Projekt C1: Schädelmechanik

Titel Biomechanische Erklärung der Schädelevolution der sauropodomorphen Dinosaurier
Leiter Prof. Dr.-Ing. Ulrich Witzel
Email: [Email protection active, please enable JavaScript.]

 

Die Schädel der Sauropodomorphen waren Beißkräften und von der Massenträgheit bestimmten Kräften ausgesetzt. Mit der dreidimensionalen Finite-Element-Methode (FEM) kann man die Spannungsflüsse analysieren, die in beliebigen Körpern unter der Wirkung definierter Kräfte auftreten. Diese Spannungsverläufe in unspezifischen Körpern ähneln den Schädelformen sehr weitgehend. Unter der gut begründeten Hypothese, dass die Spannungsflüsse die Ursache für die Formbildung darstellen, analysieren wir die wichtigsten der Varianten der Zahnreihen und des Hirnschädels mittels der FEM. Als zweiten Schritt werden diejenigen Bereiche der unspezifischen FE-Modelle, die nur geringe Spannungen führen, entfernt. In den verbleibenden Formen konzentrieren sich die Spannungsflüsse, so dass die Ähnlichkeit mit den realen Schädeln noch deutlicher hervortritt. Wir erwarten aus der Studie gesicherte Erkenntnisse auf dem Niveau der Ingenieurwissenschaften über die funktionelle Bedeutung von Formvarianten bei Sauropodomorphen.

Artikelaktionen