. Heinrich Mallison |
Email: | [Email protection active, please enable JavaScript.] |
Die Entwicklung einer riesigen Körpergröße erfordert weit reichende Anpassungen des Skeletts, die einen deutlichen Einfluss auf die Lokomotion haben. In diesem Projekt sollen die im vorherigen Projekt (C6) entwickelten Methoden zur Untersuchung der Lokomotion von Plateosaurus auf andere Prosauropoden und auf Sauropoden angewandt werden. Dies umfasst die detaillierte Bestimmung des Gewichts und der Massenverteilung (Lage des Schwerpunkts) mittels Computerprogrammen, kinematische Modellierung der Körperhaltung und Gangarten sowie einen Vergleich derselben innerhalb der Sauropodomorpha. Bei Bedarf wird die Mobilität einzelner Gelenke mit Hilfe von dreidimensionalen Computermodellen der Einzelknochen detailliert untersucht.
Die Entwicklung der Lokomotion der Sauropoden und ihre Anpassung an gigantische Körpergrößen ist komplizierter als ursprünglich erwartet, sodass eine gründliche Untersuchung der Anpassungen der wichtigsten Sauropodengruppen und ihrer Stammlinie an Kursorialität und ein hohes Körpergewicht neue Einblicke in die ökologische Rolle dieser wichtigen Herbivoren erlaubt. Außerdem wird der Ansatz der kinematischen Modellierung der Fortbewegung erweitert, um Fußspuren von Sauropodomorpen zu untersuchen, einerseits, indem auf der Basis der Modelle Fußspuren vorhergesagt werden, andererseits, indem Modelle in fossile Spuren "gezwungen" werden. Dies dient sowohl als Test für die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Modellierungen als auch zur Ermittlung neuer Daten über die Vollständigkeit und Interpretation der dokumentierten Funde von Sauropodenspuren.