Betreute Abschlussarbeiten
Aktuell laufende Bachelorarbeiten
- Maximilian Beheng: Untersuchung einer Schwermetallbelastung in Vilkerath und Abschätzung des Gefährdungspotenzials (in Kooperation mit dem Amt für Umweltschutz des Rheinisch-Bergischen-Kreises).
- Fabian Hommel: Hydrogeologische Untersuchungen zur Erfassung der Schwermetallbelastung im Naafbachtal bei der ehemaligen Grube Nikolaus, Rheinisch-Bergischer Kreis (in Kooperation mit dem Amt für Umweltschutz des Rheinisch-Bergischen-Kreises).
- Moritz Jörrens: Hydrogeologische Untersuchungen zur Erfassung der Schwermetallbelastung im Naafbachtal bei der ehemaligen Grube Nikolaus, Rheinisch-Bergischer Kreis (in Kooperation mit dem Amt für Umweltschutz des Rheinisch-Bergischen-Kreises).
- Philipp Reinecke: Untersuchung einer Schwermetallbelastung in Vilkerath und Abschätzung des Gefährdungspotenzials (in Kooperation mit dem Amt für Umweltschutz des Rheinisch-Bergischen-Kreises).
- Denis Wagner: Hydrogeologische Untersuchungen zur Erfassung der Schwermetallbelastung im Naafbachtal bei der ehemaligen Grube Nikolaus, Rheinisch-Bergischer Kreis (in Kooperation mit dem Amt für Umweltschutz des Rheinisch-Bergischen-Kreises).
Aktuell laufende Masterarbeiten
- Dominic Scharrenbroich: Untersuchung der hydrochemischen Verhältnisse im Unteren Einzugsgebiet der Wahnbachtalsperre (in Kooperation mit dem Wahnbachtalsperrenverband).
Abgeschlossene Bachelorarbeiten
- Patrik Aretz (2021): Einfluss der Altdeponie Petersberg auf die Gewässerqualität der Kürtener Sülz im Rheinsch-Bergischen Kreis.
- Anne Breßler (2021): Auswirkungen der Schwermetallbelastung im Boden der ehemaligen Schlammteiche der Grube Lüderich sowie im Auenbereich der Sülz auf die Gewässerqualität.
- Abdullah Dakkak (2021): Bewertung von Schwermetallbelastung im Rheinisch-Bergischen Kreis Untersuchungsgebiet Großdresbach.
- Theresa Pantelouris (2021): Belastung und Mobilisierbarkeit von Schwermetallen im Boden der Auenbereiche der Sülz und der ehemaligen Schlammteiche der Grube Lüderich.
- Paul Rast (2021): Untersuchung der Schwermetallbelastung auf dem Gelände der stillgelegten Grube Grünewald, Untereschbach.
- Sonja Ufer (2021): Einfluss der ehemaligen Hausmülldeponie Flamerscheid auf die Gewässergüte des Hammersbachs im RBK.
- Christopher Bermel (2020): Charakterisierung der Lockergesteine im Winzbachtal.
- Andre Heiliger (2020): Ingenieurgeologische Charakterisierung ausgewählter Böden in Bonn (in Kooperation mit dem Geotechnischen Büro Dr. Leischner GmbH).
- Jan Militz (2020): Charakterisierung des Einzugsgebietes des Winzbachs.
- Fabian Suttner (2020): Einfluss von geothermischen Anlagen auf den Grundwasserchemismus im Neubaugebiet Bonn Geislar.
- Sebastian Tilich (2020): Geochemische Untersuchung zu Schwermetallbelastungen im Bereich der Halden im östlichen Einzugsgebiet der Wiehl.
- Niklas Würfel (2020): Charakterisierung der Auenablagerungen entlang des Wahnbachs.
- Nils Beyer (2019): Auswirkung der Nutzung von oberflächennaher Geothermie auf die Grundwassertemperatur in Bonn Gronau.
- Lars Bischoff (2019): Feststellung der Herkunft des Wassers und Entwicklung einer Sanierungsmöglichkeit zur gezielten Grundwasserfassung bei der Tiefgarage des Rathauses Bad Honnef.
- Philip Graf (2019): Hydrogeologische und hydrogeochemische Charakterisierung des nördlichen Oued Tata Einzugsgebietes, Marokko.
- Jens Hammes (2019): Radiocarbon ages of dissolved and particulate organic matter in small water bodies of the Lena Delta.
- Darius Roohnikan (2019): Potentieller Einfluss von Böden auf das Grundwasser im landwirtschaftlich genutzten Raum Tata, Marokko.
- Laura Kristin Eck (2018): Hydrogeochemical characterisation of the Akka catchment area, Anti-Atlas, Morocco.
