Pleistozäne Säugerfaunen in Mitteleuropa
Schädel eines Wasserbüffels aus dem letzten Interglazial
der nördlichen Oberrheinebene
Das Pleistozän ist in West- und Mitteleuropa durch einen mehrfachen klimabedingten Faunenaustausch gekennzeichnet. Nicht nur arktische Formen wie Rentier und Moschusochsen kamen zusammen mit Mammut und Wollnashorn zeitweise in Mitteleuropa vor, sondern auch warmzeitliche Exoten wie der Damhirsch, der Wasserbüffel und das Flußpferd. Wichtige Fragen sind die Biostratigraphie, die Erfassung und Abgrenzung der Arten und deren Evolution, sowie die Lage der Kerngebiete warmzeitlicher bzw. kaltzeitlicher Faunen, aus denen sie immer wieder nach Mitteleuropa einwandern konnten. Ebenso interessiert die Art und Weise, in der sich der Faunenaustausch jeweils vollzogen hat.
In der Datenbank EUQUAM wird die Verbreitung der jungpleistozänen Säugetiere für Europa erfaßt.
Zur Arbeitsgruppe gehören:
Wighart v. Koenigswald
Daniela C. Kalthoff
Carmen Houben, Doktorandin
Jean-Luc Meier, Doktorand (Graduiertenkolleg)
Folgende Projekte werden zur Zeit bearbeitet:
Wighart von Koenigswald: Faunenwandel im Spätpleistozän Mitteleuropas
Carmen Houben: Die Faunenassoziation der Weichselkaltzeit
Daniela C. Kalthoff, Thomas Mörs & Alexey Tesakov: Late Pleistocene small mammals from the Wannenköpfe volcanoes of the Neuwied Basin (Rhineland-Palatinate, Germany) with remarks on the stratigraphic range of Arvicola.
Jean-Luc Meier: Phylogenie der arvicoliden Nagetiere unter Berücksichtigung molekularer Informationen aus rezentem und subfossilem Material. Beispiel: Halsbandlemming (Dicrostonyx torquatus)
Neuere Publikationen zu diesem Thema:
Koenigswald, W.v. (2004): Klima und Tierwelt im Eiszeitalter Mitteleuropas, das Quartär. ? Biologie unserer Zeit 2004/3: 151-158; Weinheim
KOENIGSWALD W. v. (2003): Mode and causes of the Pleistocene turnovers in the mammalian fauna of Central Europe. - Deinsia 10: 305-312; Rotterdam [H. de BRUIJN Festschrift]
HOUBEN, C. (2003): Die Wirbeltierfauna aus dem letzten Interglazial von Lehringen (Niedersachsen, Deutschland). - Eiszeitalter und Gegenwart 52: 25-39.
KOENIGSWALD, W. v. (2002): Lebendige Eiszeit - Klima und Tierwelt im Wandel. ?1-190; Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) und Stuttgart (Theiss).
KOENIGSWALD, W. v. & Menger, F. (2002): Ein ungewöhnlich großer Schädel von Bos primigenius aus dem letzten Intergalzial von Groß-Rohrheim bei Darmstadt. - Eiszeitalter und Gegenwart 51: 67-73; Hannover.
KOENIGSWALD W.v. (2002): Migration and extinction in the Quaternary faunas of Central and Western Europe. - Annales Geologiques des Pays Helleniques, 39: 327-335.
KOENIGSWALD, W.v. (2000) Hat der Mensch das Aussterben der großen pleistozänen Pflanzenfresser verursacht? - Berichte aus der Bayerischen Landesanstalt für Wald- und Forstwirschaft LWF 27: 20- 31; Freising.
KOENIGSWALD, W.v. (2000): Säugetiere des quartären Eiszeitalters in Mitteleuropa. Museo 16: 52-75; Heilbronn, ( Städtische Museen).
KALTHOFF, D.C. (1999): Jungpleistozäne Murmeltiere (Rodentia, Sciuridae) vom Mittelrhein (Deutschland) und ihre verwandtschaftlichen Beziehungen zu den beiden rezenten europäischen Arten. - Stapfia, 63: 119-128; Linz.
KALTHOFF, D.C. (1999): Ist Marmota primigenia (KAUP) eine eigenständige Art ? Osteologische Variabilität pleistozäner Marmota-Populationen (Rodentia: Sciuridae) im Neuwieder Becken (Rheinland-Pfalz, Deutschland) und benachbarter Gebiete. - Kaupia, 9: 127-186; Darmstadt.
KOENIGSWALD, W.v. (1999): Palökologie und Vorkommen des pleistozänen Auerochsen (Bos primigenius BOJANUS 1827) im Vergleich zu den großen Rindern des Pleistozäns. - 23-33 in WENIGER.G.-C. (Hrsg.): Archäologie und Biologie des Auerochsen. - Wiss. Schriften des Neanderthal Museums 1, Mettmann.
KOENIGSWALD W.v. (1999): Why is faunal exchange between glacial and interglacial periods more pronounced in Central Europe than in most other parts of the world? The Atlantic influence on the Eemian mammlian. - INQUA VX Intern. Congress Abstracts: 192; Durban.
KOENIGSWALD W.v. (1999) Hat der Mensch das Aussterben der großen pleistozänen Pflanzenfresser verursacht? - Kaupia 9: 193-201; Darmstadt.
KOENIGSWALD W.v. & HEINRICH W.D. (1999): Mittelpleistozäne Säugetierfaunen aus Mitteleuropa - der Versuch einer biostratigraphischen Zuordnung. - Kaupia 9: 53-112; Darmstadt.
PFEIFFER, T. (1998): Capreolus suessenbornensis KAHLKE 1956 (Cervidae, Mammalia) aus den Mosbach-Sanden (Wiesbaden-Biebrich). - Mainzer naturwiss. Archiv, 36: 47-76, 11 Abb., 1 Tab.; Mainz.
PFEIFFER, T. (1998): Die fossilen Damhirsche von Neumark-Nord (Sachsen-Anhalt) - D. dama geiselana n. ssp. - Eiszeitalter und Gegenwart, 48: 72-86, 11 Abb., 1 Tab.; Hannover.
PFEIFFER, T. (1999): Alces latifrons (JOHNSON 1874) (Cervidae, Mammalia) aus den jungpleistozänen Kiesen der Oberrheinebene. - N.Jb.Geol.Paläont., Abh., 211(3): 291-327, 13 Abb., 4 Tab.; Stuttgart.
PFEIFFER, T. (1999): Die Stellung von Dama (Cervidae, Mammalia) im System plesiometacarpaler Hirsche des Pleistozäns. - CFS, 211: 1-218, 148 Abb., 19 Tab.; Frankfurt am Main.
RAUFUSS, I. & KOENIGSWALD, W.v. (1999): New remains of the Pleistocene Ovibos moschatus from Germany and its geographic and stratigraphic occurrence in Europe. - Geologie en Mijnbouw 78: 383-394; Haarlem.
JOACHIM, H.E., KOENIGSWALD, W.v. & MEYER, W. (1998): Kartstein und Katzensteine. - Rheinische Kunststätten. 435: 1-30; Köln.
KALTHOFF, D.C. (1998): Die Kleinsäuger (Mammalia) der Fundstelle Kettig (Rheinland-Pfalz, Deutschland) im Rahmen der allerödzeitlichen Säugetierfauna Mittel- und Süddeutschlands. - Paläontologische Zeitschrift, 72 (3/4): 407-424, 9 Abb., 3 Tab.; Stuttgart.