Sie sind hier: Startseite Abteilungen Paläontologie Arbeitsgruppen Vertebraten AG Martin Prof. Dr. em. Wighart von Koenigswald Schriftenverzeichnis 1990-1981

Schriftenverzeichnis 1990-1981

  • o.Nr. Koenigswald, W.v. & Kolfschoten, T.v. (1990): Probleme mit Arvicola (Rodentia, mammalia), einem wichtigen Leitfossil des Mittel- und Jungpleistozäns. - Nachr. Dt. Geol. Ges. 43: 52-53, (Vortragszusammenfassung); Hannover.
  • 97. Koenigswald, W.v. & Martin, Th. (1990): Ein Skelett von Necromanis franconica, einem Schuppentier (Pholidota, Mammalia) aus dem Aquitan von Saulcet im Allier-Becken (Frankreich). - Eclogae geol. Helv. 83/3: 845-864, 25 Abb.; Basel.
  • 96. Lester, K.S. & Koenigswald, W.v. (1989): Crystalite orientation discontinuities and the evolution of mammalian enamel - or, when is a prism? - Scanning Microscopy 3/2: 645-663, 40 fig.; Chicago.
  • 94. Koenigswald, W.v. (1990).: Ein ungewöhnliches Schmelzmuster in den Schneidezähnen von Marmota (Rodentia, Mammlia). - N. Jb. Geol. Paläont. Abh. 180: 53-73, 14 Abb.; Tübingen.
  • 93. Koenigswald, W.v. & Pascual, R. (1990): The Schmelzmuster of the Paleogene South American rodentlike marsupials Groeberia and Patagonia compared to rodents and other Marsupialia. - Paläont. Z. 64: 345-358, 11 Abb.; Stuttgart.
  • o.Nr. Koenigswald, W.v. (1990): Ein subtropischer See vor 25 Millionen Jahren am Rande des Siebengebirges - Die Fossillagerstätte Rott. - Bonner Universitätsblätter 1989: 7-18, 12 Abb.; Bonn.
  • 92c. Koenigswald, W.v. & Mosbrugger, V. (1989): Rott im Überblick. - 81-82 in: Koenigswald, W.v. [Hersg.]: Fossillagerstätte Rott bei Hennef am Siebengebirge. - Siegburg (Rheinlandia).
  • 92b. Koenigswald, W.v. (1989) Die Säugetiere von Rott. - 65-74 in Koenigswald, W.v. [Hersg.]: Fossillagerstätte Rott bei Hennef am Siebengebirge. - Siegburg (Rheinlandia).
  • 92a. Böhme, W. & Koenigswald, W.v.(1989): Die Schwanzlurche und Reptilien von Rott. - 59-64 in Koenigswald, W.v. [Hersg.]: Fossillagerstätte Rott bei Hennef am Siebengebirge. - Siegburg (Rheinlandia).
  • 92. Koenigswald, W.v. (Herausgeber) (1989): Fossillagerstätte Rott bei Hennef am Siebengebirge. - 82 S.; Siegburg (Rheinlandia).
  • 91. Koenigswald, W.v.(1989): Das Mammut von Polch bei Mayen (Eifel). - Eiszeitalter u. Gegenwart 39: 87-97, 8 Abb.; Hannover.
  • 90. Koenigswald, W.v.(1990): Die Paläobiologie der Apatemyiden (Insectivora s.l.) und die Ausdeutung der Skelettfunde von Heterohyus nanus aus dem Mitteleozän von Messel bei Darmstadt. - Palaeontographica A 210: 41-77, 21 Abb., 4 Taf.; Stuttgart.
  • 89a. Koenigswald, W.v.(1990): Biomechanische Anpassungen im Zahnschmelz von Säugetieren. - Biologie in unserer Zeit 20/2: 110-116, 15 Abb.; Weinheim (VCH).