- Eva Fischer (2018): Chemische und mikrobiologische Untersuchung der östlichen Zuflüsse zur Wahnbachtalsperre.
- Anna-Lena Gerloff (2018): Schwermetallbelastung im nördlichen Einzugsgebiet des Muttenbachs, Witten.
- Meret Görgens (2018): Vertikaldrainagen zur Versickerung von Drainagewasser am Beispiel Palais Schaumburg.
- Julian Karau (2018): Ermittlung der Saisonalität von Teileinzugsgebieten im Grundwassergewinnungsgebiet „Hennefer Siegbogen“.
- Till Krause (2018): Hydro- und Geochemische Charakterisierung des südlichen Muttenbachs.
- Christoph Krückeberg (2018): Ermittlung der Teileinzugsgebiete im Grundwassergewinnungsgebiet „Hennefer Siegbogen“.
- Benjamin Mabrouk (2018): Chemische und mikrobiologische Untersuchung der westlichen Zuflüsse zur Wahnbachtalsperre.
- Tobias Oesinghaus (2018): Bewertung der Restwassermenge von Baugruben im Grundwasser.
- Michael Partin (2018): Saisonalität von Teileinzugsgebieten Meindorf (2).
- Dominic Scharrenbroich (2018): Saisonalität von Teileinzugsgebieten im Grundwassergewinnungsgebiet Untere Sieg.
- Melf Starckjohann (2018): Hydrogeochemische Charakterisierung des Oued Tissint Einzugsgebietes, Marokko.
- Daniel Trösch (2018): Schwermetallbelastung im südwestlichen Erfteinzugsgebiet.
- Kimberly Winkenhoff (2018): Geogene Prägung der Wässer des südwestlichen Erfteinzugsgebiets.
- Jasmin Mabrouk (2017): Einsatz von Kalk zur Bodenbehandlung in Wasserschutzgebieten.
- Tobias Reich (2017): Hydrogeologische und geochemische Charakterisierung eines Saprolithprofils in Uganda.
- Tanja Schreiner (2017): Bewertung der Mobilität von Schadstoffen und die Auswirkung auf die Wasserqualität im Umfeld des Mühlenberger Stollen.
- Istvan Szalai (2017): Analyse einer Salzwasserintrusion in Bakirköy, Istanbul.
- Simone Tillmann (2017): Einsatz von Kalk zur Bodenbehandlung sandig-lehmiger Schluffe in Wasserschutzgebieten.
- Annastasia Elschner (2016): Auswirkung der Alaun-Verhüttung auf die Bäche des Ennert, Bonn.
- Roman Giesbrecht (2016): Hydrogeologische Charakterisierung des östlichen Einzugsgebietes des Küçükçekmece Sees in Istanbul, Türkei.
- Ricah Wedegärtner (2016): Hydrogeochemische Charakterisierung des Monte Calamita in Südost-Elba, Italien.
- Melissa Zerbes (2016): Hydrogeochemische Charakterisierung Elbas im Raum Porto Azzurro, Italien – Anthropogener Einfluss und geogene Prägung der Wässer.
- Michelle Bois (2015): Hydrochemische Charakterisierung des südwestlichen Erfteinzugsgebiets.
- Susen Eichhorn (2015): Hydrochemische und hydrogeologische Charakterisierung des südwestlichen Einzugsgebietes des Staudamms Moulay Abdellah, Marokko.
- Shaun Feldmann (2015): Geogene Prägung und geogene und anthropogene Einflüsse auf die Grundwässer in der Chtouka-Ebene im Südwesten Marokkos.
- Fabian Klein (2015): Hydrochemische und hydrogeologische Charakterisierung des zentralen Einzugsgebietes des Staudamms Moulay Abdellah, Marokko.
- Maike Meurer (2015): Modellierung hydrochemischer Prozesse in the Chtouka-Ebene mit PhreeqC, Marokko.
- Jana Schaaf (2015): Hydrochemische Charakterisierung des SW Erfteinzugsgebiet.
- Laura Schmidt (2015): Hydrochemische und hydrogeologische Charakterisierung des nordöstlichen Einzugsgebietes des Staudamms Moulay Abdellah, Marokko.
- Michael Schnbel (2015): Althaldenkartierung und hydrochemische Untersuchungen in Bezug auf Schwermetallbelastungen der haldennahmen Oberflächengewässer im Rheinisch-Bergischen Kreis.
- Luka Trbojevic (2015): Methodenvergleich Königswasseraufschluss und Röntgenfluoreszenzanalyse.
- Philipp Wagner (2015): Flächenrecycling im ehemaligen Arkema-Gelände in Bonn.
