Sie sind hier: Startseite Abteilungen Meteorologie Messdaten Radarbilder

Informationen zum Radar

 

Allgemeines

Bereits Ende der sechziger Jahre, kurz nach Gründung des Meteorologischen Instituts der Universität Bonn, wurde auf dem Dach eines nahe gelegenen Gebäudes das erste universitäre Radarsystem Deutschlands installiert. Während des Jahres 1997 wurde das System sowohl in Hardware als auch in Software umfassend modernisiert und führt seit Mitte Januar 1998 regelmäßige Messungen durch, zuerst im 15-Minuten-, später im 10-Minuten- und heute im 5-Minutentakt.

Aufgrund der relativ hohen Frequenz zeigt das Bonner Radar (X-Band) eine erhöhte Sensitivität gegenüber nichtregnenden Wolken verglichen mit den vom Deutschen Wetterdienst genutzten C-Band Radargeräten. Dies wird sehr gut in den Elevationsabtastungen deutlich, die einen Vertikalschnitt der Atmosphäre von Bonn Richtung NNW zeigen. Die höhere Frequenz führt jedoch zu einer höheren Dämpfung, die aber nur bei sehr starkem Niederschlag wirksam ist.

Ende 2008 wurde das Radar durch ein polarimetrisches Radar gleicher Sendeleistung und -frequenz ersetzt. Das neue System erlaubt eine Niederschlagsklassifizierung vor Durchführung der Niederschlagsschätzung. Die zusätzlichen polarimetrischen Momente verbessern die Niederschlagsschätzung und erlauben verschiedene Korrekturen (z.B. der Dämpfung).  

Aktuelle Radarbilder

Technische Daten des Niederschlagsradars Bonn

Typ EEC DWSR-2001-X-SDP (EEC)
Software Frog RDC-RT (Gamic mbH)
Frequenz 9.3 GHz
Wellenlänge 3.2 cm
Antennenöffnungswinkel 1.03° FWHM (Full width at half maximum)
Antennengeschwindigkeit maximal 6 Umdrehungen pro Minute
Messradius bis zu 100 km
Pulswiederholfrequenz 250 Hz (Long-Pulse-Betrieb), 1600 Hz (Short-Pulse-Betrieb)
Pulsdauer 2 μs (Long-Pulse-Betrieb), 0.2 μs (Short-Pulse-Betrieb)
Pulsleistung 200 kW
mittlere Sendeleistung 150 W
Auflösung in radialer Richtung 200 m (Long-Pulse-Betrieb), 25 m (Short-Pulse-Betrieb)

Erklärungen zu den Momenten

 

 

Standort

geografische Länge 7.071663° Ost
geografische Breite 50.73052° Nord
Höhe über NN 99.5 m

 

 

Messzeiten

messzeiten_ge.gif

 

Zeitraum Azimutscan
(PPI)
50 km
Azimutscan
(PPI)
100 km
Elevationsscan
(RHI)
Richtung 330°
Volumenscan
50 km
 
Januar 1998
 - 13. Okt. 1998
4 pro Stunde:
08 21 38 51
- 4 pro Stunde:
09 24 39 54
2 pro Stunde (4 Elevationen):
21 51
 
13. Okt. 1998
 - 6. Jul. 1999
6 pro Stunde:
03 13 23 33 43 53
- 6 pro Stunde:
04 14 29 34 44 59
2 pro Stunde (8 Elevationen):
21 51
 
6. Jul. 1999
 - 19. März 2001
12 pro Stunde:
01 06 11 16 21 26 31 36 41 46 51 56
12 pro Stunde:
02 07 12 17 22 27 32 37 42 47 52 57
10 pro Stunde:
00 03 06 13 16 30 33 38 43 48
2 pro Stunde (8 Elevationen):
21 51
 
seit dem 19. März 2001 12 pro Stunde:
01 06 11 16 21 26 31 36 41 46 51 56
12 pro Stunde:
02 07 12 17 22 27 32 37 42 47 52 57
8 pro Stunde:
03 08 13 18 33 38 43 48
2 pro Stunde (8 Elevationen):
21 51
 
Zeitraum Azimutscan
(PPI, 2.4° Elevation)
50 km
Azimutscan
(PPI, 1.5° Elevation)
100 km
Azimutscan
(PPI, 3.4° bzw. 7° Elevation) 10 km
Elevationsscan (RHI) 309° Azimut (Bergheim)

Volumenscan 
(7 Elevationen)

 + 1 VertikalScan

seit Dezember 2009

12 pro Stunde:

02 07 12 17 22 27 32
37 42 47 52 57

12 pro Stunde:

01 06 11 16 21 26 31
36 41 46 51 56

24 pro Stunde:

alle 2.5min

 

9 pro Stunde:

04 09 14 24 29 34
44 49 54
 

12 pro Stunde:

01 06 11 16 21 26 31 36 41 46 51 56
 

 

 

 

 

Artikelaktionen