  • 89. Koenigswald, W.v. (1989): Zahnschmelz , ein natürlicher Verbundwerkstoff auf dem Prüfstand der Evolution. - 33-48 in Ondracek, G. [Hersg.]: Verbundwerkstoffe und Stoffverbunde in Technik und Medizin. Bd.2 Medizin. - Oberursel.
  • o.Nr. Koenigswald, W.v. (1988): Zahnschmelz und Diät.- Naturwiss. Rundschau 41/3:110; Stuttgart.
  • 88e. Koenigswald, W.v. (1988): Kopidodon, ein Verwandter der Urhuftiere, der auf Bäumen lebte. - 235-237 in Schaal, S. & Ziegler, W. [Hersg.]: Messel- Ein Schaufenster in die Geschichte der Erde und des Lebens. - Frankfurt a. Main. (Senckenberg).
  • 88d. Koenigswald, W.v., Storch, G. & Richter, G. (1988): Nagetiere - am Beginn einer großen Karriere. - 219-222 in Schaal, S. & Ziegler, W. [Hersg.]: Messel- Ein Schaufenster in die Geschichte der Erde und des Lebens. - Frankfurt a. Main. (Senckenberg).
  • 88c. Koenigswald, W.v. & Franzen, J.L. (1988): Unsere nächsten Verwandten - die Primaten. - 195-199 in Schaal, S. & Ziegler, W. [Hersg.]: Messel- Ein Schaufenster in die Geschichte der Erde und des Lebens. - Frankfurt a. Main. (Senckenberg).
  • 88b. Koenigswald, W.v., Storch, G. & Richter, G. (1988): Ursprüngliche "Insektenfresser", extravagante Igel und Langfinger.- 159-177 in Schaal, S. & Ziegler, W. [Hersg.]: Messel- Ein Schaufenster in die Geschichte der Erde und des Lebens. - Frankfurt a. Main. (Senckenberg).
  • 88a. Koenigswald, W.v., Storch, G. (1988): Messeler Beuteltiere -unauffällige Beutelratten. - 155-158 in Schaal, S. & Ziegler, W. [Hersg.]: Messel- Ein Schaufenster in die Geschichte der Erde und des Lebens. - Frankfurt a. Main. (Senckenberg).
  • 87. Koenigswald, W.v. (1988): Enamel modification in enlarged front teeth among mammals and the various possible reinforcements of the enamel. - 147-167 in Russell, d.E., Santoro, J.P. & Sigogneau-Russell, D. [eds.]: Teeth revisted:
    Proceedings of the VIIth international symposium on dental morphology. Paris 1986. - Mém. Mus. natn. Hist. nat. (C) 53; Paris.
  • 86. Koenigswald, W.v. (1988): Fossilfunde aus der Grube Messel -Einzigartige palökologische Daten eines gefährdeten Naturdenkmals. - Geowiss. 6(5): 137-141, 8 Abb.; Weinheim.
  • o.Nr. Koenigswald W.v. (1988): Die Grube Messel - Aspekte nach dem Urteil des Hessischen Verwaltungsgerichtshof vom 16.12.87. - Geowiss. 6(2): 63-64; Weinheim.
  • 85. Koenigswald, W.v. (1987): Ein zweites Skelett von Buxolestes (Pantolestidae, Proteutheria, Mammalia) aus dem Mitteleozän von Messel bei Darmstadt. Carolinea 45: 36-42, 7 Abb.; Karlsruhe.
  • 84. Koenigswald, W.v. (1987): Apatemyiden-Skelette aus dem Mitteleozän von Messel und ihre paläobiologische Aussage. - Carolinea 45: 31-35, 3 Abb.; Karlsruhe.
  • 83. Koenigswald, W.v. (1987): Frühe Jäger im Eiszeitalter Mitteleuropas. - Mitt. Naturforsch. Ges. Luzern 29: 173-191, 9 Abb.; Luzern.