- Nina Wurth (2015): Einfluss der anthropogene überprägten Böden auf das Grundwasser in der landwirtschaftlich genutzten Chtouka Ebene, Marokko.
- Marzia Aldrovandi (2014): Saure Minenwässer-Hydrochemische Untersuchungen auf Elba, Italien.
- Max Berger (2014): Hydrogeochemische Charakterisierung des Kluftgrundwasseraquifers von Tasroukht, Westlicher Hoher Atlas, Marokko.
- Lara Bonn (2014): Geochemische und Hydrochemische Analyse des unteren Einzugsgebietes des Oued Tamri / Tinkerts.
- Julia Braun (2014): Geochemische und Hydrochemische Analyse des oberen Einzugsgebiet des Oued Tamri / Tinkerts.
- Jan Bütefür (2014): Grundwasserverfügbarkeit im Einzugsgebiet des Oued Tamraght vor dem Hintergrund der tektonischen Gegebenheiten, Westlicher Hoher-Atlas, Marokko.
- Heike Faulhaber (2014): Hydrochemische Untersuchungen von Wasseraustritten an Stollenmundlöchern im Rheinisch-Bergischen Kreis südöstlich von Rösrath und nordöstlich von Forsbach.
- Kim Hußmann (2014): Hydrogeologische Untersuchungen zur Erfassung der Schwermetallbelastung am Volbach, Rheinisch-Bergischer Kreis.
- Peter Janzen (2014): Schwermetallbelastung am oberen Mutzbach im Rheinisch-Bergischen Kreis - Untersuchungsgebiet Ost.
- Stina Krombach (2014): Hydrogeochemische Charakterisierung des Einzugsgebietes vom Unterlauf des Oued Tamraght im Paradise Valley, Marokko.
- Maik Maasewerd (2014): Hydrogeochemische Charakterisierung und Veränderung der Wasserchemie entlang des Normalprofils von Win Timdouine, westlicher Hoher Atlas, Marokko.
- Tobias Meller (2014): Tiefenwasseraufstieg und sein Einfluss auf das Grundwasser im nördlichen Bonner Stadtgebiet.
- Tim Moser (2014): Tiefenwasseraufstieg und sein Einfluss auf das Grundwasser im südlichen Bonner Stadtgebiet.
- Piet Pölking (2014): Geologie und Hydrogeologie Ostelbas - Die geogen geprägte Evolution der Wässer in zwei Einzugsgebieten.
- David Scheiner (2014): Hydrogeochemische Charakterisierung der Aquifere im Assif Tarhat / Paradise Valley Einzugsgebiet, westlicher Hoher Atlas, Marokko.
- Jana Schneider (2014): Hydrochemische und hydrogeologische Charakterisierung des nördlichen Oued Tamraght Oberlaufes
- Martin Schulte (2014): Hydrogeochemische Charakterisierung des Qued Tamraght Oberlaufes.
- Steve Sonntag (2014): Hydrogeologische Untersuchungen am Eschbach im Hinblick auf den Schadstoffeintrag in die Sülz durch Schwermetallsenken in den Auenbereichen.
- Hannah Stephanus (2014): Schwermetallbelastung des Mutzbachs im Rheinisch-Bergischen Kreis - Untersuchungsgebiet West.
- Johannes Warkentin (2014): Geochemie, Hydrogeologie und Hydrochemie im Bereich der Mt. Capanne Quellen auf Elba, Italien.
- Maximilian Wieczorek (2014): Hydrogeologische Untersuchungen am Eschbach im Hinblick auf den Schadstoffeintrag in die Sülz durch Schwermetallsenken in den Auenbereichen.
- Thomas Wittig (2014): Die Wasserverfügbarkeit des Qued Tamri/Tinkert auf Grundlage der tektonischen Gegebenheiten.
- Seher Yilmazer (2014): Hydrogeochemische Charakterisierung der nordwestli-chen Monte Capanne-Quellen auf Elba, Italien.
- Sebastian Zastruzny (2014): Erfassung der Schwermetallbelastung im Volbach, Rheinisch-Bergischer Kreis.
- Sabine Bernd (2013): Hydrochemische Untersuchung von Wasseraustritten an Stollenmundlöchern im Rheinisch-Bergischen Kreis - Untersuchungsgebiet Rösrath und Lohmar.
- Jaqueline Dammlaks (2013): Wasserverfügbarkeit aus der Grundlage tektonischer Gegebenheiten des Ait Mansoûr Valley, südwestlicher Anti-Atlas, Marokko.
- Katharina Feid (2013): Hydrogeochemische und geochemische Charakterisierung der Festgesteine am Nordrand der Eifel – südlich von Bürvenich.
