Sie sind hier: Startseite Abteilungen Paläontologie Arbeitsgruppen Vertebraten ehemalige Forschungsgruppen FOR 533 Einzelne Projekte Zweite Förderphase (2007-2010) Projekt E3: Organsystemrekonstruktion

Projekt E3: Organsystemrekonstruktion

Titel Rekonstruktion bedeutender Organe und Organsysteme von sauropoden Dinosauriern mit Hilfe von Laserscannern, Photogrammetrie und allometrischen Abläufen
Leiter Prof. Dr. med. Dipl.-Geol. Hanns-Christian Gunga
Mitarbeiter/in Dipl.-Ing. Stefan Stoinski
Email: [Email protection active, please enable JavaScript.], [Email protection active, please enable JavaScript.]

 

In der vorigen Förderperiode (Projekt B2) sind umfangreiche Arbeiten vom Projektleiterund seinem Team durchgeführt worden. Diese bestanden aus: i) der Messung von Sauropodenskeletten unterschiedlicher Größe, u. a. erstmals auch solchen aus China und ii) der Rekonstruktion der Körpermasse und des Körpervolumens dieser Organismen mit Hilfe von 3D Computertechniken.

In diesem Projekt ist nunmehr vorgesehen, das Körpervolumen und die Körperoberfläche von Sauropoden, die sich in Größe und phylogenetischer Stellung von den bisher untersuchten Formen unterscheiden, zu bestimmen. Die Skelette sind in Argentien, Indien, Polen und den USA zugänglich und werden mit dem Laserscanner erfasst. Weiterhin ist vorgesehen, die Untersuchung an jenen Sauropoden abzuschließen, die unerwartet zusätzlich in China gemessen werden konnten. Drittens soll, basierend auf den dann vorliegenden Ergebnissen zu Körpermasse und Körperoberfläche von Sauropoden und unter Verwendung von allometrischen Funktionen, die Größe von Organen und Organsystemen abgeschätzt werden. Mit Hilfe von 3D Techniken werden diese in das virtuelle Modell des jeweiligen Sauropoden überführt werden, um eine möglichst lebensnahe Rekonstruktion der Sauropoden zu ermöglichen.

Hierbei soll letztlich für die Sauropoden aus Argentinien, China, Deutschland und Indien überprüft werden iv), ob die allometrisch ermittelten Größen für Organe und Organsysteme, wie z.B. Muskelmasse, Herz, Lunge und Gastro-Intestinal-Trakt tatsächlich in derselben Grö6szlig;enordnung liegen und mit den anatomisch vorgegebenen Skelettdimensionen in Einklang gebracht werden können.

Artikelaktionen