Säugetiere des Alttertiärs, Fossillagerstätte Messel
Unterkiefer des großen, mittelmiozänen
Bibers Anchitheriomys aus dem Tagebau
Hambach
Tertiäre Wirbeltierfaunen aus kontinentalen Sedimenten sind im Rheinland einerseits an die große Grabenstruktur der niederrheinischen Bucht gebunden, andererseits an kleinere, meist isolierte Tertiärvorkommen im Rheinischen Schiefergebirge, wie z.B. das Neuwieder Becken oder die Maarstruktur von Enspel. Bei den meisten Vorkommen handelt es sich um neue bzw. um "wiederentdeckte" Fundstellen, und bisher ist wenig über terrestrische Faunen aus dem Zeitbereich Oligozän - Pliozän bekannt.
Da die Stratigraphie des Tertiärs in dieser Region noch ungenügend bekannt ist, bildet ein Schwerpunkt der Untersuchungen die biostratigraphische Gliederung der Tertiärablagerungen anhand fossiler Säugetiere. Ein weiterer Schwerpunkt ist die palökologische Analyse der z.T. sehr unterschiedlichen Ablagerungs- und Lebensräume. Die hier untersuchten Faunen repräsentieren lakustrine, ästuarine und limnisch-fluviatile Biotope; hinzu kommen unterschiedliche klimatische Bedingungen.
Die wichtigsten hier bearbeiteten Faunen stammen aus der oberoligozänen Fossillagerstätte Rott bei Bonn und aus dem Braunkohlentagebau Hambach bei Jülich. Hier werden verschiedene Zeitscheiben vom Mittelmiozän (Hambach 6C) über Pliozän (Hambach 11) bis in das Altpleistozän (Hambach 14) untersucht.
Mitglieder der Arbeitsgruppe:
Wighart v. Koenigswald
Daniela Kalthoff
Thomas Mörs (seit 08.01.2001 Curator of Fossil Vertebrates am Naturhistoriska Riksmuseet Stockholm)
Julia Fahlke (Diplomandin)
Roland Kersting (Diplomand)
Derzeit laufen folgende Projekte:
Th. Mörs: Kleinsäuger aus dem Pliozän und Altpleistozän von Hambach.
Th. Mörs & D. Kalthoff: Partly articulated pika skeleton from the Oligocene of Enspel.
Th. Mörs & G. Rössner: Ruminantier aus dem Miozän von Hambach.
Th. Mörs, A. Schäfer, T. Utescher, D. Spiegler, H. Hager, F. v.d. Hocht & F. Jansen: Stratigraphie und marin-kontinentale Korrelationen in der Niederheinischen Bucht.
R. Kersting & Th. Mörs: Demane aus Hambach.
Neuere Publikationen zu diesem Thema:
SCHÄFER, A., UTESCHER, T. & MÖRS, TH. 2004. Stratigraphy of the Cenozoic Lower Rhine Basin, northwestern Germany.- Newsletters on Stratigraphy, 40 (1/2): 73-110.
MÖRS, TH. & KALTHOFF, D.C. 2004. A new species of Karydomys (Rodentia, Mammalia) and a systematic re-evaluation of this rare Eurasian Miocene hamster. - Palaeontology 47 (6): 1387-1405.
JOYCE, W.G., KLEIN, N. & MÖRS, TH. (2004): Carettochelyine turtle from the Neogene of Europe.- Copeia, 2004 (2): 406-411.
NEMETSCHEK, A. & MÖRS, TH. (2003): Myoglis meini (DE BRUIJN, 1965 [1966]) (Mammalia: Gliridae) aus dem Miozän von Hambach 6C (NW Germany). - Paläontologische Zeitschrift, 77 (2): 401-416.
HIERHOLZER, E. & MÖRS, TH. (2003): Cypriniden-Schlundzähne (Osteichthyes: Teleostei) aus dem Tertiär von Hambach (Niederrheinische Bucht, NW-Deutschland).- Palaeontographica, A 269 (1-3): 1-38.
KLEIN, N. & MÖRS, TH. (2003): Die Schildkröten (Reptilia: Testudines) aus dem Mittel-Miozän von Hambach (Niederrheinische Bucht, NW-Deutschland).- Palaeontographica, A 268 (1-3): 1-48, 6 figs, 3 tabs, 5 pls; Stuttgart.