- Kilian Fritz (2013): Hydrogeochemische und geochemische Charakterisierung der Festgesteine am Nordrand der Eifel nördlich von Eicks.
- Maximilian Geist (2013): Altstandort Grube Katharina – Abschätzung des Gefährdungspotenzials der Schwermetallbelastung (anhand von zwei Kleinrammbohrungen).
- Thomas Golor (2013): Hydrogeologische Bewertung der Grundwasserleiter des westlichen Ameln-Tals im westl. Anti-Atlas, Marokko.
- Laura Heiß (2014): Hydrogeochemische Charakterisierung des Mittleren Aït Mansoûr Einzugsgebietes, Marokko.
- Lisa Kennert (2013): Hydrogeologische Charakterisierung der Grundwasserleiter im Mittleren Ameln-Tal, westlicher Anti-Atlas, Marokko.
- Emanuel Marzusch (2013): Hydrogeologische Charakterisierung der Grundwasserleiter im östlichen Ameln-Tal, Anti-Atlas, Marokko.
- Gabriel Müller (2013): Hydrogeologische Analyse von Lockergesteinen in der nordöstlichen Eifel – Digital kartographische Darstellung.
- Yvonne Olbrich (2013): Hydrochemische Charakterisierung des südwestlichen Bereichs der Altlasten-Verdachtsfläche „Grube Katharina, Bergisch-Gladbach“ und Einordnung in den Gebietswasserhaushalt des Einzugsgebietes Flehbach.
- Regina Ritzhaupt (2013): Geogener und anthropogener Einfluss auf die Oberflächen- und Grundwässer im Südosten des Zülpicher Raums.
- Isabel Stewen (2013): Hydrogeochemische Untersuchungen des Unteren Ait Mansoûr Valley im südwestlichen Anti-Atlas, Marokko.
- Martin Tillmann (2013): Hydrochemische Untersuchung von Wasseraustritten an Stollenmundlöchern im Rheinisch-Bergischen Kreis - Untersuchungsgebiet Overath.
- Lina Veldenz (2013): Geogener und anthropogener Einfluss auf die Grund- und Oberflächenwässer im NW des Zülpicher Raums.
-
Jonas Winzen (2013): Hydrogeochemische Charakterisierung des Oberen Aït Mansoûr Einzugsgebietes, Marokko.
- Dominica Fischer (2012): Hydrogeologische Charakterisierung des oberen Grundwasserleiters im Bereich des Souss, nördlich des Souss-Massa-Nationalparks, Marokko.
- Tina Geisler (2012): Modellierung hydrochemischer Prozesse im urbanen Raum Agadir (Marokko) mit PhreeqC.
- Laura Johanna Charlotte Jodeit (2012): Hydrogeologische und geochemische Charakterisierung der Festgesteine nordöstlich von Agadir, Marokko.
- Katharina Knorz (2012): Geogene Prägung der Grundwässer am südlichen Rand des Hohen Atlas-Gebirges, Marokko.
- Vera Kunze (2012): Hydrogeologische Charakterisierung der Permotrias und der Trias in Alta Ribagorça und Pallars Jussà, Spanien.
- Katharina Lidtke (2012): Einfluss von Tiefenwässern auf die Grundwässer im Süden des Bonner Raums.
- Martin Peters (2012): Geogene Prägung der Grundwässer am südlichen Rand des Hohen Atlas-Gebirges, Marokko.
- Melanie Vanderhallen (2012): Einfluss von Tiefenwässern auf die Grundwässer im Norden des Bonner Raums.
- Susanne Weigand (2012): Dynamische Statusanalyse der Meerwasserintrusion im Raum Agadir, Marokko.
-
Sebastian Weinert (2012): Hydrogeologische und geochemische Charakterisierung der Festgesteine am nord-westlichen Rand des Souss-Beckens, Marokko.
- Sonja Beuel (2011): Grundwasserhaushaltsmodell des oberen küstennahen Aquifers im Raum Agadir, Marokko.
- Isa Görlich (2011): Statusanalyse zur Meerwasserintrusion im Raum Agadir, Marokko.
- Casper David Hermes (2011): Meerwasserintrusion und Grundwassermanagement im Raum Agadir, Marokko.
- Martin Houf (2011): Hydrogeologische Charakterisierung des Oued Issen-Einzugsgebiets, Marokko Digitale kartographische Darstellung.
- Benjamin Jackes (2011): Hydrogeologische Bewertung des nördlichen Oued Issen-Einzugsgebietes, Westlicher Hoher Atlas, Marokko.
- Marie-Luise Kretschmann (2011): Darstellung von hydro- und geochemischen Daten des Oued Issen-Einzugsgebietes, Marokko mit MapInfo 10.5.
