Informationen zum Radar
AllgemeinesBereits Ende der sechziger Jahre, kurz nach Gründung des Meteorologischen Instituts der Universität Bonn, wurde auf dem Dach eines nahe gelegenen Gebäudes das erste universitäre Radarsystem Deutschlands installiert. Während des Jahres 1997 wurde das System sowohl in Hardware als auch in Software umfassend modernisiert und führt seit Mitte Januar 1998 regelmäßige Messungen durch, zuerst im 15-Minuten-, später im 10-Minuten- und heute im 5-Minutentakt. Aufgrund der relativ hohen Frequenz zeigt das Bonner Radar (X-Band) eine erhöhte Sensitivität gegenüber nichtregnenden Wolken verglichen mit den vom Deutschen Wetterdienst genutzten C-Band Radargeräten. Dies wird sehr gut in den Elevationsabtastungen deutlich, die einen Vertikalschnitt der Atmosphäre von Bonn Richtung NNW zeigen. Die höhere Frequenz führt jedoch zu einer höheren Dämpfung, die aber nur bei sehr starkem Niederschlag wirksam ist. Ende 2008 wurde das Radar durch ein polarimetrisches Radar gleicher Sendeleistung und -frequenz ersetzt. Das neue System erlaubt eine Niederschlagsklassifizierung vor Durchführung der Niederschlagsschätzung. Die zusätzlichen polarimetrischen Momente verbessern die Niederschlagsschätzung und erlauben verschiedene Korrekturen (z.B. der Dämpfung). Technische Daten des Niederschlagsradars Bonn
Standort
Messzeiten![]()
|