Projekt B1: Ernährung
Titel | Verdauung und Ernährung der Sauropoden |
Leiter | Prof. Karl-Heinz Südekum, Dr. Marcus Clauss |
Mitarbeiter/in | Dr. Jürgen Hummel |
Email: | [Email protection active, please enable JavaScript.]; [Email protection active, please enable JavaScript.]; [Email protection active, please enable JavaScript.] |
Ein hohes Körpergewicht hat für Pflanzenfresser viele Vorteile, bedingt allerdings auch einige Limitierungen bezüglich der Verdauung von Pflanzenmaterial. Die Effizienz der Verdauung und die Evolution von Futteraufnahmestrategien bei Pflanzenfressern sind eng mit Eigenschaften von Pflanzen wie deren Nährstoffgehalt, Verdaulichkeit und daraus resultierend ihrem Gehalt an umsetzbarer Energie verbunden. In diesem Projekt werden wichtige Aspekte der Ernährungsphysiologie der größten jemals existierenden Herbivoren, Dinosaurier aus der Gruppe der Sauropoden, und einige allgemeine Beziehungen zwischen Herbivorie und Körpergewicht untersucht. Ein Schwerpunkt des Interesses ist der Energiegehalt potentieller Sauropodennahrung, der mit in-vitro-Fermentationsmethoden abgeschätzt wird, die aus der Tierernährungsforschung stammen. Die Bearbeitung des Futters vor der Verdauung und die Allometrie der Futterpartikelgröße, der Größe des Verdauungstraktes und der Retentionszeit des Futters werden quantifiziert, indem rezente Tierarten modellhaft mit Sauropoden verglichen werden. Die Abschätzung der Futteraufnahme von Sauropoden soll durch die Simulation mit mechanischen Modellen verschiedener Sauropodenschädel verbessert werden.