- Torben Weyand (2011): Hydrogeologische Bewertung des südlichen Oued Issen-Einzugsgebietes, Westlicher Hoher Atlas, Marokko.
- Stefan Durejka (2010): Grundwassermodellierung mit MODFLOW-2005 in einem heterogenen Grundwasserleiter am Beispiel des "Hennefer Siegbogens".
- Robert Heuckeroth (2010): Hydrochemische Analyse eines Porengrundwasserleiters bei Hennef (Sieg) und Interpretation mit PHRRQC.
Abgeschlossene Masterarbeiten
- Till Krause (2021): Investigation spatial variability of heavy metals concentrations in alluvial soils in Wiehl-Oberbergisch district, Germany.
- Benjamin Mabrouk (2021): Partitioning of nighttime evapotranspiration - A lysimeter based study.
- Christine Schirra (2021): Schwermetallbelastung in Auenböden entlang der Wiehl und der Wiehltalsperre.
- Tobias Schnepper (2021): Comparison of different precipitation measurements methods with precision lysimeter data.
- Norman Baumgärtner (2020): Ermittlung des Risikos eines Murengangs im Winzbachtal am Mittelrhein.
- Hajar El Fatihi (2020): Investigation spatial variability of heavy metals concentrations in alluvial soils in Wiehl-Oberbergisch district, Germany.
- Tobias Schmitz (2020): Auswirkungen geothermischer Anlagen auf den Grundwasserchemismus in Bonn Geislar.
- Daniel Trösch (2020): Hydraulische Charakterisierung des oberflächennahen Aquifers im Zentrum von Stadtlohn (NRW).
- Kimberly Winkenhoff (2020): Hydrochemische und hydrologische Verhältnisse des Wahnbaches von der Quelle bis zur Mündung in die Talsperre.
- Hannah Kimich (2019): Solute transport in erosion-affected soils – a lysimeter based study.
- Jasmin Mabrouk (2019): Auswirkungen von oberflächennahen Geothermieanlagen auf die Hydrochemie des Grundwassers in Bonn-Gronau.
- Simone Tillmann (2019): Modelling the radionuclide transport behaviour in groundwater at a nearsurface disposal facility using SPRING.
- Christoph Bott (2018): Passive Wasserbehandlungsanlage für Drainagewässer des Sedimentationsbeckens Hachen, NRW.
- Kristina Djukic (2018): Pre-Injection Site Characterization of the Svelvik CO2 Field Lab (Norway).
- Theresa Funk (2018): Tiefenaufgelöste Verteilung und Speziierung von Phosphor in landwirtschaftlich genutzten Böden.
- Marc Johnen (2018): Modellierung zur Radionuklidfreisetzung und -ausbreitung aus einem Deponiekörper mit dem Rechencode SPRING.
- Sandra Kallwitz (2018): Entwicklung eines Probenahmeverfahren für per- und polyfluorierte Chemikalien (PFC).
- Fabian Klein (2018): Effect of Kigali on nutrient and sediment fluxes in surface waters of the Nyabarongo Lower Catchment, Rwanda.
- Melanie Kraft (2018): Funktionalität semiterrestrischer Polder zur Behandlung sulfatsaurer Böden.
- Michael Schnabel (2018): Hydrogeologische Charakterisierung des Flughafengeländes Köln/Bonn.
- Jean Teichmann (2018): Aufbau und Optimierung eines Messverfahrens zur Bestimmung von Tritium in Wasser für Hydro(geo)logische Fragestellungen.
- Luka Trbojevic (2018): Quantifizierung der Bodenkolloide in der Atacamawüste und ihr Einfluß auf die Phosphorassoziation und -verteilung.
- Ricah Wedegärter (2018): Hydrogeochemical background of the Nyabarongo River upstream of Kigali, Rwanda: Sediment load and its provenance.
- Melissa Zerbes (2018): Hydrogeological and hydrogeochemical characterisation of the Quaternary catchment area of Oued Tata, Morocco.
- Katharina Feid (2017): Risikoabschätzung durch Einträge von Stoffen in das Grundwasser außerhalb des Trinkwasserschutzgebietes Meindorf.
- Kim Hußmann (2017): Evaluation and numerical modeling of falling-head permeability tests in wetland piezometers, Uganda and Tanzania.
- Emanuel Marzusch (2017): Ermittlung hydraulischer Kenndaten anhand verschiedener Tracermethoden im Rahmen einer Grundwassersanierung.
- Jana Schneider (2017): Groundwater flow model and first chloride transport estimations for evaluating aquifer evolution of the Souss-Massa shallow aquifer, Morocco.
- Maximilian Wieczorek (2017): Spatial distribution and sources of fluoride in groundwater of the north-eastern Kilombero floodplain, Tanzania.