MÖRS, TH. (2002): Biostratigraphy and paleoecology of continental Tertiary vertebrate faunas in the Lower Rhine Embayment (NW-Germany).- Netherlands Journal of Geosciences / Geologie en Mijnbouw, 81 (2): 177-183.
BRAUN, A. & MÖRS, TH. (eds) (2001): Geologie und Paläontologie im Devon und Tertiär der ICE-Trasse im Siebengebirge. Ergebnisse der baubegleitenden Untersuchungen in zwei Tunnelbauwerken der ICE-Neubaustrecke Köln-Rhein/Main.- Decheniana, Beihefte 39: 1-101.
PEITZ, C., MÖRS, TH., SCHOLZ, F. & HIERHOLZER, E. (2001): Das Braunkohlen-Tertiär der südöstlichen Niederrheinischen Bucht an der ICE-Neubaustrecke Köln-Rhein/Main.- In: BRAUN, A. & MÖRS, TH. (eds): Geologie und Paläontologie im Devon und Tertiär der ICE-Trasse im Siebengebirge. Ergebnisse der baubegleitenden Untersuchungen in zwei Tunnelbauwerken der ICE-Neubaustrecke Köln-Rhein/Main.- Decheniana, Beihefte 39: 69-101.
RÖSSNER, G.E. & MÖRS, TH. (2001): A new record of the enigmatic Eurasian Miocene ruminant artiodactyl Orygotherium.- Journal of Vertebrate Paleontology, 21 (3): 591-595, 2 figs, 1 tab; Lawrence.
GEE, C.T. & MÖRS, TH. (2001): Aquatic macrophytes from the upper Oligocene fossillagerstätte of Rott (Rhineland, Germany). Part I: Seeds.- Palaeontographica, B 259 (1-6): 33-45.
MÖRS, TH. (2001): Von Riesenfröschen und kranken Krokodilen ? H. v. Meyer und die Fossillagerstätte Rott.- In: KELLER, TH. & STORCH, G. (eds): Hermann von Meyer ? Frankfurter Bürger und Begründer der Wirbeltierpaläontologie in Deutschland.- Kleine Senckenberg-Reihe, 40: 21-25.
SCHWARZ, J. & MÖRS, TH. (2000): Charophyten aus dem oberpliozänen Reuverton des Braunkohlen-Tagebaus Hambach (Niederrheinische Bucht, Deutschland).- Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie, Abhandlungen, 215 (2): 297-319.
ZIEGLER, R. & MÖRS, TH. (2000): Marsupialia, Lipotyphla und Chiroptera (Mammalia) aus dem Miozän des Braunkohlentagebaus Hambach (Niederrheinische Bucht, NW-Deutschland).- Palaeontographica, A 257 (1-3): 1-26.
MÖRS, TH., HOCHT, F.v.d. & WUTZLER, B. (2000): Die erste Wirbeltierfauna aus der miozänen Braunkohle der Niederrheinischen Bucht (Ville-Schichten, Tagebau Hambach).- Paläontologische Zeitschrift, 74 (1/2): 145-170.
MÖRS, TH. & KOENIGSWALD, W.v. (2000): Potamotherium valletoni (Carnivora, Mammalia) aus dem Oberoligozän von Enspel im Westerwald.- Senckenbergiana lethaea, 80 (1): 257-273.
MÖRS, TH. (1998): Über das Vorkommen von Trionyx s.l. (Testudines: Trionychidae) im Oberoligozän von Rott (Rheinland).- Bonner zoologische Beiträge, 48 (1): 31-34.
MÖRS, TH., KOENIGSWALD, W.V. & HOCHT, F.V.D. (1998): Rodents (Mammalia) from the late Pliocene Reuver Clay of Hambach (Lower Rhine Embayment, Germany).- Meded. Nederl. Inst. Toeg. Geowetensch. TNO, 60: 135-160.
Submitted:
MÖRS, TH. (subm.): Algen und Opal-CT: Zur Genese der Rotter Blätterkohle (Oberoligozän, Rheinland).- Courier Forschungs-Institut Senckenberg; Frankfurt a.M.
MÖRS, TH. & KOENIGSWALD, W.v. (subm.): A juvenile Potamotherium from the upper Oligocene of Enspel (Germany).- Courier Forschungs-Institut Senckenberg; Frankfurt a.M.