  • 82 c. Koenigswald, W.v. & Beug H.J. (1988): Schlußbetrachtungen. - 321-327 in Koenigswald, W.v. [Hersg.]: Zur Paläoklimatologie des letzten Interglazials im Nordteil der Oberrheinebene. - Paläoklimaforschung 4. - Stuttgart (Fischer).
  • 82 b. Koenigswald, W.v.(1988): Übersicht. - 9-18 in Koenigswald, W.v. [Hersg.]: Zur Paläoklimatologie des letzten Interglazials im Nordteil der Oberrheinebene. - Paläoklimaforschung 4. - Stuttgart (Fischer).
  • 82 a. Koenigswald, W.v. [Hersg.] (1988): Zur Paläoklimatologie des letzten Interglazials im Nordteil der Oberrheinebene. - Paläoklimaforschung 4: 1-327, 137 Abb.; Stuttgart (Fischer).
  • 82. Koenigswald, W.v. (1988): Paläoklimatische Aussage letztinterglazialer Säugetiere aus der nördlichen Oberrheinebene. - 205-314 in Koenigswald, W.v. [Hersg.]: Zur Paläoklimatologie des letzten Interglazials im Nordteil der Oberrheinebene. - Paläoklimaforschung 4. - Stuttgart (Fischer).
  • 81a. Lippmann, H.G. & Koenigswald W.v. (1987): Wissenschaftliche Literatur zur Messel-Formation. - 143-158 in Heil, R., Koenigswald, W.v., Lippmann, H.G., Graner, D. & Heunisch, C.: Fossilien der Messel-Formation. - Darmstadt
    (Hessisches Landesmuseum).
  • 81. Koenigswald, W.v. (1987): Die Fauna der Messel-Formation. - 71-142 in Heil, R., Koenigswald, W.v., Lippmann, H.G., Graner, D. & Heunisch, C.: Fossilien der Messel-Formation. - Darmstadt.
  • 80. Koenigswald, W.v. & Schierning, H.-P. (1987): The ecological niche of an extinct group of mammals, the early Tertiary apatemyids. - Nature 326: 595-597, 3 fig.; London.
  • 79. Koenigswald, W.v. & Schmitt, E. (1987): Eine pathologisch veränderte Löwentibia aus dem Jungpleistozän der nördlichen Oberrheinebene. - Natur u. Museum 117: 272-277, 7 Abb.; Frankfurt a. Main.
  • 78. Koenigswald, W.v. & Wuttke, M. (1987) : Zur Taphonomie eines unvollständigen Skelettes von Leptictidium nasutum aus dem Ölschiefer von Messel. - Geol. Jb. Hessen 115: 65-79, 5 Abb.; Wiesbaden.
  • 77. Koenigswald, W.v. & Storch, G. (1987): Leptictidum tobieni n.sp. ein dritter Pseudorhynchocyonide (Proteutheria, Mammalia) aus dem Eozän von Messel. - Cour. Forsch. Inst. Senckenberg 91: 107-116, 9 Abb.; Frankfurt a. Main.
  • 76. Koenigswald, W.v. (1986): Beziehungen des pleistozänen Wasserbüffels (Bubalus murrensis) aus Europa zu den asiatischen Wasserbüffeln. - Z. Säugetierk. 51: 312-323, 7 Abb.; Hamburg, Berlin.
  • 75. Koenigswald, W.v. & Pfretzschner, H.U. (1987): Hunter-Schreger-Bänder im Zahnschmelz von Säugetieren (Mammalia): Anordnung und Prismenverlauf. - Zoomorphology 106: 329-338, 17 fig.; Heidelberg.
  • 74. Koenigswald, W.v. (1986): Ein Skelett vom Waldelefanten aus den jungpleistozänen Rheinschottern von Crumstadt bei Darmstadt. - Cranium 3/1: 8-13, 4 Abb.; Dieren.
  • 73. Koenigswald, W.v. & Tobien, H. (1987): Bemerkungen zur Altersstellung der pleistozänen Mosbach-Sande bei Wiesbaden. - Geol. Jb. Hessen 115: 227-237, 2 Abb., 1 Tab.; Wiesbaden.