- Seher Yilmazer (2017): The Spatial Impact of Anthropogenic Pollution on Ground- and Surface Water of Avcılar and Küçükçekmece in İstanbul, Turkey.
- Sonja Baab (2016): Sanierungskonzept für einen LCKW-Schadensfall in Neustadt.
- Theresa Boas (2016): Numerical multi-model approach to estimate intermittent groundwater recharge in arid environments using Hydrus-1D.
- Julia Braun (2016): In situ resource extraction feasibility and impacts: What happens in deep fractures?
- Anuschka Buter (2016): Thermische Auswirkungen von Geothermieanlagen in Köln-Widdersdorf auf das Grundwasser.
- Kilian Fritz (2016): Hydrochemische Untersuchung des Oberlaufs des Lerbach und Untersuchung Belastung und Mobilisierbarkeit von Schwermetallen der ehemaligen Schlammteiche der Grube Blücher.
- Maximilian Geist (2016): Bewertung der Belastung und Mobilisierbarkeit von Schwermetallen in den Haldenkörpern der Grube Blücher.
- David Glöckler (2016): Impact of variable water flow conditions on the fate of ammonium and nitrate at the soil-groundwater interface: experiments in a controlled aquifer model setup.
- Thomas Golor (2016): Spatial and temporal stream, groundwater and soil sulfate distributions influenced by a partial deforestation at the experimental test site Wüstebach, Eifel (Germany).
- Laura Heiß (2016): The alluvium of the Namulonge wetland (Uganda), its contributions to subsurface water dynamics and composition.
- Lisa Kennert (2016): Untersuchung der Schwermetallbelastung ausgewählter Fließgewässer und ihrer Auen in Siegen.
- Florian Krüger (2016): Schadstoffeinfluss des Straßenabflusses auf die Oberflächengewässer im Einzugsgebiet der Wahnbachtalsperre – Schwermetalle und Tausalz.
- Dominic Ludlow (2016): Auswertung von Pumpversuchen in Horizontalfilterbrunnen.
- Piet Pölking (2016): Gefährdungspotential des ehemaligen Erzabbaus am Monte Calamita im Südosten Elbas.
- Regina Ritzhaupt (2016): Lokalisierung und Bewertung potentieller Schwermetallbelastungen von Bergbauhalden im südlichen Rheinisch-Bergischen Kreis (NRW).
- Steve Sonntag (2016): Abschätzung des Gefährdungspotentials organischer Schadstoffe durch Straßenabflüsse im Einzugsgebiet der Wahnbachtalsperre.
- Martin Tillmann (2016): Schwermetallbelastung in den oberen zehn Zentimetern im Bereich der ehemaligen Grube Blücher, Rheinisch-Bergischer Kreis.
- Dominika Fischer (2015): Hydrochemische Charakterisierung von Grund- und Oberflächenwasser im nördlichen Einzugsgebiet der Erft unter Berücksichtigung geogener und anthropogener Einflüsse.
- Tina Geißler (2015): Hydrochemische Charakterisierung des nordöstlichen Kilombero-Einzugsgebietes bei Ifakara, Tansania.
- Yasmin Krohm (2015): Seasonal Soil N Dynamics and Contribution of Valley Slopes to Matter Fluxes in Wetlands of Uganda: Reconciling future food production with environmental protection.
- Vera Kunze (2015): Hydrogeologische Charakterisierung im Bereich der Trinkwassergewinnungsanlage 2 des Wasserbeschaffungsverbandes Bechen, Rheinisch-Bergischer Kreis
- Katharina Lidtke (2015): Geochemische und hydrogeologische Charakterisierung des nordöstlichen Kilombero-Einzugsgebietes bei Ifakara, Tansania.
- Alexander Seipen (2015): Hydrochemische Charakterisierung verschiedener Grundwasserhorizonte und Oberflächengewässer im südlichen Erfteinzugsgebiet unter Berücksichtigung geogener und anthropogener Einflüsse.
- Melanie Vanderhallen (2015): Geologische und hydrochemische Charakterisierung des Ríos Isábena, Südpyrenäen (Spanien).
- Lina Veldenz (2015): Übertragung von Permeabilitätswerten für die gesättigte Zone auf die ungesättigte Zone: Beitrag am Beispiel eines Pilotversuches zur Bodenluftabsaugung und zum Air-Sparging.
- Caspar David Hermes (2014): Analysis of Geohydraulic Properties of the “Upper Mega Aquifer-System” on the Arabian Peninsula from Pumping Test Data.
- Martin Houf (2014): Einfluss von Tiefenwässern auf das Grundwasser im Bonner Raum.
