Sie sind hier: Startseite Abteilungen Paläontologie Arbeitsgruppen Vertebraten ehemalige Forschungsgruppen FOR 533 Einzelne Projekte Zweite Förderphase (2007-2010) Projekt E4: Biomechaniken der Wirbelsäule und ihre Evolution

Projekt E4: Biomechaniken der Wirbelsäule und ihre Evolution

Titel Der biomechanische Aufbau und die morphofunktionale Evolution von präsakralen Wirbeln der Sauropodomorpha folgernd aus Shape-Analysen und Finite Element Structural Synthesis (FESS)
Leiter Dr. Oliver Rauhut, Prof. Dr.-Ing Ulrich Witzel, Katrin Moser
Email: [Email protection active, please enable JavaScript.]; [Email protection active, please enable JavaScript.]; [Email protection active, please enable JavaScript.]

 

Die Größe der größten sauropoden Dinosaurier ist nahe an der theoretischen Größengrenze für terrestrische Wirbeltiere. Um den Bauplan der Sauropoden zu verstehen, ist eine genaue Kenntnis ihres Tragesystems nötig. Neben den Gürteln und Extremitäten, die Gegenstand eines vorherigen Projektes (Projekt C4) innerhalb der Forschergruppe 533 waren, ist somit ein Verständnis der Struktur und Mechanik der Wirbelsäule von größter Wichtigkeit. Die komplexe Struktur der präsakralen Wirbel der Sauropoden hat schon lange die Aufmerksamkeit der Paläontologen erregt, aber bisher wurde noch keine detaillierte biomechanische Analyse dieser Gebilde durchgeführt. Zudem kann die Evolution dieses anatomischen Komplexes im Rahmen neuerer phylogenetischer Analysen untersucht werden, was auch zu einem besseren Verständnis der Evolution des Gigantismus bei Sauropoden führt.

Somit werden in diesem Projekt die präsakralen Wirbel der Sauropoden mit Hilfe vergleichender statistischer Untersuchungen und biomechanischer Techniken untersucht werden, wie etwa Shape-Analysen und Finite Element Structural Synthesis. Dies wird es ermöglichen, die evolutiven Änderungen in den Wirbeln der Sauropoden zu quantifizieren und in einen funktionalen und mechanischen Zusammenhang zu stellen, was wiederum zu einem besseren Verständnis der funktionellen und mechanischen Rahmenbedingungen führt, die die Evolution des Sauropoden-Bauplanes geleitet haben.

Artikelaktionen