  • 72. Koenigswald, W.v. (1987): The enamel of Microtiscoptinae. - 361-364 in: FAHLBUSCH, V.: The Neogene mammalian faunas of Ertemte and Harr Obo in Inner Mongolia (Nei Mongol), China. - 5. The genus Microtoscoptes (Rodentia: Cricetidae). - Senckenbergiana lethaea 67. - Frankfurt a. Main.
  • 71. Koenigswald, W.v., Rensberger, J.M., & Pfretzschner, H.U. (1987): Changes in the tooth enamel of early Paleocene mammals allowing increased diet diversity. - Nature 328: 150-152, 4 fig; London.
  • o.Nr. Koenigswald, W.v. (1985): Die Elefanten des Eiszeitalters. - Hessisches Landesmuseum: Blätter für Besucher. - 2 S., 3 Abb.; Darmstadt.
  • o.Nr. Koenigswald, W.v. (1985): Der Schädel von Tetralophodon longirostris aus Esselborn und die Mastodonten. - Hessisches Landesmuseum: Blätter für Besucher. - 2 S., 3 Abb.; Darmstadt.
  • 70. Wahlert, J.H. & Koenigswald, W.v. (1985): Specialized enamel in incisors of eomyid rodents. - Amer. Mus. Novitates 2832: 1-12, 11 fig.; New York.
  • 69. Koenigswald, W.v. (1985): Der dritte Lemurenrest aus dem mitteleozänen Ölschiefer der Grube Messel bei Darmstadt, - Carolinea 42: 145-148, 2 Abb.; Karlsruhe.
  • 68. Koenigswald, W.v. (1995): Anmerkungen zum Molarenfragment von Homo aus Prezletice. - FEJFAR, O. Die Fauna aus den limnischne Ablagerungen von Prezletice bei Prag und ihre biochronologische Aussage. - Jahrbuch Röm. Germ. Zentralmuseum Mainz 40(1993): 103-113, Taf 4-8; Mainz.
  • 67. Koenigswald, W.v. (1985): Evolutionary trends in the enamel of rodent incisors. - 403-422 in Luckett, W.P. & Hartenberger, J.-L. [eds.]: Evolutionary relationships among rodents: A multidesciplinary analysis. - New York (Plenum Press).
  • 66. Klinger, R. & Koenigswald, W.v. (1984): Insektenfraßspuren in letztinterglazialen Hölzern aus den Sanden und Kiesen der nördlichen Oberrheinebene. - Eiszeitalter und Gegenwart 43: 131-153, 14 Abb., 1 Tab.; Hannover.
  • 65. Koenigswald, W.v. & Michaelis, W. (1984): Fossillagerstätte Messel - Literaturübersicht der Forschungsergebnisse aus den Jahren 1980 - 1983. - Geol. Jb. Hessen 112: 5-26, 12 Abb.; Wiesbaden.
  • 64. Koenigswald, W.v. (1984): Die Säugetiere der steinzeitlichen Station Malerfels. - 123-133 in HAHN, J. [Hersg.]: Die steinzeitliche Besiedelung des Eselburger Tales bei Heidenheim. - Forsch. Ber. Vor. Frühgesch. Baden-Württemberg 17;
    Stuttgart (Theiss).
  • 63. Koenigswald, W.v. (1984): Die jungpleistozäne Säugetierfauna der Spitzbubenhöhle. - 62-79 in Hahn, J. [Hersg.]: Die steinzeitliche Besiedlung des Eselsburger Tales bei Heidenheim. - Forsch. Ber. Vor- u. Frühgesch. Baden-Württemberg
    17; Stuttgart (Theiss).
  • 62. Koenigswald, W.v. (1983): Exkursion Messel - Geologie, Biostratonomie und Palökologie der mitteleozänen Fossillagerstätte Messel. - Paläont. Ges., 53. Jahresvers.; 18 S., 5 Abb.; Mainz.