- Martin Peters (2014): Potentielle Gewässerbelastung durch die Mobilisierung von Schwermetallen aus Bergbauhalden im Volbachtal (Rheinisch-Bergischer-Kreis, NRW).
- Jan Peter Schupsky (2014): Charakterisierung einer potentiellen Schwermetallbelastung von Bergbauhalden im Volbachtal (Rheinisch-Bergischer-Kreis, NRW).
- Susanne Weigand (2014): Examination of DOC and nitrate contents and dynamics of the stream and groundwater in the Wüstebach catchment, Eifel (Germany).
- Samir Azzouz (2013): Bewertung der Schwermetallbelastung und deren Auswirkung auf das Grundwasser im nördlichen Bereich der Abraumhalden der ehemaligen Grube Katharina, Bergisch Gladbach (Rheinisch-Bergischer Kreis).
- Sonja Beuel (2013): Unsicherheitsanalyse von Diffusionsparametern in geklüftet-porösen Kreidegesteinen und deren Modellierung.
- Isa Görlich (2013): Abschätzung von Kontaminationen des Grundwassers in einem Trinkwassereinzugsgebiet, Hennefer Siegbogen.
- Robert Heuckeroth (2013): Numerische Grundwasserströmungsmodellierung mit MODFLOW 2005 im Bereich des Kottenforst bei Bonn.
- Benjamin Jackes (2013): Bewertung von Schwermetallbelastungen und Durchführung einer Sickerwasserprognose mit ALTEX-1D im südlichen Teil der ehemaligen Grube Katharina, Bergisch Gladbach, Rheinisch-Bergischer Kreis.
- Florian Klein (2013): 3D-Grundwasserströmungsmodell im Bereich der Grube Katharina (RBK).
- Torben Weyand (2013): PHREEQC - Modellierung des Transportes von CO2 in hochsalinaren Lösungen eines Endlagers.
- Timo Gerlich (2012): Hydrochemische Analyse von Wasseraustritten aus Stollenmundlöchern im zentralen Rheinisch-Bergischen Kreis.
- René Piel (2012): Hydrogeologische Analyse von Belastungsquellen im Einzugsgebiet des Eschbachs (Rheinisch Bergischer Kreis).
- Jutta Reynders (2012): Hydrogeologische Charakterisierung des Steuerungsgebietes 16 des Wasserverbandes Hunze und Aa´s.
- Vera Schmidt (2012): Hydrogeochemische Charakterisierung des Grundwassers der südlichen Niederrheinischen Bucht, Bonn.
Betreute Diplomarbeiten
- Max Kersken (2014): Grundwasserströmungsmodellierung mit MODFLOW im Bereich des Meßdorfer Feldes in Bonn.
- Joachim Dahlhausen (2013): Lithofazielle Detailaufnahme des Gebietes NW' Sentís und Hydrogeochemische Untersuchung der Barranc de Canarill und der Barranc de la Coscolla, Südpyrenäen, Spanien.
- Bernhard Steuer (2013): Grundwassermodellierung im Raum Bonn-Tannenbusch/-Dransdorf.
- Rebecca Zinke (2013): Hydrogeologische Charakterisierung des Einzugsgebietes des La Valiri, Spanien.
- Randy Eversmann (2012): Hydrogeologische Untersuchung des Grundwassers im Bereich Bonn-Friesdorf-Bad Godesberg.
- Stefanie Gläser (2012): Risikoanalyse für die Wahnbachtalsperre, Einfluss des Birkenbachs und des Ingenbachs.
- Holger Lützenkirchen (2012): Untersuchung der Grundwasserdynamik in Köln-Kalk unter Berücksichtigung des Wegfalls der Chemischen Fabrik Kalk als Grundwasser-Großförderer.
- Michaela Faßbender (2010): Batch- und Diffusionszellenversuche in geklüfteten, porösen Kreidekalken mit o-Xylol (BTEX).
- Nina Kampmann (2009): Bilanzierung der Grundwassrressourcen im mittleren Drâa-Tal (Süd-Marokko) mit dem Modell WEAP (Water Evaluation And Planning System).
- Gerd Frieling (2009): Bilanzierung der Grundwasserressourcen im mittleren Drâa-Tal (Süd-Marokko) mit dem Modell WEAP (Water Evaluation And Planning System).
- Klaus Haaken (2008): Hydrogeologische Modellierung im südlichen Bereich der Oase Tinzouline (Süd-Marokko).
- Alexander Kunert (2008): Geologie im Bereich Zagora und Hydrogeologie der Palmoase Fezouata, Südmarokko.
- Jens Mellows (2008): Laboruntersuchungen zur Diffusion und Sorption in poröser Kreide.
