Sie sind hier: Startseite Abteilungen Paläontologie Arbeitsgruppen Vertebraten AG Martin Prof. Dr. Thomas Martin

Prof. Dr. Thomas Martin

ThomasMartin_sm.jpg

Kontakt-Information

Steinmann-Institut, Bereich Paläontologie, Uni Bonn
Nussallee 8
D-53115 Bonn

 


Raum 1.009
Telefon: +49 (0)228 73-4803
Telefax: +49 (0)228 73-3509
E-Mail: tmartin[at] uni-bonn.de

 

Kurzbiographie


Studium der Geologie–Paläontologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Eberhard Karls Universität Tübingen. Diplom 1987 in Tübingen mit einer Diplomarbeit über pleistozäne Artiodactylen aus den Rheinschottern. Promotion 1991 an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn mit einer Dissertation zur „Schmelzmikrostruktur in den Inzisiven alt– und neuweltlicher hystricognather Nagetiere“. 1991–1996 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Paläontologie der Freien Universität Berlin. 1992 und 1993 Postdoc am Institut des Sciences de l´Evolution, Université II in Montpellier, Frankreich. 1993 Fritz-Franck-Förderpreis der Deutschen Gesellschaft für Säugetierkunde. 1997 Habilitation an der Freien Universität Berlin mit der Habilitationsschrift „Dryolestidae (Dryolestida, Mammalia) aus dem Oberen Jura von Portugal“. 1997–1998 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Philipps Universität Marburg. 1999–2004 Heisenberg-Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft. März bis Juni 1999 visiting scientist am American Museum of Natural History, New York. 2003 Ernennung zum außerplanmäßigen Professor an der Freien Universität Berlin. 2004–2005 Max Kade Fellow am Carnegie Museum of Natural History in Pittsburgh, PA (USA). 2005–2006 Sektionsleiter Mammalogie am Forschungsinstitut Senckenberg in Frankfurt am Main. Seit 1.10.2006 Lehrstuhl für Paläontologie an der Universität Bonn. Vizepräsident der Paläontologischen Gesellschaft (seit 2009). 2013 Ernennung zum Gastprofessor an der Shenyang Normal University, Shenyang, China.

Aktuelle Forschungsprojekte

 

  • Polare Wirbeltiere aus der Unteren Kreide Jakutiens (Russland) (DFG) in Kooperation mit A. Averianov, Zoological Institute, Russian Academy of Sciences, St. Petersburg. Grabungen in Teete (NW Jakutsk) seit 2017.
  • Kaufunktion und Nahrungsanpassung frühpaläogener Säugetiere mit quadrituberculären Molaren (DFG).
  • Kaufunktion und Nahrungsanpassung triconodonter Säugetiere (DFG).
  • Funktionelle Analoga zu tribosphenischen Bezahnungen (FOR 771).
  • Molaren herbivorer Cynodontia: Kaubewegungen, Paläodiät und Lebensweise bei triassischen säugerähnlichen Reptilien (FOR 771), Kooperation mit D. Kalthoff, Naturhistoriska riksmuseet, Stockholm
  • Phylogenie und Paläobiogeographie von Säugetieren und anderen Wirbeltieren aus dem Mittleren Jura von Berezovsk in West-Sibirien (DFG) in Kooperation mit Dr. A. O. Averianov, Zoological Institute, Russian Academy of Sciences, St. Petersburg. Grabungen in Berezovsk seit 2010.
  • Jurassische Säugetiere aus Nordost-China in Kooperation mit Z.-X. Luo (University of Chicago) und Sun Ge, Paleontological Museum of Liaoning, Shenyang Normal University, China. 

 

Publikationsliste Prof. Dr. Thomas Martin

Artikelaktionen