  • 61. Koenigswald, W.v. (1985): Die Kleinsäuger aus der Allactaga-Fauna von der Villa Seckendorff in Stuttgart-Bad Cannstatt aus dem frühen letzten Glazial. - Stuttgarter Beitr. Naturk., B 110: 1-40, 39 Abb., 2 Taf.; Stuttgart.
  • o.Nr. Koenigswald, W.v. (1983): Die Grube Messel bei Darmstadt. - Hessisches Landesmuseum: Blätter für Besucher. - 2 S., 3 Abb.; Darmstadt.
  • o.Nr. Koenigswald, W.v. (1983): Die Evolution der Pferde. - Hessisches Landesmuseum: Blätter für Besucher. - 2 S., 2 Abb.; Darmstadt.
  • 59. Koenigswald, W.v. (1983): Skelettfunde von Kopidodon (Condylarthra, Mammalia) aus dem mitteleozänen Ölschiefer von Messel bei Darmstadt. - N. Jb. Geol. Paläont. Abh. 167: 1-39, 23 Abb.; Stuttgart.
  • 58. Koenigswald, W.v. & Schaarschmidt, F. (1983): Ein Urpferd aus Messel, das Weinbeeren fraß. - Natur u. Museum 113: 79-84, 8 Abb.; Frankfurt a. Main.
  • 57. Koenigswald, W.v. & STORCH, G. (1983): Pholidocercus hassiacus, ein Amphilemuride aus dem Eozän der "Grube Messel" bei Darmstadt (Mammalia, Lipothyphla). Senckenbergiana lethaea 64: 447-495, 27 Abb., 3 Tab.; Frankfurt a. Main.
  • 56. Koenigswald, W.v. (1983): Der erste Pantolestide (Proteutheria, Mammalia) aus dem Eozän des Geiseltals bei Halle. - Z. geol. Wiss. Berlin 11: 787-793, 2 Abb., 1 Tab.; Berlin.
  • o.Nr. Koenigswald, W.v. (1982): Skelett eines Moas aus Neuseeland. - Hessisches Landesmuseum: Blätter für Besucher, - 2 S., 2 Abb. - Darmstadt.
  • o.Nr. Koenigswald, W.v. (1982): Der Schädel des Dinotheriums von Eppelsheim. - Hessisches Landesmuseum: Blätter für Besucher. - 2 S., 2 Abb.; Darmstadt.
  • o.Nr. Koenigswald, W.v. (1982): Skelett einer fossilen Seekuh aus Flonheim bei Alzey in Rheinhessen. - Hessisches Landesmuseum: Blätter für Besucher. - 2 S., 2 Abb.; Darmstadt.
  • o.Nr. Koenigswald, W.v. (1982): Skelett des Riesenhirsches aus Irland. - Hessisches Landesmuseum: Blätter für Besucher. - 2 S., 2 Abb.; Darmstadt.
  • 55. Koenigswald, W.v. (1982): Das Dinotherium von Eppelsheim. - 17-19 in Steitz, H.: 782-1982, 1200 Jahre Eppelsheim. - Alzeyer Geschichtsbl. SH 8; Alzey.
  • 54. Kaulich, B. & Koenigswald, W.v. (1982): Mittelpaläolithische, vorgeschichtliche und mittelalterliche Funde aus der Kemathenhöhle, Gde. Kipfenberg, Lkr. Eichstädt. - Abh. Naturhist. Ges. Nürnberg 39: 21-45, 16 Abb.; Nürnberg.
  • 53. Koenigswald, W.v. & Löscher, M. (1982): Jungpleistozäne Hippopotamus-Funde aus der Oberrheinebene und ihre biogeographische Bedeutung. - N. Jb. Geol. Paläont. Abh. 163: 331-348, 7 Abb.; Stuttgart.