- Paul Miessner (2008): Hydrogeologische Charakterisierung des mittleren Ouémé-Einzugsgebietes in Benin, Westafrika.
- Roland Stumpf (2008): Hydrochemische Untersuchungen und Beschreibungen der Grundwasserevolution in der Oase Fezouata, mittleres Drâa-Tal, S-Marokko.
- Sonja Breuer (2007): Einfluss der Grundwasserbeschaffenheit auf die Bodenversalzung durch Bewässerung in Süd-Marokko – Modellierung mit SAHYSMOD.
- Heike Bubenzer (2007): Kombinierter Markierungsversuch im Bereich eines Vorfluters im nordöstlichen Ruhrgebiet.
- Christian Steenpaß (2007): Numerische Parameterstudien zum Stofftransport organischer und anorganischer Tracer in hochporösen Festgesteinen unterschiedlicher Standorte.
- Lars Bohnenkämper (2006): Regionale Charakterisierung des Saprolith im oberen Ouémé-Einzugsgebiet / Benin durch geoelektrische Sondierungen und Bohrlochansprachen.
- Thorsten Behrendt (2005): Geologische Kartierung am Kolimbari / Kato Olymp (Griechenland).
- Somine Bell (2005): Hydrogeologie im Einzugsgebiet des Assif-n-Ait-Ahmed (Hoher Atlas, Marokko).
- Michael Sarvan (2005): Characterization of the groundwater in the Upper Ouémé catchment (Benin, West Africa) applying hydrochemical and isotope data.
- Folkert Bauer (2004): Transportvorgänge in der ungesättigten Bodenzone (IMPETUS-Testfeld Aguima, Benin, Westafrika).
- Alexandra Bäcker (2003): Geologische Kartierung am Kato-Olymp Kartiergebiet Platamonas (Griechenland).
- Axel Gerik (2003): Numerische Modellierung der Strömung in geklüfteten Gesteinen am Beispiel des Steinsbruchs [sic] Sigerslev, Dänemark.
- Volker Osterholt (2003): Das Grundwassersystem im Raum Rastatt - Iffezheim; Eine Auswertung von Umweltisotopendaten zur Modellierung von Aquifereigenschaften.
- Ansgar Grimberg (2002): Hydrogeochemische Charakterisierung der einzelnen Grundwasserstockwerke in der südlichen Niederrheinischen Bucht (entlang eines NE-SW Profils).
- Harald Hofmann (2002): Geologische Kartierung und hydrogeologische Bewertung der IMPETUS-Testsite Ameskar, Region M'Goun, südlicher Hoher Atlas, Marokko.
- Ronald Martau (2002): Durchführung und Auswertung hydraulischer Tests in der Region der Koyna-Warna-Stauseen, Indien, zur Bestimmung von Transmissivitäten im Untergrund.
- Bernd Bichler (2001): Analyse des Sickerwasserchemismus an den drei Versuchsorten des Wahnbachtalstellenverbandes im "Hennefer Siegbogen" über den Zeitraum 01.05.1992-08.12.1999 und Durchführung eines Tracerversuchs zur Abschätzung der Versickerungsgeschwindigkeit an zwei unterschiedlich genutzten Standorten.
- Kai Bansemer (2000): Sorption und Diffusion in geklüfteter Kreide.
Betreute Doktorarbeiten
- Sonja Burghof (2017): Hydrogeology and Water Quality of Wetlands in East Afrika – case studies of a floodplain and a valley bottom wetland. (Dissertation)
- Stephan Klose (2012): Regional Hydrogeology and Groundwater Budget Modelling in the Arid Middle Drâa Catchment (South Morocco). (Dissertation)
- Kerstin Kremer (2012): Konkurrierende Diffusion geladener Grundwasserinhaltsstoffe in Festgestein. (Dissertation)
- Tobias El-Fahem (2008): Hydrogeological Conceptualisation of a Tropical River Catchment in a Crystalline Basement Area and Transfer into a Numerical Groundwater Flow Model – case study for the Upper Ouémé catchment in Benin. (Dissertation)
- Slavica Babinca (2007): Multi-Tracer Study of Karst Waters and Lake Sediments in Croatia and Bosnia-Herzegovina: Plitvice Lakes National Park and Bihai Area. (Dissertation)
- Sébastian Cappy (2006): Hydrogeological Characterization of the Upper Drâa Catchment: Morocco. (Dissertation)
- Fathy Ahmed Abdalla Ahmed (2004): Contaminant Transport in a Fractured Chalk Aquifer at Sigerslev, Denmark, as Characterised by Tracer Techniques. (Dissertation)
- Thorsten Faß (2004): Hydrogeologie im Aguima Einzugsgebiet in Benin/Westafrika. (Dissertation)