Projekt F1: Lebensraumaufteilung und Vegetationsnutzung
Titel | Produktion von Biomasse, Nahrungsspezialisierung und Habitataufteilung bei Sauropoden: Paläobotanische und experimentelle Untersuchungen. |
Leiterin | Dr. Carole Gee |
Email: | [Email protection active, please enable JavaScript.] |
Die spannenden Forschungsergebnisse über die Ernährungsökologie der Sauropoden, die in den ersten beiden Förderperioden erreicht wurden, haben neue Fragen über die Fresseffizienz von bestimmten Habitaten für die Sauropoden aufgeworfen. Unterschiedliche Fresseffizienz könnte so zur Spezialisierung von Sauropoden-Taxa der Mitte-Mesozoikum auf bestimmten Pflanzengruppen oder zur Habitataufteilung unter Sauropoden geführt haben. Um diese Fragen zu beantworten, sind zusätzliche in-vitro Fermentations-Experimente geplant. Sie sollen sich auf die Verdaulichkeit von Araucaria und Equisetum konzentrieren, weil diese als weit verbreitete, effiziente und bevorzugte Nahrungsquelle der Sauropoden angesehen werden, sowie auch auf Wasserpflanzen, die möglicherweise für die Sauropoden der Küstengebiete wichtige Futterpflanzen waren. Empirische Untersuchungen des Biomasse-Ertrages, basierend auf der Menge Futter, die ein Sauropode mit einem Biss aufnehmen konnte, sollen in sogenannten Cropping trials mit den nächsten lebenden Verwandten der mesozoischen Flora durchgeführt werden. Mit diesen Daten sollen Analysen der Fresseffizienz in spezifischen Habitaten durchgeführt werden, beispielsweise in einem Schachtelhalm-Sumpf, einer Farn-"Wiese", einem Araukarien-Wald, einem Mischwald aus Araukarien und anderen Koniferen, und einem gemischten Ökosystem mit Farnen, Cycadeen, Ginkgophyten und Koniferen. Die Fortsetzung von Kutikula- und Holzstudien an einer Sauropoden-Fossillagerstätte (dem Howe-Stephens Quarry) in der Morrison Formation wird Einsichten in die Artenvielfalt in diesem oberjurassischen sauropoden Ökosystem bringen.