  • 52. Martin, L.D., Koenigswald, W.v. & Stewart, J.D. (1986): Pleistocene Phenacomys from Kansas with remarks on other fossil records. - Trans. Nebraka Acad. Sci. 14: 35-39, 3 Abb.; Lawrence.
  • 51. Hahn, J. & Koenigswald, W.v. (1981): Jagdtiere und Jäger der Eiszeit. - 100 S., 76 Abb.; Stuttgart (Konrad Theiss Verlag).
  • 50. Koenigswald, W.v. (1982): Die erste Beutelratte aus dem mitteleozänen Ölschiefer von Messel bei Darmstadt. - Natur u. Museum 112: 41-48, 7 Abb.; Frankfurt a. Main.
  • 49. Koenigswald, W.v. (1981): Zur Konstruktion des Schmelzes in Säugetierzähnen. - Paläont. Kursbücher 1: 85-97, 9 Abb.; München.
  • 48. Koenigswald, W.v. (1981): Paläogeographische Beziehungen der Wirbeltierfauna aus der alttertiären Fossillagerstätte Messel bei Darmstadt. - Geol. Jb. Hessen 109: 85-102, 3 Abb., 1 Tab.; Wiesbaden.
  • 47 a. Koenigswald. W.v. (1982): Zur Gliederung des Quartärs. - XV-XVII in Niethammer, J. & Krapp, F.: Handbuch der Säugetiere Europas 2/1. - Wiesbaden (Akad. Verlagsges.).
  • 47. Koenigswald, W.v. (1982): Arvicolidae - Wühlmäuse: Stammesgeschichte und Schmelzmuster. - 60-65 in Niethammer, J. & Krapp, F.: Handbuch der Säugetiere Europas 2/1. - Wiesbaden (Akad. Verlagsges.).
  • 46. Koenigswald, W.v. & Martin, L.D. (1984): The status of "Mimomys" in North America. - N. Jb. Geol. Paläont. Abh. 168: 108-124; Stuttgart.
  • 45. Koenigswald, W.v. & Martin, L.D. (1984): A review of the recent and fossil Lemmina (Rodentia, Mammalia). - Spec. Pap. Carnegie Mus. 9: 122-137; Pittsburgh.
  • 44. Koenigswald, W.v. (1982): Zum Verständnis der Morphologie der Wühlmausmolaren (Arvicolidae, Rodentia, Mammalia). - Z. geol. Wiss. Berlin 10: 951-962, 5 Abb.; Berlin.
  • 43. Rensberger, J.M. & Koenigswald, W.v. (1980): Functional and phylogenetic interpretation of enamel microstructure in rhinoceroses. - Paleobiology 6: 477-495, 19 fig.; Lawrence.
  • 42. Koenigswald, W.v. (1982): Enamel structure in molars of Arvicolidae (Rodentia, Mammalia) a key to functional morphology and phylogeny. 109-122 in , B. [ed.]: Teeth: Form, Function & Evolution. - New York (Columbia Univ. Press).
  • 41. Koenigswald, W.v., Richter, G. & Storch, G. (1981): Nachweis von Hornschuppen bei Eomanis waldi aus der "Grube Messel" bei Darmstadt (Mammalia, Pholidota). - Senckenbergiana lethaea 61: 291-298, 4 Abb.; Frankfurt a. Main.
  • 40. Koenigswald, W.v. (1983): Die Säugetierfauna des süddeutschen Pleistozäns. - 167-216 in Müller-Beck, H.: Urgeschichte in Baden-Württemberg. - Stuttgart (Konrad Theiss Verlag).
  • 25. Brunnacker, K., Koenigswald, W.v., Rähle, W., Schweingruber, F.H., Taute, W. & Wille, W.(1981): Der Übergang vom Pleistozän zum Holozän in der Burghöhle von Dietfurt bei Sigmaringen . - Kölner Jb. Vor- u. Frühgesch. 15: 86-160; Berlin.
Artikelaktionen